Willkommen im Stadtmuseum Halle!

Die erste Adresse, um hallesche Stadtgeschichte(n) zu entdecken! 

Veranstaltungstipps

Familiennachmittag mit analogen Experimenten und kreativen Ergebnissen

verpixeltes Foto vom Stadtmuseum

In der Sonderausstellung "Spiel mit!" sind DDR-Computer ausgestellt, auf dem die frühen Computerspiele über den Bildschirm flimmern. Egal ob Retro-Games der 1980er oder moderne Computerspiele: Alle Bilder auf dem Bildschirm bestehen aus Pixeln. Inspiriert von historischen Computern holen wir die Pixel aus der digitalen Welt ins Analoge. Im Stadtmuseum können Kinder und Erwachsenen eigene Pixelkunstwerke gestalten – ganz ohne Bildschirm, aber mit Fantasie und ... Bügelperlen ;-)

Tickets

Erwachsene: 5 €, ermäßigt 3 €
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
Materialkosten 5 € 

Führung mit Linus Saternus in der Sonderausstellung "Spiel mit!"

Eine Frau und ein Kind spielen das Bildschirmspiel Teletennis

Wie ging Zocken in DDR?  Natürlich mit der einzigen dort produzierten Spielekonsole, dem "Bildschirmspiel 01"! Sie konnte Tennis, Fußball, Squash und Pelota. Da nur 1.000 Stück produziert worden sind, kamen nur wenige zum Spielgenuss. Auf immerhin die doppelte Stückzahl kam der Spielautomat Poly-Play. Er wurde  in Jugendclubs und Gaststätten aufgestellt. Drei der inzwischen raren elektonischen DDR-Spielgeräte sind in unserer Ausstellung "Spiel mit" anzuschauen.

Linus Saternus hat den Ausstellungsbereich kuratiert und führt nicht nur in die Geschichte der DDR-Computerspiele ein. Er spricht auch über Pixelkunst am Computer und aktuelle Trends beim Online-Spiel: über Lootboxen, den rauen Ton in den Chats und Gefahren für Minderjährige.

Die Retro-Bildschirmspiele dürfen nach der Führung von allen ausprobiert werden.

Eintritt Stadtmuseum zzgl. 2 € Führungsgebühr

Tipp: Zwischen 14 und 17 Uhr findet der Familiennachmittag  "Pixelkunst ohne Computer" statt.

 zumKalender mit allen Veranstaltungen

Oberburg: links fliegendes Mädchen rechts Mann mit zwei Kindern und im Hintergrund die Oberburg

01.07. - 07.08.2025

Sommerferien-Programm 2025

Sonderausstellungen

Spielzeuge schweben auf dunkelblauem Hintergrund, eine Junge mit VR-Brille aus Pappe tippt auf den Schriftzug Text: Spiel mit! hallesch Stadt-Spiel-Geschichten

30.11.2024 bis 31.8.2025

Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten
Ein quadratisches Foto in schwarz-weiß liegt leicht gedreht auf taubenblauem Hintergrund. Es zeigt die Passage in Halle-Neustadt bei Dämmerung. Hinter dem Foto ist ein Linienraster zu sehen, das an einen Plattenbau erinnert.

6.9.2024 bis 29.6.2025

Und nachher noch ins Prisma! – Fotos und Dinge aus Halle-Neustadt
Schwarzer Text auf weißem Grund: Still stehen, Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie

22.03.2025 bis 06.07.2025

Still stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie
Eine Collage Braungardts aus mit Bindfaden zusammengebundenen Notizbuch, Brief und Nagel sowie eine Grafik von Förster mit Bäumen im Nebel

28.03.2025 bis 13.07.2025

Resonanz – Dirk Braungardt & Claudius Förster
Ölgemälde des Marktplatzes von Halle mit den 5 Türmen in expressionistischem Stil

15.08.2025 bis 06.01.2026

Von Halle nach Halle – Der Künstler Hans Nowak

Neu im Blog

Kinder arbeiten am Beet auf der Oberburg Giebichenstein

Kräuter-Küche-Spezereien
Kinder bearbeiten die schalen von Kokosnüssen

Reisen macht gescheit!
Besuch im Museumshop

Ihr Besuch im Stadtmuseum
Mann nutzt Barrierefreiheit im Stadtmuseum

Barrierefrei im Stadtmuseum

Die Dauerausstellung zur Stadtgeschichte

Entdecke Halle!

mehr erfahren

ein Ausstellungsraum mit vielen Menschen, die eine Führung verfolgen. Sie betrachten ein Bild, dass von der Führung gezeigt wird

Führungen und Vorträge
Metallregal mit vielen Kartons, in denen Porzellanteile lagern

Sammlung
Christian-Wolff-Haus Außenansicht

Museum

Der Förderverein des Stadtmuseums