Willkommen im Stadtmuseum Halle!

Veranstaltungstipps

Saisoneröffnung auf der Oberburg Giebichenstein - das Familienfest vielen Attraktionen für Groß und Klein

Oberburg: links fliegendes Mädchen rechts Mann mit zwei Kindern und im Hintergrund die Oberburg

Der Winterschlaf auf dem Giebichenstein ist vorbei! Wie jedes Jahr am Samstag vor Ostern erwartet große und kleine Gäste ein abwechslungsreiches Programm. Entdecke das Burggelände, bemale deinen eigenen Ritterschild oder gieß dir ein Andenken aus Zinn! Dazu gibt es zünftige Speisen aus dem Kessel und vom Grill. Komm und erwecke die Burg mit uns!

Programm

  • „Schwert & Schild“ (Ritter) – es kann ein Holzschild erworben und mit Wasserfarben bemalen werden – z.B. einem Wappen. Verschiedene Rüstungsteile und Waffen werden erläutert und können angefasst werden
  • „Spiel und Spaß“: diverses zum mittelalterlichen Spielen (u.a. Tonfiguren und Würfeln). In ein oder mehrere Holzwürfel werden mittels einer Dreule die Augen gebohrt.
  • „Souvenirs des Mittelalters“ (Zinngießen): Souvenirs kennen wir heute noch. Pilgerzeichen waren damals der Beleg, dass jemand eine weite Reise gemacht hat. Wir fertigen eine eigene Gussform – die und das dann gegossene Objekt kann man mitnehmen.
  • „Leckeres aus dem Lehmbackofen“: mit Beteiligung der Besucher werden wir Flammkuchen backen. Den Teig machen wir – den Belag die Besucher. Herzhaft oder süß – wie man möchte.
  • Historische Taschenspiele von Murmeln, „römischer Rundmühle“ und „Alquerque“
  • Wachstafeln gießen:  Anfertigung historischer "Notizzettel"
  • Kurzführungen: verteilt über den Tag mehrere Kurzführungen (ca. 30 min) – Wissenswertes und Amüsantes zur Stadt- und Burggeschichte
  • Historisches Fechten mit dem Indes e. V. Es werden Spätmittel-alterliche/frühneuzeitliche Waffen und Kampftechniken, basierend auf intensivem Quellenstudium, gezeigt.
  • Speis und Trank (neben dem Lehmbackofen): Knüppelkuchen für Groß und Klein, Leckeres aus dem Kessel, Bratwurst, kalte und heiße Getränke
  • Musik: DJs Wolfram Waldura und Annieheaven mit mittelalterlichen Klängen

Abschluss mit Lagerfeuer ab ca. 17 Uhr.

Eintritt:
alle bis 14 Jahre frei, Erwachsene 4 € / erm. 2,50 €
An einzelnen Stationen fallen Materialkosten an.

Spielen an den historischen Spielkonsolen in der Sonderausstellung "Spiel mit!"

zwei Kinder und ein Mann am Spielautomat Poly-Play

Wie ging Zocken in DDR?  Natürlich mit der einzigen dort produzierten Spielekonsole, dem "Bildschirmspiel 01"! Sie konnte Tennis, Fußball, Squash und Pelota. Da nur 1.000 Stück produziert worden sind, kamen nur wenige zum Spielgenuss. Auf immerhin die doppelte Stückzahl kam der Spielautomat Poly-Play. Er wurde  in Jugendclubs und Gaststätten aufgestellt. Drei der inzwischen raren elektonischen DDR-Spielgeräte sind in unserer Ausstellung "Spiel mit" anzuschauen.

Lust auf ein Spiel? Wir fahren 1x monatlich  die Geräte hoch und lassen euch spielen!

  • 22.03.2025    14:00-17:00
  • 26.04.2025    14:00-17:00
  • 24.05.2025    14:00-17:00
  • 21.06.2025    14:00-17:00
  • 19.07.2025    14:00-17:00

Tickets:

Für das Angebot wird keine zusätzliche Gebühr erhoben. Es gelten die Eintrittspreise des Stadtmuseums Halle.

Erwachsene: 5 €/ erm. 3 €, gültig für alle Ausstellungen im Haus.
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre.

mit Prof. Detlef Reichert - im Programm der Sonderausstellung "Spiel mit!"

Spielzeuge schweben auf dunkelblauem Hintergrund, eine Junge mit VR-Brille aus Pappe tippt auf den Schriftzug Text: Spiel mit! hallesch Stadt-Spiel-Geschichten

Was haben Seifenblasen, Wasserläufer, ein Telefon-Netzwerk und das Münchener Olympiastadion gemeinsam? Und was hat Platon dazu zu tun?? In diesem Experimentalvortrag werden mittels Seifenblasen und -filmen (und natürlich mit Hilfe der Oberflächenspannung und dem Prinzip der minimalen Energie) in unterhaltsamer Weise Minimalprobleme wie die kürzeste Verbindung zwischen den wichtigsten Städten von Deutschland experimentell und graphisch behandelt sowie Verbindungen zu anderen Bereichen der Naturwissenschaften gezogen. Und natürlich werden wir versuchen, die Frage „Gibt es eckige Seifenblasen?!“ zu beantworten.

 

Mit Ute Fahrig, Stadtmuseum Halle

Blick in die Ausstellung, im Vordergrund ein Tonmodell des Meeresbrunnens, im Hintergrund der Buchstabe G der Leuchtwerbung Gastronom

Ute Fahrig ist selbst in Halle-Neustadt groß geworden und nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise in die Vergangenheit der ehemaligen sozialistischen Musterstadt. Davon erzählen Fotos aus dem bekannten Fotozirkel unter der Leitung von Gerald Große, aber auch Objekte, die an den Alltag und das Angesicht in Halle-Neustadt erinnern, wie ein Modell des längst verschwundenen Meeresbrunnens oder das leuchtende "G" des "Versorgungskomplexes Gastronom".

Eintritt einschl. Führungsgebühr: 7 € /erm. 5 €

Vernissage des neuen Ausstellungsteils

Männer beim Arbeiotseinsatz auf einer Grünfläche, im Hintergrund ein 11geschossiges Wohngebäude

Die Halle-Neustadt-Ausstellung bekommt Zuwachs durch eine Fotoserie von langjährigen Mieterinnen und Mietern der Bau- und Wohnungsgenossenschaft Halle-Merseburg e. G. (BWG). Die Aufnahmen zeigen Momente der Halle-Neustädter Geschichte, bei denen oft Menschen im Mittelpunkt stehen, sei es beim gemeinsamen Pflegen der Grünflächen, beim Kellerkegeln zum Kindertag oder bei der Faschingsfeier der Hausgemeinschaft.

Eintritt frei

 zumKalender mit allen Veranstaltungen

Sonderausstellungen

Spielzeuge schweben auf dunkelblauem Hintergrund, eine Junge mit VR-Brille aus Pappe tippt auf den Schriftzug Text: Spiel mit! hallesch Stadt-Spiel-Geschichten

30.11.2024 bis 29.6.2025

Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten
Ein quadratisches Foto in schwarz-weiß liegt leicht gedreht auf taubenblauem Hintergrund. Es zeigt die Passage in Halle-Neustadt bei Dämmerung. Hinter dem Foto ist ein Linienraster zu sehen, das an einen Plattenbau erinnert.

6.9.2024 bis 29.6.2025

Und nachher noch ins Prisma! – Fotos und Dinge aus Halle-Neustadt
Schwarzer Text auf weißem Grund: Still stehen, Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie

22.03.2025 bis 30.05.2025

Still stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie
Eine Collage Braungardts aus mit Bindfaden zusammengebundenen Notizbuch, Brief und Nagel sowie eine Grafik von Förster mit Bäumen im Nebel

28.03.2025 bis 13.07.2025

Resonanz – Dirk Braungardt & Claudius Förster
farbige Silhouetten verschiedener Sportler in Bewegung auf grünem Hintergrund, Davidstern, Text: Zwischen Verfolgung und Erfolg, Ausstellungsdaten

03.04. bis 11.05.2025

Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach

Neu im Blog

Screenshot des 1. Zeitungsartikels der MZ-Serie, Ausschnitt

Entdecke Halle! – Die MZ-Serie zur Dauerausstellung im Stadtmuseum
Kinder bearbeiten die schalen von Kokosnüssen

Reisen macht gescheit!
Besuch im Museumshop

Ihr Besuch im Stadtmuseum
Mann nutzt Barrierefreiheit im Stadtmuseum

Barrierefrei im Stadtmuseum

Die Dauerausstellung zur Stadtgeschichte

Entdecke Halle!

mehr erfahren

ein Ausstellungsraum mit vielen Menschen, die eine Führung verfolgen. Sie betrachten ein Bild, dass von der Führung gezeigt wird

Führungen und Vorträge
Metallregal mit vielen Kartons, in denen Porzellanteile lagern

Sammlung
Christian-Wolff-Haus Außenansicht

Museum

Der Förderverein des Stadtmuseums