- | Christian-Wolff-Haus |

Das Stadtmuseum zur Museumsnacht Halle/Leipzig am 6. Mai 2023

Museumsnacht Motiv

Über 85 Orte in Halle und Leipzig laden zum Sehen und Staunen ein. Dabei ist auch das Stadtmuseum Halle! Zur diesjährigen Museumsnacht Halle/Leipzig bietet das Stadtmuseum Halle Angebote sowohl im Stadtmuseum in der Märkerstaße 10 als auch auf der Oberburg Giebichenstein.



„Nachts ins Museum“ - Stadtmuseum Halle, Märkerstr. 10

Blind Date – die besondere Führung

Inklusive Kurzführung für blinde und für sehende Menschen.  Die Führung bietet Sehenden durch den Perspektivwechsel besondere Erfahrungen in der Vermittlung von Barrierefreiheit. So lernt man, sich anhand von Leitsystem und Audioguide zu orientieren und den Weg zu den Tastobjekten zu finden. Wer möchte, kann deshalb die Führung mit verbundenen Augen und Taststock wahrnehmen.

Dauer: 30 min, Uhrzeit: 19 Uhr I 20Uhr I 21Uhr I 22Uhr



Rundgang mit Gebärdensprachdolmetscher

Inklusive Kurzführung für taube und hörende Menschen durch die Ausstellung „Entdecke Halle!" zu ausgewählten Objekte der Stadtgeschichte. Außerdem wird die digitale Tour vorgestellt, deren Inhalte auf Deutsch, Englisch, in Deutscher Gebärdensprache und in Leichter Sprache abrufbar sind.

Dauer: 45 min, Uhrzeit 19:30 Uhr und 21:30 Uhr

Ein „historischer“ Stickworkshop

„Zweimal diagonal ergibt ein Kreuz“ – Sticken ist eine uralte Handwerkskunst. Davon zeugen auch einige Exponate im halleschen Stadtmuseum. Es wird gezeigt und ausprobiert, einzelne Motive von Mustertüchern des 18. Jahrhunderts nach zu sticken. Wir zeigen euch, wie es geht.

Uhrzeit: 18 bis 23 Uhr

Spiele im Barock

Wie man vor 200 Jahren spielte, zeigt u.a. das sogenannte „Ewigkeitsspiel“ in der Dauerausstellung des Stadtmuseums. Dafür benötigen die Besucher einen Würfel, den sie sich vorher selbst herstellen können. Diese Würfel können dann als Erinnerungsstücke mit nach Hause genommen werden. Natürlich erst, nachdem sie sich im „Ewigkeitsspiel“ bewährt haben.

Uhrzeit 18 bis 24 Uhr

Digital im Museum

In dieser Nacht stehen natürlich auch die Möglichkeiten der digitalen Erkundung des Museums zur Verfügung. Wie „Museoquiz“, „Actionbound“ und unser Multimediaguide funktionieren, das stellen die Mitarbeiter des Museums gerne vor und laden die Besucher zum Ausprobieren ein.

Uhrzeit 18 bis 24 Uhr

Live-Musik - Gute-Laune Blues aus Halle

Musikalisch führen die halleschen Musiker von „RochnRoll“ durch die Museumsnacht. Auf dem Hof spielen sie ab 18 Uhr ihren „Acoustik-Folk-Blues“. Sie präsentieren dann musikalische Ausstellungsstücke von Stefan Diestelmann bis ZZ Top. 

Uhrzeit 19 bis 22:30 Uhr                                                                                                                                                                                                                                                                                   

Giebichenstein Gothic Night - Oberburg

Ein bisschen Wave, ein wenig Gothic - auch in diesem Jahr sind wieder alle eingeladen, eine Nacht auf dem romantischen Giebichenstein zu erleben. DJ Wolfram Waldura und Annieheaven sorgen für die dazu passende Musik.

Uhrzeit 18 bis 24 Uhr

Burg-Geschichten

Kurzführungen liefern Einblicke in die Baugeschichte der Burg. Darüber hinaus werden wichtige Personen aus der Burggeschichte vorgestellt. Die Besucher erfahren Wissenswertes unter anderem über Ludwig den Springer, Erzbischof Wichmann oder den Dichter Joseph Freiherr von Eichendorf.

Dauer: 30 min

Uhrzeit: 19 bis 19:30 Uhr und 21 bis 21:30 Uhr

Burgfeuer - Oberburg

Im Feuerschein verführt das Ambiente der Ruinen des Giebichensteins zu Träumereien. Das Lichterflackern lässt den sagen-und geschichtsträchtigen Ort auf besondere Weise zu einem romantischen Erlebnis werden.

Uhrzeit 21 bis 24 Uhr

Im Fackelschein

Bei unserer nächtlichen Führung werden die Sagen der ältesten Burg an der Saale für Jung und Alt wieder lebendig.

Dauer: 45 min

Uhrzeit: 22:30 bis 23:15 Uhr