Veranstaltungstipps

Links ein Kinder Gesicht mit Roboter Augen in der Mitte ein Frauen Gesicht mit Augen einer Frauen Statue und rechts ein Männer Gesicht mit Eulen Augen.

-

Museumsnacht im Stadtmuseum Halle und auf der Oberburg Giebichenstein
Holzeisenbahn braun, rot und blau bemalt.

Spiel mit! in der Dauerausstellung "Entdecke Halle!"

Alle Veranstaltungen

Links ein Kinder Gesicht mit Roboter Augen in der Mitte ein Frauen Gesicht mit Augen einer Frauen Statue und rechts ein Männer Gesicht mit Eulen Augen.

Über 85 Orte in Halle und Leipzig laden im Rahmen der Museumsnacht zum Sehen und Staunen ein.

Das Stadtmuseum Halle bietet zwischen 18 Uhr und Mitternacht Angebote sowohl im Hauptstandort in der Märkerstaße 10 als auch auf der Oberburg Giebichenstein.
Das Gesamtprogramm der Museumsnacht und Infos zu den Tickets gibt es hier: https://www.museumsnacht-halle-leipzig.de/

Stadtmuseum Halle, Märkerstr. 10

Jamsession meets Museumsnacht
Die DoSe aus der Volksbühne Kaulenberg lädt zum Musizieren ein. Von sanft bis zackig, von Funk bis Punk, von Jazz bis Brass: Wir improvisieren frei. Einfach zuhören oder mitmachen! Anlage und Instrumente dürfen genutzt werden.
Uhrzeit: 18 bis 23 Uhr

Von Robotron und Poly-Play bis Atari und Nintendo – fünf Jahrzehnte Videospiele 
Ergänzend zur Ausstellung "Spiel mit!" laden wir zu einer Reise durch die Geschichte der Videospiele: Vom Ur-Spiel "Pong" über die achtziger Jahre mit "Super Mario" und "Sonic" sowie die neunziger Jahre mit der PlayStation können zahlreiche Videospiele ausprobiert werden. Aufbaut sind auch die Kleincomputer aus der DDR, mit denen in den achtziger Jahren Schüler in Halle ihre ersten Erfahrungen am Bildschirm sammelten. Mit dabei natürlich: der ikonische Commodore 64 mit "Pac-Man" und der legendäre Game Boy mit "Tetris". 
Mitgebracht hat die Geräte der Leipziger René Meyer, dessen Sammlung einst ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen wurde. 
Im Stadtmuseum wartet ein Zockerraum in der 4. Etage auf euch. Auch der Poly-Play-Spielautomat und die Kleincomputer in der Ausstellung "Spiel mit!" laufen.
Uhrzeit: 18 bis 23 Uhr

Kleine Spiele selbst gemacht
Gemeinsam fertigen wir einfache Handspiele, deren Lösung Alt und Jung herausfordert.
Uhrzeit: 18 bis 23 Uhr

Digital im Museum
Entdecken Sie unser Museum mit Hilfe unserer digitalen Angeboten. Sie erwartet das Museoquiz, Actionbound und ein Multimediaguide!
Uhrzeit: 18 bis 24 Uhr

Restaurierung im Museum
Erkunden Sie gemeinsam mit der Sammlungsleiterin die Restaurierungswerkstatt und erfahren Sie Neues über Restaurierungs- und Konservierungsaufgaben im Museum.
Uhrzeit: 18:30 bis 19:15 Uhr;  20:30 bis 21:15 Uhr

Wer wohnte hier? Auf den Spuren Christian Wolffs
Kennen Sie Christian Wolff? Falls nicht, lernen Sie Ihn mit uns kennen!
Uhrzeit: 19 bis 20:15 Uhr 

Stadtgeschichtliche Zeitreise
Tauchen Sie mit uns in die Stadtgeschichte ein. Entdecken Sie Halle!
Uhrzeit: 21:30 Uhr bis 22:15 Uhr

Oberburg Giebichenstein, Seebener Str. 1

Würfel, Schach und Hnefatafl
Wie und wer spielte eigentlich früher auf einer Burg? Spielen Sie mit uns verschiedene klassische Spiele des Mittelalters und stellen Sie Ihren eigenen Würfel her.
Uhrzeit 18 bis 21 Uhr

Giebichenstein Gothic Night - Oberburg
Ein bisschen Wave, ein wenig Gothic - auch in diesem Jahr sind wieder alle eingeladen, eine Nacht auf dem romantischen Giebichenstein zu erleben. DJ Wolfram Waldura und Annieheaven sorgen für die dazu passende Musik. 
Uhrzeit 18 bis 24 Uhr

Burg-Geschichten
Was verbindet Ludwig den Springer, Erzbischof Wichmann von Seeburg und den Dichter Joseph Freiherr von Eichendorf? Wir geben Einblicke in die Baugeschichte der Burg Giebichenstein und stellen Personen aus der Burghistorie vor.
Dauer: 30 min
Uhrzeit: 19 bis 19:30 Uhr und 21 bis 21:30 Uhr

Burgfeuer - Oberburg
Auf besondere Weise lässt das Lichterflackern den sagen- und geschichtsträchtigen Ort zu einem romantischen Erlebnis werden.
Uhrzeit 21 bis 24 Uhr

Im Fackelschein
Bei der nächtlichen Fackelführung werden die Sagen der ältesten Burg an der Saale für Jung und Alt wieder lebendig.
Dauer: 45 min
Uhrzeit: 23 bis 23:30 Uhr

 

in der Reihe "Auf einen Kaffee ins Museum"

Holzeisenbahn braun, rot und blau bemalt.

Die Porzellanpuppe Rosemarie, eine hölzerne Spielzeuglokomotive, ein Plastikdackel – Welche Spielzeuge gibt es in der Dauerausstellung zu entdecken?

Auf einen Kaffee ins Museum. Entdecke Halle! am Nachmittag 

Die Reihe verspricht spannende Einblicke in die Geschichte Halles!
Ausstellungsbesuch & Kaffeeplausch, jeden zweiten Mittwoch im Monat, 14:30 Uhr, Kaffee oder Tee & kleiner süßer Imbiss

Tickets

pauschal 7 €

Mit Ute Fahrig, Stadtmuseum Halle

Blick in die Ausstellung, im Vordergrund ein Tonmodell des Meeresbrunnens, im Hintergrund der Buchstabe G der Leuchtwerbung Gastronom

Ute Fahrig, selbst in Halle-Neustadt aufgewachsen,  nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise in die Vergangenheit der ehemaligen sozialistischen Musterstadt. Davon erzählen Fotos aus dem bekannten Fotozirkel unter der Leitung von Gerald Große, aber auch Objekte, die an den Alltag und das Angesicht in Halle-Neustadt erinnern, wie ein Modell des längst verschwundenen Meeresbrunnens oder das leuchtende "G" des "Versorgungskomplexes Gastronom". Die Perspektive aus Sicht von Bewohnern steuert der Ausstellungsteil "Einmal um den Block" bei, den die Bau- und Wohnungsgenossenschaft Halle-Merseburg beisteuerte.  Ein Blick auf die Jugend des Stadtteils entsteht durch die Arbeit des Designers Yang Ni, der mit "HaNeuFashion" ein neues Ausstellungskapitel hinzugefügt hat.

Eintritt einschl. Führungsgebühr: 7 € /erm. 5 €

In der Reihe 80 Jahre Kriegsende in Halle (Saale)

Jacke mit Emblem der US-Timberwölfen

Matthias J. Maurer, Präsident der Luckner-Gesellschaft e.V., erzählt von dem Weg der US-Timberwölfe nach Halle, der brenzligen Übergabe der Stadt, bei der Felix Graf Luckner eine entscheidende Rolle gespielt hat und gibt Einblicke in die erinnerungskulturellen Aktivitäten der Gesellschaft. Dabei wird er Auszüge aus seinem Buch "Our Way To Halle" lesen. 

Tickets

Gebühr 7 €

80 Jahre Kriegsende und Befreiung vom Nationalsozialismus in Halle (Saale)

Eine Reihe zur Erinnerungskultur des Stadtmuseum Halle, des Museumsnetzwerks Halle und weiteren Partnern

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, und Halle(Saale) wurde von der nationalsozialistischen Herrschaft befreit. Das Stadtmuseum Halle und viele Partner widmen diesem historischen Wendepunkt im Themenjahr Stadt der Brücken eine Reihe von Veranstaltungen.
Wir fragen uns, wie die Menschen die damalige Zeit erlebt haben, wir spüren den positiven wie negativen Ereignissen nach und fragen uns, wie sie in Erinnerung geblieben sind. Wir bauen Brücken der Erinnerung, wollen in diesen polarisierten Zeiten fragen, wie Versöhnung gelingen kann. Wir wollen Sie einladen, Erinnerungen zu teilen, beim Gespräch mit Kennern, beim Kaffee am Nachmittag, Spaziergängen oder Lesungen.

Alle Veranstaltungen in dieser Reihe

Mitmach-Aktion für Kinder und ihre Erwachsenen

Ein Kind mit Teilen einer Ritterrüstung.

Die Erzbischöfe von Magdeburg waren die Herren der Burg Giebichenstein und bedeutende Männer des Mittelalters. Mit Sicherheit befanden sich in deren Gefolge und unter ihren Gästen auch Ritter. Was war eigentlich ein Ritter und wie wurde man einer? Wie lebten die Ritter im Mittelalter? Wie schwer war ihre Rüstung und Ihr Schwert? Auf Neugierige warten Kettenhemd und Rüstung zum Anprobieren und ein gewaltiges Ritterschwert. Einfacher ist das Ritterspiel mit Holzschwert und –schild. Beides kann vor Ort gestaltet und mit eigenem Wappen versehen werden.  

Tickets

Eintritt pro erwachsener Person: 5 €, ermäßigt 3 €. 
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
Dazu kommen Materialkosten von 5 € für alle, die etwas herstellen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 

 

15-17 Uhr Erzählcafé, 18-20 Uhr Podiumsdiskussion

Viele Menschen um einen Rechteckigen Tisch

Teil 1: Verfassungsfragen

Zwischen dem Mauersturz am 9. November 1989 und der ersten freien Volkskammerwahl am 18. März 1990 versammelten sich Vertreterinnen und Vertreter neuer wie alter Kräfte am Zentralen Runden Tisch in Berlin. Thema war unter anderem die Frage: Auf welcher Verfassungsgrundlage soll die junge Demokratie im Osten Deutschlands aufbauen? Eine Arbeitsgruppe legte einen Verfassungsentwurf vor, der im Zuge der Vereinigung beider deutscher Staaten unter das Grundgesetz jedoch kaum Beachtung fand. 

Gemeinsam mit dem Stadtmuseum lädt die Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte zum Erzählcafé ein: Bei Café und Kuchen können Sie mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen über deren Erfahrungen während der Transformationszeit ins Gespräch kommen und dabei auch die Herausforderungen und Veränderungen in Gegenwart und Zukunft diskutieren. 
Wir bitten um Anmeldung unter umbruch@gedg.org.

In der anschließenden Podiumsdiskussion sprechen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie Expertinnen und Experten über den damaligen Verfassungsentwurf der Arbeitsgruppe des Zentralen Runden Tisches: Wie ist dieser Entwurf zu bewerten und sind die anhaltenden Unterschiede zwischen Ost und West auch vor dem Hintergrund der Verfassungsfrage zu verstehen? Anschließend laden wir Sie zu einem kleinen Empfang ein. Hier ist keine Anmeldung notwendig. 

Spielen an den historischen Spielkonsolen in der Sonderausstellung "Spiel mit!"

zwei Kinder und ein Mann am Spielautomat Poly-Play

Wie ging Zocken in DDR?  Natürlich mit der einzigen dort produzierten Spielekonsole, dem "Bildschirmspiel 01"! Sie konnte Tennis, Fußball, Squash und Pelota. Da nur 1.000 Stück produziert worden sind, kamen nur wenige zum Spielgenuss. Auf immerhin die doppelte Stückzahl kam der Spielautomat Poly-Play. Er wurde  in Jugendclubs und Gaststätten aufgestellt. Drei der inzwischen raren elektonischen DDR-Spielgeräte sind in unserer Ausstellung "Spiel mit" anzuschauen.

Lust auf ein Spiel? Wir fahren 1x monatlich  die Geräte hoch und lassen euch spielen!

  • 22.03.2025    14:00-17:00
  • 26.04.2025    14:00-17:00
  • 24.05.2025    14:00-17:00
  • 21.06.2025    14:00-17:00
  • 19.07.2025    14:00-17:00

Tickets:

Für das Angebot wird keine zusätzliche Gebühr erhoben. Es gelten die Eintrittspreise des Stadtmuseums Halle.

Erwachsene: 5 €/ erm. 3 €, gültig für alle Ausstellungen im Haus.
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre.

Vor dem Museum, auf dem Hof und in der Sonderausstellung "Spiel mit!"

Kind vor einer Großen Murmelbahn in einer Holzkonstruktion

Ob Röhrenbahn in der Ausstellung, eine Holzmurmelbahn zum Zusammenbauen, Halles größte Murmelbahn im Hof oder eure selbst gebaute wilde Eigenkreation: Hier dreht sich alles um die rollenden Kugeln! 

Ihr könnt auch Boccia spielen, Schangeln und euch Spielzeuge für Draußen ausleihen!
 

Tickets

Eintritt Stadtmuseum zzgl. Gebühr 2 €
 

im Begleitprogramm der Sonderausstellung "Spiel mit!"

runde Spielsteine auf ausgebreitetem Lederbeutel

Mühle oder lieber Alquerque? Entdeckt die Faszination von Spielen, die bereits seit über 3000 Jahren gespielt werden. Archäologische Funde belegen, dass die Römer bereits Varianten des Mühlespiels kannten und liebten. Sie ritzen ihre Spielbretter in Stein und spielten in öffentlichen Gebäuden, Theatern und Arenen, um sich die Zeit zu vertreiben und Gemeinschaft zu erleben. Die ältesten Funde von Alquerque stammen von einer Steinplatte eines ägyptischen Tempels . Im Werkstattangebot werden Tonmurmeln und der dazu passende Beutel aus Leder hergestellt.

Tickets

  • Eintritt pro erwachsener Person: 5 €, ermäßigt 3 €
  • Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
  • Dazu kommen Materialkosten von 5 € für alle, die etwas herstellen.


 

Das kleine, feine Musikfestival vom 6.6. bis 29.6.2025

Trotzburgfest 2021 Oberburg Giebichenstein

Das Trotzburgfest, das sich als ein Juwel unter den Musikfestivals etabliert hat, kehrt für seine fünfte Ausgabe zurück auf die malerische Oberburg Giebichenstein in Halle. Vom 6. bis 29. Juni 2025 verspricht das Festival 18 Konzerte von herausragenden Künstlern aus aller Welt.

Das Trotzburgfest ist eine Veranstaltung des Stadtmuseums Halle und wird kuratiert vom halleschen Musiker und Eventmanager Michael Proschek.

 

2025 erneut mit Schlechtwettervariante!

Wie im vorherigem Jahr ist 2025 wieder eine Schlechtwettervariante für alle Konzerte in der Petruskirche in Kröllwitz vorgesehen.

Das Programm und Tickets finden Sie auf Trotzburgfest.de  oder hier:

Programmüberblick

TROTZ BURG FEST 2025

Datum / Zeit Programm Künstler / Bemerkungen Ticket
Fr. 06.06. | 20:00 Uhr Seldom Sober Company Irish Folk & Other Fine Music 🎫
Sa. 08.06. | 20:00 Uhr Lebron Johnson Soul, Funk, RnB aus Italien/Nigeria 🎫
So. 08.06. | 18:00 Uhr Wenzel im Trio "Ich lebe gern" Schwermütig, lebenstoll, subversiv, warmherzig, zynisch, feingliedrig und direkt 🎫
Mi. 11.06. | 20:00 Uhr KILLABEATMAKER Globale Klänge aus Kolumbien 🎫
Do. 12.06. | 20:00 Uhr Maxjoseph Neue Volksmusik aus Bayern 🎫
Fr. 13.06. | 20:00 Uhr Brohmer's Bluegrass Session Band Die legendäre Besetzung von 1. Trotzburgfest! 🎫
Sa. 14.06. | 20:00 Uhr Die Zöllner im Trio Infernale  - 25X25Tour   🎫
So. 15.06. | 18:00 Uhr Anna's Folk- & Liedernacht 2 Anna Maria Zinke mit Gästen: Kurt Reißner, Zohar Lioz Aviv (ISR) 🎫
Mi. 18.06. | 20:00 Uhr Yonder Boys Bluegrass & American Folk 🎫
Do. 19.06. | 20:00 Uhr Cathrin Pfeifer's Trezoulé   🎫
Fr. 20.06. | 20:00 Uhr Apfeltraum Cäsars Söhne spielen Cäsars Songs 🎫
Sa. 21.06. | 20:00 Uhr Batiar Gang   🎫
So. 22.06. | 18:00 Uhr Caracou   🎫
Mi. 26.06. | 20:00 Uhr Mackefisch Lustig und albern, phantasievoll und poetisch, bissig und gnadenlos 🎫
Do. 27.06. | 20:00 Uhr Horch Barock'n'Roll aus Halle 🎫
Fr. 28.06. | 20:00 Uhr ZWEISAITEN Best Of Deutschrock 🎫
Sa. 29.06. | 20:00 Uhr Papa Dula Band Boomfire Reggae aus Halle 🎫
So. 30.06. | 18:00 Uhr Adolphi solo feat. Wasserleiche Schöne Lieder, alte Weisen und erschröckliche Moritaten aus 300 Jahren 🎫
 

Mit Ute Fahrig, Stadtmuseum Halle

Blick in die Ausstellung, im Vordergrund ein Tonmodell des Meeresbrunnens, im Hintergrund der Buchstabe G der Leuchtwerbung Gastronom

Ute Fahrig, selbst in Halle-Neustadt aufgewachsen,  nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise in die Vergangenheit der ehemaligen sozialistischen Musterstadt. Davon erzählen Fotos aus dem bekannten Fotozirkel unter der Leitung von Gerald Große, aber auch Objekte, die an den Alltag und das Angesicht in Halle-Neustadt erinnern, wie ein Modell des längst verschwundenen Meeresbrunnens oder das leuchtende "G" des "Versorgungskomplexes Gastronom". Die Perspektive aus Sicht von Bewohnern steuert der Ausstellungsteil "Einmal um den Block" bei, den die Bau- und Wohnungsgenossenschaft Halle-Merseburg beisteuerte.  Ein Blick auf die Jugend des Stadtteils entsteht durch die Arbeit des Designers Yang Ni, der mit "HaNeuFashion" ein neues Ausstellungskapitel hinzugefügt hat.

Eintritt einschl. Führungsgebühr: 7 € /erm. 5 €

In der Reihe 80 Jahre Kriegsende in Halle (Saale)

Teil der Austellung "Spiel mit" (Kriegsspielzeuge)

Kriegsspiele und Kriegsspielzeug sind gleichermaßen Spiegel und Geist ihrer Zeit. Die Produkte der Spielwarenindustrie im Nationalsozialismus spiegelten beispielsweise die aktuelle Kriegstechnik und den Aufbau der Wehrmacht wider. Archäologe Dr. Maik Evers hat für die aktuelle Sonderausstellung „Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten“ Wehrspielzeug und Kriegsspiele zusammengetragen. Anhand der Ausstellungsstücke und Fotos beleuchtet er, wie Kinder damit für den Krieg begeistert und auf den Kampf vorbereitet wurden.

Tickets

Eintritt Stadtmuseum 5 € /erm. 3 € zzgl. Führungsgebühr 2 €

80 Jahre Kriegsende und Befreiung vom Nationalsozialismus in Halle (Saale)

Eine Reihe zur Erinnerungskultur des Stadtmuseum Halle, des Museumsnetzwerks Halle und weiteren Partnern

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, und Halle(Saale) wurde von der nationalsozialistischen Herrschaft befreit. Das Stadtmuseum Halle und viele Partner widmen diesem historischen Wendepunkt im Themenjahr Stadt der Brücken eine Reihe von Veranstaltungen.
Wir fragen uns, wie die Menschen die damalige Zeit erlebt haben, wir spüren den positiven wie negativen Ereignissen nach und fragen uns, wie sie in Erinnerung geblieben sind. Wir bauen Brücken der Erinnerung, wollen in diesen polarisierten Zeiten fragen, wie Versöhnung gelingen kann. Wir wollen Sie einladen, Erinnerungen zu teilen, beim Gespräch mit Kennern, beim Kaffee am Nachmittag, Spaziergängen oder Lesungen.

Alle Veranstaltungen in dieser Reihe

im Begleitprogramm der Ausstellung "Und nachher noch ins Prisma - Fotos und Dinge aus Halle-Neustadt"

Yang Ni steht hinter den aufgehängten Kunststoff-Taschen

In der Ausstellung hängen verrückte Kunstobjekte: Mini-Modetaschen! Yang Ni hat Jugendliche in Halle-Neustadt angeleitet, ihre eigenen Taschen zu entwerfen und herzustellen. 

Nun bist du an der Reihe! Gestalte deine eigene Modetasche mit HaNeuFashion! In diesem Workshop lernst du, wie du mit digitalen Programmen arbeitest und deine Ideen mit einem 3D-Drucker oder durch handwerkliche Techniken wie Nähen und Stoffgestaltung umsetzt. Unter dem Motto „Deine Story, Dein Style, Deine Tasche“ kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und deinen persönlichen Stil ausdrücken. Jede Tasche erzählt eine Geschichte – welche Geschichte trägt deine? Mach deine Geschichte sichtbar und verwandle sie in eine einzigartige Tasche!

Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre und Erwachsene. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt, bitte anmelden!

Tickets: 

Erwachsene 5 €/ erm. 3 € 
frei für alle bis 14 Jahre
Materialpauschale 5 €

 

 

Wie haben sich Menschen früher Dinge gemerkt? Stell dir deine eigene Gedankenstütze für ganz wichtiges oder unnützes Wissen her.

Tickets

Eintritt pro erwachsener Person: 5 €, ermäßigt 3 €. 
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
Dazu kommen Materialkosten von 5 € für alle, die etwas herstellen.

Spielen an den historischen Spielkonsolen in der Sonderausstellung "Spiel mit!"

zwei Kinder und ein Mann am Spielautomat Poly-Play

Wie ging Zocken in DDR?  Natürlich mit der einzigen dort produzierten Spielekonsole, dem "Bildschirmspiel 01"! Sie konnte Tennis, Fußball, Squash und Pelota. Da nur 1.000 Stück produziert worden sind, kamen nur wenige zum Spielgenuss. Auf immerhin die doppelte Stückzahl kam der Spielautomat Poly-Play. Er wurde  in Jugendclubs und Gaststätten aufgestellt. Drei der inzwischen raren elektonischen DDR-Spielgeräte sind in unserer Ausstellung "Spiel mit" anzuschauen.

Lust auf ein Spiel? Wir fahren 1x monatlich  die Geräte hoch und lassen euch spielen!

  • 22.03.2025    14:00-17:00
  • 26.04.2025    14:00-17:00
  • 24.05.2025    14:00-17:00
  • 21.06.2025    14:00-17:00
  • 19.07.2025    14:00-17:00

Tickets:

Für das Angebot wird keine zusätzliche Gebühr erhoben. Es gelten die Eintrittspreise des Stadtmuseums Halle.

Erwachsene: 5 €/ erm. 3 €, gültig für alle Ausstellungen im Haus.
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre.

Mitmach-Aktion für Kinder und ihre Erwachsenen

Ein Kind mit Teilen einer Ritterrüstung.

Die Erzbischöfe von Magdeburg waren die Herren der Burg Giebichenstein und bedeutende Männer des Mittelalters. Mit Sicherheit befanden sich in deren Gefolge und unter ihren Gästen auch Ritter. Was war eigentlich ein Ritter und wie wurde man einer? Wie lebten die Ritter im Mittelalter? Wie schwer war ihre Rüstung und Ihr Schwert? Auf Neugierige warten Kettenhemd und Rüstung zum Anprobieren und ein gewaltiges Ritterschwert. Einfacher ist das Ritterspiel mit Holzschwert und –schild. Beides kann vor Ort gestaltet und mit eigenem Wappen versehen werden.  

Tickets

Eintritt pro erwachsener Person: 5 €, ermäßigt 3 €. 
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
Dazu kommen Materialkosten von 5 € für alle, die etwas herstellen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 

 

Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens - vom 16.7. bis 27.7.2025 (Mi-So, immer 20:30 Uhr)

3 Frauen und 2 Männer schwarz gekleidet und leicht verknotet.

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.

Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling

Regie: Silvio Beck

Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble

Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf

Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt

Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de

 

Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

3 Frauen und 2 Männer schwarz gekleidet und leicht verknotet.

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.

Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling

Regie: Silvio Beck

Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble

Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf

Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt

Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de

 

Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

3 Frauen und 2 Männer schwarz gekleidet und leicht verknotet.

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.

Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling

Regie: Silvio Beck

Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble

Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf

Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt

Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de

 

Spielen an den historischen Spielkonsolen in der Sonderausstellung "Spiel mit!"

zwei Kinder und ein Mann am Spielautomat Poly-Play

Wie ging Zocken in DDR?  Natürlich mit der einzigen dort produzierten Spielekonsole, dem "Bildschirmspiel 01"! Sie konnte Tennis, Fußball, Squash und Pelota. Da nur 1.000 Stück produziert worden sind, kamen nur wenige zum Spielgenuss. Auf immerhin die doppelte Stückzahl kam der Spielautomat Poly-Play. Er wurde  in Jugendclubs und Gaststätten aufgestellt. Drei der inzwischen raren elektonischen DDR-Spielgeräte sind in unserer Ausstellung "Spiel mit" anzuschauen.

Lust auf ein Spiel? Wir fahren 1x monatlich  die Geräte hoch und lassen euch spielen!

  • 22.03.2025    14:00-17:00
  • 26.04.2025    14:00-17:00
  • 24.05.2025    14:00-17:00
  • 21.06.2025    14:00-17:00
  • 19.07.2025    14:00-17:00

Tickets:

Für das Angebot wird keine zusätzliche Gebühr erhoben. Es gelten die Eintrittspreise des Stadtmuseums Halle.

Erwachsene: 5 €/ erm. 3 €, gültig für alle Ausstellungen im Haus.
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre.

Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

3 Frauen und 2 Männer schwarz gekleidet und leicht verknotet.

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.

Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling

Regie: Silvio Beck

Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble

Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf

Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt

Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de

 

Mitmach-Aktion für Kinder und ihre Erwachsenen

ein Mädchen in Ritterrüstung aus Pappe und ein Mädchen in einem Pappturm vor der Silhouette der Burg Giebichenstei

Schon im Mittelalter haben sich Menschen in Turnieren und Wettkämpfen gemessen. Ob Bogenschießen oder Stockziehen, neben Kraft ist auch Geschicklichkeit gefragt. Zeigt unter welcher Fahne Ihr antreten wollt, denkt euch euer eigenes Wappen aus und messt euch mit anderen an unserem Turniernachmittag.

Tickets

Eintritt pro erwachsener Person: 5 €, ermäßigt 3 €. 
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
Dazu kommen Materialkosten von 5 € für alle, die etwas herstellen.

Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

3 Frauen und 2 Männer schwarz gekleidet und leicht verknotet.

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.

Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling

Regie: Silvio Beck

Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble

Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf

Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt

Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de

 

Eine Mitmach-Aktion für Kinder und ihre Erwachsenen

Person gießt Zinn in Gipsformen

An Orte, an besondere Begegnungen und schöne Erlebnisse möchten wir uns lange erinnern und etwas Bleibendes bei uns behalten. Diese Andenken kaufen wir oder wir machen Bilder mit unserem Handy. Wie war das im Mittelalter, wenn jemand eine Pilgerreise unternahm und eine Erinnerungsstück mitbringen wollte? Eine Möglichkeit war die Anfertigung eines individuellen Souvenirs aus Zinnguss. Eine Form herstellen, Zinn erhitzen, in die Form gießen und aushärten lassen – das kann man auch noch heute tun. So entsteht ein selbst gestaltetes Andenken an den Besuch der Burg Giebichenstein.

Tickets

Eintritt pro erwachsener Person: 5 €, ermäßigt 3 €. 
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
Dazu kommen Materialkosten von 5 € für alle, die etwas herstellen.

Schon im Mittelalter haben sich Menschen in Turnieren und Wettkämpfen gemessen. Ob Bogenschießen oder Stockziehen, neben Kraft ist auch Geschicklichkeit gefragt. Zeigt unter welcher Fahne Ihr antreten wollt, denkt euch euer eigenes Wappen aus und messt euch mit anderen an unserem Turniernachmittag.

Tickets

Eintritt pro erwachsener Person: 5 €, ermäßigt 3 €. 
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
Dazu kommen Materialkosten von 5 € für alle, die etwas herstellen.

 

Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

3 Frauen und 2 Männer schwarz gekleidet und leicht verknotet.

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.

Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling

Regie: Silvio Beck

Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble

Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf

Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt

Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de

 

im Begleitprogramm der Sonderausstellung "Spiel mit!"

runde Spielsteine auf ausgebreitetem Lederbeutel

Mühle oder lieber Alquerque? Entdeckt die Faszination von Spielen, die bereits seit über 3000 Jahren gespielt werden. Archäologische Funde belegen, dass die Römer bereits Varianten des Mühlespiels kannten und liebten. Sie ritzen ihre Spielbretter in Stein und spielten in öffentlichen Gebäuden, Theatern und Arenen, um sich die Zeit zu vertreiben und Gemeinschaft zu erleben. Die ältesten Funde von Alquerque stammen von einer Steinplatte eines ägyptischen Tempels . Im Werkstattangebot werden Tonmurmeln und der dazu passende Beutel aus Leder hergestellt.

Tickets

  • Eintritt pro erwachsener Person: 5 €, ermäßigt 3 €
  • Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
  • Dazu kommen Materialkosten von 5 € für alle, die etwas herstellen.


 

Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

3 Frauen und 2 Männer schwarz gekleidet und leicht verknotet.

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.

Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling

Regie: Silvio Beck

Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble

Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf

Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt

Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de

 

Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

3 Frauen und 2 Männer schwarz gekleidet und leicht verknotet.

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.

 

Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling

Regie: Silvio Beck

Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble

 

Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf

Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt

Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de

 

Teil 1/ in der Reihe 80 Jahre Kriegsende in Halle (Saale)

Buch Fabian von Schlabrendorff (Ein Leben im Widerstand gegen Hitler und für Gerechtigkeit in Deutschland)

Anlässlich der 81. Wiederkehr des Attentats auf Hitler veranstalten Stadtmuseum und Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg einen Themennachmittag rund um Fabian von Schlabrendorff (1907-80). Mario H. Müller wird dialogisch aus seiner 2023 erschienenen Schlabrendorff-Biografie vortragen. Im Anschluss findet ein Gespräch mit von Schlabrendorffs Tochter, Maria von Bismarck, und Carl-Friedrich Wentzel, Enkel Carl Wentzels (1876-1944), über die Frage statt, wie und wozu wir heute in einer freiheitlichen Demokratie den Widerstand würdigen können. Die Veranstaltung wird von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt gefördert.


 Teil 2 um 19:30 Uhr in der Kustodie (Löwengebäude)

Eintritt frei, Anmeldung unter buchung-stadtmuseum@halle.de

80 Jahre Kriegsende und Befreiung vom Nationalsozialismus in Halle (Saale)

Eine Reihe zur Erinnerungskultur des Stadtmuseum Halle, des Museumsnetzwerks Halle und weiteren Partnern

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, und Halle(Saale) wurde von der nationalsozialistischen Herrschaft befreit. Das Stadtmuseum Halle und viele Partner widmen diesem historischen Wendepunkt im Themenjahr Stadt der Brücken eine Reihe von Veranstaltungen.
Wir fragen uns, wie die Menschen die damalige Zeit erlebt haben, wir spüren den positiven wie negativen Ereignissen nach und fragen uns, wie sie in Erinnerung geblieben sind. Wir bauen Brücken der Erinnerung, wollen in diesen polarisierten Zeiten fragen, wie Versöhnung gelingen kann. Wir wollen Sie einladen, Erinnerungen zu teilen, beim Gespräch mit Kennern, beim Kaffee am Nachmittag, Spaziergängen oder Lesungen.

Alle Veranstaltungen in dieser Reihe

Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

3 Frauen und 2 Männer schwarz gekleidet und leicht verknotet.

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.

 

Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling

Regie: Silvio Beck

Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble

 

Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf

Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt

Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de

 

Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

3 Frauen und 2 Männer schwarz gekleidet und leicht verknotet.

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.

 

Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling

Regie: Silvio Beck

Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble

 

Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf

Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt

Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de

 

im Begleitprogramm der Sonderausstellung "Spiel mit!"

runde Spielsteine auf ausgebreitetem Lederbeutel

Mühle oder lieber Alquerque? Entdeckt die Faszination von Spielen, die bereits seit über 3000 Jahren gespielt werden. Archäologische Funde belegen, dass die Römer bereits Varianten des Mühlespiels kannten und liebten. Sie ritzen ihre Spielbretter in Stein und spielten in öffentlichen Gebäuden, Theatern und Arenen, um sich die Zeit zu vertreiben und Gemeinschaft zu erleben. Die ältesten Funde von Alquerque stammen von einer Steinplatte eines ägyptischen Tempels . Im Werkstattangebot werden Tonmurmeln und der dazu passende Beutel aus Leder hergestellt.

Tickets

  • Eintritt pro erwachsener Person: 5 €, ermäßigt 3 €
  • Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
  • Dazu kommen Materialkosten von 5 € für alle, die etwas herstellen.


 

Mitmach-Aktion für Kinder und ihre Erwachsenen

Ein Kind mit Teilen einer Ritterrüstung.

Die Erzbischöfe von Magdeburg waren die Herren der Burg Giebichenstein und bedeutende Männer des Mittelalters. Mit Sicherheit befanden sich in deren Gefolge und unter ihren Gästen auch Ritter. Was war eigentlich ein Ritter und wie wurde man einer? Wie lebten die Ritter im Mittelalter? Wie schwer war ihre Rüstung und Ihr Schwert? Auf Neugierige warten Kettenhemd und Rüstung zum Anprobieren und ein gewaltiges Ritterschwert. Einfacher ist das Ritterspiel mit Holzschwert und –schild. Beides kann vor Ort gestaltet und mit eigenem Wappen versehen werden.  

Tickets

Eintritt pro erwachsener Person: 5 €, ermäßigt 3 €. 
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
Dazu kommen Materialkosten von 5 € für alle, die etwas herstellen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 

 

Schon im Mittelalter haben sich Menschen in Turnieren und Wettkämpfen gemessen. Ob Bogenschießen oder Stockziehen, neben Kraft ist auch Geschicklichkeit gefragt. Zeigt unter welcher Fahne Ihr antreten wollt, denkt euch euer eigenes Wappen aus und messt euch mit anderen an unserem Turniernachmittag.

Tickets

Eintritt pro erwachsener Person: 5 €, ermäßigt 3 €. 
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
Dazu kommen Materialkosten von 5 € für alle, die etwas herstellen.

 

geklammertes gelbes Wachs dahinter ein Kessel

Wie haben sich Menschen früher Dinge gemerkt? Stell dir deine eigene Gedankenstütze für ganz wichtiges oder unnützes Wissen her.

Tickets

Eintritt pro erwachsener Person: 5 €, ermäßigt 3 €. 
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
Dazu kommen Materialkosten von 5 € für alle, die etwas herstellen.

Mitmach-Aktion für Kinder und ihre Erwachsenen

Ein Kind schiebt eine Pizza in den Lehmofen

Brot – tagtäglich und selbstverständlich gehört es auf unseren Tisch oder in unsere Hand. Wie lange dauert es, bis es soweit ist und wer ist daran beteiligt? Wie ist es heute und wie war es noch vor 100 Jahren? „Vom Korn zum Brot“ beschreibt die lange Reise des Korns von der Aussaat über Ernte, Drusch, Mahlen und Verarbeitung bis hin zum leckeren selbst gebackenen Fladen im mittelalterlichen Lehmofen. Guten Appetit!
 

Tickets

Eintritt pro erwachsener Person: 5 €, ermäßigt 3 €. 
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
Dazu kommen Materialkosten von 5 € für alle, die etwas herstellen.

Tickets

Eintritt Stadtmuseum zzgl. Gebühr 2 €

Tickets

Eintritt Stadtmuseum zzgl. Gebühr 2 €

Im Kunstmuseum Moritzburg / in der Reihe 80 Jahre Kriegsende in Halle (Saale)

gerahmte Gemälde auf dem Fußboden

Das Jahr 1945 markiert nicht nur das Ende des Zweiten Weltkrieges, sondern auch den Beginn der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone, die in Sachsen-Anhalt am 3. September 1945 eingeführt wurde. Unter der Losung "Junkerland in Bauernhand" vollzog sich eine entschädigungslose Enteignung des Großgrundbesitzes, die auch Schlösser und Gutshäuser sowie das darin befindliche Inventar einschloss - darunter Kunstgegenstände, Archive Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, beschreibt die "Sicherstellung" dieser Kulturwerte und fragt nach dem Umgang mit diesen Objekten vor und nach 1990.

Veranstaltung des Museumsnetzwerkes Halle 

Tickets

Eintritt frei / Kunstmuseum Moritzburg

80 Jahre Kriegsende und Befreiung vom Nationalsozialismus in Halle (Saale)

Eine Reihe zur Erinnerungskultur des Stadtmuseum Halle, des Museumsnetzwerks Halle und weiteren Partnern

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, und Halle(Saale) wurde von der nationalsozialistischen Herrschaft befreit. Das Stadtmuseum Halle und viele Partner widmen diesem historischen Wendepunkt im Themenjahr Stadt der Brücken eine Reihe von Veranstaltungen.
Wir fragen uns, wie die Menschen die damalige Zeit erlebt haben, wir spüren den positiven wie negativen Ereignissen nach und fragen uns, wie sie in Erinnerung geblieben sind. Wir bauen Brücken der Erinnerung, wollen in diesen polarisierten Zeiten fragen, wie Versöhnung gelingen kann. Wir wollen Sie einladen, Erinnerungen zu teilen, beim Gespräch mit Kennern, beim Kaffee am Nachmittag, Spaziergängen oder Lesungen.

Alle Veranstaltungen in dieser Reihe