Willkommen im Stadtmuseum Halle!

Veranstaltungstipps

im Rahmen der Bildungswochen gegen Rassismus 2025

Schwarzer Text auf weißem Grund: Still stehen, Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie

Fünf Jahre nach der Pandemie blicken wir zurück. Damals kam die Welt zum Stillstand – aber nicht für alle. Die Ausstellung macht die Perspektive von Seeleuten und Geflüchteten erfahrbar. Basierend auf Forschungsergebnissen lässt sie die Besuchenden andere Lebensrealitäten spüren – durch Klang, Vibrationen, räumliche Enge und Materialien, die an das Leben an Bord oder in Aufnahmeeinrichtungen erinnern.

Zur Eröffnung spricht die Koordinatorin der Ausstellung Maren Schuster (Martin-Luther-Universität Halle). Dr. Luisa Piart (Max-Planck-Institut) und Dr. Amand Führer (Martin-Luther-Universität Halle), zuständig für den wissenschaftlichen Hintergrund, freuen sich auf den Austausch mit Ihnen. Es begrüßt Kristin Land vom Stadtmuseum Halle.
Die Veranstaltung wird begleitet mit einer Performance durch das Künstlerinnen-KollektivKubik. 

Weitere Infos zur Ausstellung und Begleitveranstaltungen

Mit Bestuhlung und Übertragung auf den Marktplatz

Blick auf das Glockenspiel Roter Turm

Die Halleschen Stadtcarillonneure läuten die neue Glockenspielsaison am Europa-Carillon im Roten Turm ein. 

Uta Gräber, Philipp Steinau, Davit Drambyan und Maik Gruchenberg spielen Klassik, Volkslied und Pop sowie eigene Kompositionen. Auf dem Marktplatz werden Stühle aufgestellt. Besucherinnen und Besucher können den Klängen lauschen und auf einer LED-Wand die Übertragung aus der Spielstube anschauen. 

Vor dem Konzert findet um 14:30 Uhr eine Glöcknerführung im Roten Turm statt (10 € p.P.). Dafür ist eine Anmeldung unter buchung-stadtmuseum@halle.de notwendig.

Programm Frühlingskonzert

Uta Gräber

  • Antonio Vivaldi - Violin Concerto E-Dur - "Der Frühling"
  • Nun will der Lenz uns grüßen
  • Der Winter ist vorüber
  • Frank Sinatra - New York, New York (Arr.: Mathieu Daniel Polak)

Philipp Steinau 

  •  J. Haazen - Oleanders
  • J. Berthier/Taizé - Bless the Lord
  • W.A. Mozart/arr. J. Haazen - Arie von Papageno aus der Zauberflöte 

Davit Drambyan

  • John Lennon (Arr. D. Drambyan) - Imagine
  • A. Soricillo, Framario, K-Pop Adaptation von Turbo, Coverversion von ATEEZ,
    (Arr. D. Drambyan) Volevo un gatto nero / The Black Cat Nero
  • Armenisches Volkslied, Bearbeitung von Komitas (Carillon Arr. D. Drambyan)
  • Գարուն ա / Garun a / Es ist Frühling
  • Davit Drambyan - Ein Joint kommt selten allein Carillonversion Davit Drambyan - Hahaha Shish 

Maik Gruchenberg

  • G. Fr. Händel - Carillon
  • Géo Clement - Sonatine pour Carillon
  • Allegro moderato – Andante sostenuto – Allegretto grazioso
  • Ulrich Swillms – KARAT - Über sieben Brücken musst Du gehen
  • Richard Clayderman - Ballade pour Adeline

Literatur aus und über Halle-Neustadt mit der Autorin Juliane Blech und dem Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Stephan Pabst

Potraitfotos von Herrn Papst und Frau Blech

An diesem Abend trifft Vergangenheit auf Gegenwart: Die Schriftstellerin Juliane Blech liest aus ihren Werken – alte und neue Texte, die in den Netzen ihrer (Kindheits-)Erinnerungen in Halle-Neustadt fischen. Die gebürtige Hallenserin, bekannt für ihre Lyrik, Prosa und Theaterstücke, wurde  mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Paul-Maar-Stipendium, und war 2014 Stadtschreiberin von Halle.

Begleitet wird die Lesung von Einblicken in literarische Publikationen verschiedener Schriftsteller aus Halle-Neustadt zwischen den 1960er- und den 1980er-Jahren durch Prof. Dr. Stephan Pabst, Professor für Neuere und neueste deutsche Literaturwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Der Abend lädt dazu ein, die literarischen Stimmen von damals und heute miteinander in Dialog zu bringen.

Der Eintritt ist frei.

 

 zumKalender mit allen Veranstaltungen

Sonderausstellungen

Spielzeuge schweben auf dunkelblauem Hintergrund, eine Junge mit VR-Brille aus Pappe tippt auf den Schriftzug Text: Spiel mit! hallesch Stadt-Spiel-Geschichten

30.11.2024 bis 29.6.2025

Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten
Ein quadratisches Foto in schwarz-weiß liegt leicht gedreht auf taubenblauem Hintergrund. Es zeigt die Passage in Halle-Neustadt bei Dämmerung. Hinter dem Foto ist ein Linienraster zu sehen, das an einen Plattenbau erinnert.

6.9.2024 bis 29.6.2025

Und nachher noch ins Prisma! – Fotos und Dinge aus Halle-Neustadt
Schwarzer Text auf weißem Grund: Still stehen, Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie

22.03.2025 bis 30.05.2025

Still stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie
Eine Collage Braungardts aus mit Bindfaden zusammengebundenen Notizbuch, Brief und Nagel sowie eine Grafik von Förster mit Bäumen im Nebel

28.03.2025 bis 13.07.2025

Resonanz – Dirk Braungardt & Claudius Förster
Weißer Schriftzug auf schwarzem Grund: Wo warst du? TBDG

27.1.2025 bis 9.3.2025

Tagebuch der Gefühle: Wo warst Du?

Neu im Blog

Screenshot des 1. Zeitungsartikels der MZ-Serie, Ausschnitt

Entdecke Halle! – Die MZ-Serie zur Dauerausstellung im Stadtmuseum
Kinder bearbeiten die schalen von Kokosnüssen

Reisen macht gescheit!
Besuch im Museumshop

Ihr Besuch im Stadtmuseum
Mann nutzt Barrierefreiheit im Stadtmuseum

Barrierefrei im Stadtmuseum

Die Dauerausstellung zur Stadtgeschichte

Entdecke Halle!

mehr erfahren

ein Ausstellungsraum mit vielen Menschen, die eine Führung verfolgen. Sie betrachten ein Bild, dass von der Führung gezeigt wird

Führungen und Vorträge
Metallregal mit vielen Kartons, in denen Porzellanteile lagern

Sammlung
Christian-Wolff-Haus Außenansicht

Museum

Der Förderverein des Stadtmuseums