Willkommen im Stadtmuseum Halle!
Die erste Adresse, um hallesche Stadtgeschichte(n) zu entdecken!
Veranstaltungstipps
Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens - vom 16.7. bis 27.7.2025 (Mi-So, immer 20:30 Uhr)
Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens - vom 16.7. bis 27.7.2025 (Mi-So, immer 20:30 Uhr)

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.
Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling
Regie: Silvio Beck
Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble
Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf
Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt
Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de
Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.
Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling
Regie: Silvio Beck
Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble
Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf
Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt
Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de
Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.
Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling
Regie: Silvio Beck
Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble
Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf
Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt
Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de
Spielen an den historischen Spielkonsolen in der Sonderausstellung "Spiel mit!"

Wie ging Zocken in DDR? Natürlich mit der einzigen dort produzierten Spielekonsole, dem "Bildschirmspiel 01"! Sie konnte Tennis, Fußball, Squash und Pelota. Da nur 1.000 Stück produziert worden sind, kamen nur wenige zum Spielgenuss. Auf immerhin die doppelte Stückzahl kam der Spielautomat Poly-Play. Er wurde in Jugendclubs und Gaststätten aufgestellt. Drei der inzwischen raren elektonischen DDR-Spielgeräte sind in unserer Ausstellung "Spiel mit" anzuschauen.
Lust auf ein Spiel? Wir fahren 1x monatlich die Geräte hoch und lassen euch spielen!
- 22.03.2025 14:00-17:00
- 26.04.2025 14:00-17:00
- 24.05.2025 14:00-17:00
- 21.06.2025 14:00-17:00
- 19.07.2025 14:00-17:00
Tickets:
Für das Angebot wird keine zusätzliche Gebühr erhoben. Es gelten die Eintrittspreise des Stadtmuseums Halle.
Erwachsene: 5 €/ erm. 3 €, gültig für alle Ausstellungen im Haus.
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre.
Teil 1/ in der Reihe 80 Jahre Kriegsende in Halle (Saale)

Anlässlich der 81. Wiederkehr des Attentats auf Hitler veranstalten Stadtmuseum und Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg einen Themennachmittag rund um Fabian von Schlabrendorff (1907-80). Mario H. Müller wird dialogisch aus seiner 2023 erschienenen Schlabrendorff-Biografie vortragen. Im Anschluss findet ein Gespräch mit von Schlabrendorffs Tochter, Maria von Bismarck, und Carl-Friedrich Wentzel, Enkel Carl Wentzels (1876-1944), über die Frage statt, wie und wozu wir heute in einer freiheitlichen Demokratie den Widerstand würdigen können. Die Veranstaltung wird von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt gefördert.
Teil 2 um 19:30 Uhr in der Kustodie (Löwengebäude)
Eintritt frei, Anmeldung unter buchung-stadtmuseum@halle.de
80 Jahre Kriegsende und Befreiung vom Nationalsozialismus in Halle (Saale)
Eine Reihe zur Erinnerungskultur des Stadtmuseum Halle, des Museumsnetzwerks Halle und weiteren Partnern
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, und Halle(Saale) wurde von der nationalsozialistischen Herrschaft befreit. Das Stadtmuseum Halle und viele Partner widmen diesem historischen Wendepunkt im Themenjahr Stadt der Brücken eine Reihe von Veranstaltungen.
Wir fragen uns, wie die Menschen die damalige Zeit erlebt haben, wir spüren den positiven wie negativen Ereignissen nach und fragen uns, wie sie in Erinnerung geblieben sind. Wir bauen Brücken der Erinnerung, wollen in diesen polarisierten Zeiten fragen, wie Versöhnung gelingen kann. Wir wollen Sie einladen, Erinnerungen zu teilen, beim Gespräch mit Kennern, beim Kaffee am Nachmittag, Spaziergängen oder Lesungen.
zumKalender mit allen Veranstaltungen