Veranstaltungstipps

Protestschilder von Fridays for Future

Eröffnung WIR-SIND-LAUT-TOUR
Bildcollage mit einer Frau mit Smartphone und historischen Fotos

Führung WIR-SIND-LAUT-TOUR (Stadtroute)

Alle Veranstaltungen

Stadtklima Halle geht in die 2. Runde

Protestschilder von Fridays for Future

Die Wir-sind-laut-Tour stellt Umweltproteste aus den 80ern und Klimaengagement in der Gegenwart an Originalschauplätzen im Stadtraum vor. Die Ausstellung ist mit dem Smartphone erlebbar. Zum Einsatz kommt die AR-Technologie, die digitale Bilder in die reale Umgebung projiziert. Auch die Ausstellung Hallmarkt der Zukunft wird wieder vor Ort abrufbar gemacht.

Zur Eröffnung am 23. März um 17 Uhr laden wir herzlich ein.
Die Veranstaltung beginnt im Stadtmuseum Halle und endet auf dem Hallmarkt. Bitte bringen Sie ein Smartphone bzw. Tablet mit. Einige Leihgeräte stehen zur Verfügung.
Mehr zu Stadtklima Halle.
 

Programm

  • ab 16.30 Uhr: Ankommen und Getränke im Stadtmuseum
  • 17.00 Uhr: Musikalischer Einstieg mit FAKKT
  • 17.05 – 17.30 Uhr kommen zu Wort: Cornelia Zimmermann (Stellvertretende Direktorin Stadtmuseum Halle), Maren Schuster (Projektleiterin Stadtklima Halle), Nico Schröter (Fachbereichsleiter Städtebau und Bauordnung), Daniel Zwick (Dienstleistungszentrum Klimaschutz)
  • im Anschluss Gang zur Marktkirche und zum Hallmarkt, gemeinsames Testen der digitalen Exponate, Treffen von Protagonist Helmut Becker, Mitgliedern von Fridays for Future und dem Stadtklimateam

Interaktive Tour mit 5 Stationen in der Innenstadt, Beginn im Stadtmuseum

Bildcollage mit einer Frau mit Smartphone und historischen Fotos

Das Stadtmuseum geht raus in die Stadt! Wo setzten sich Menschen in Halle für saubere Luft, gesunde Gewässer und globale Klimathemen ein? An Originalschauplätzen kann man in DDR-Umweltproteste aus den 1980er Jahren und Klimaengagement aus Gegenwart eintauchen. Wir starten im Stadtmuseum vor einem Originalobjekt.
Tourverlauf: Stadtmuseum, Marktkirche, Hallmarkt, Glauchaer Platz.

Mittels Augmented-Reality- Technologie werden die Ausstellungsinhalte räumlich in die Umgebung eingebettet, die die Kamera erfasst. Notwendig ist dafür ein Smartphone oder ein Tablet. Wir stellen sechs Leihgeräte (Tablets) und mobiles WLan zur Verfügung. Es ist nicht notwendig, eine App herunterzuladen.

Museumsnacht Motiv

Über 80 Orte in Halle und Leipzig laden zum Sehen und Staunen ein. Dabei ist auch das Stadtmuseum Halle! Zur diesjährigen Museumsnacht Halle/Leipzig bietet das Stadtmuseum Halle Angebote sowohl im Stadtmuseum in der Märkerstaße 10 als auch auf der Oberburg Giebichenstein.

„Nachts ins Museum“ - Stadtmuseum Halle, Märkerstr. 10

Blind Date – die besondere Führung
Führungen für blinde Menschen. Diese besondere Führung bietet aber auch Sehenden die Möglichkeit, die Wahrnehmung blinder Menschen mit Taststock und verbundenen Augen kennenzulernen. Die Führungen ermöglichen dabei einen besonderen Zugang zu Objekten, die ertastet werden können. Der Gang durch die Dauerausstellung „Entdecke Halle!“ orientiert sich an den sogenannten „taktilen Leitlinien“. Das sind kleine, dunkle und vor allem erhabenen Elemente am Fußboden, die mit einem Taststock erfasst werden können. Diese Linien sind im gesamten Haus weitegeführt und dienen auch zur Orientierung in der 2. und 3. Etage der Druckerei.
Dauer: 30 min, Uhrzeit: 19 Uhr und 23 Uhr

Sehen statt Hören
Führungen für hörgeschädigte Menschen. Gebärdendolmetscher führen durch unsere Dauerausstellung „Entdecke Halle“. Besonders vorgestellt werden die vielen digitalen Darstellungsangebote, die ein wichtiger Teil unserer Ausstellung sind.
Dauer: 45 min, Uhrzeit 19:30 Uhr und 21:30 Uhr

Ein „historischer“ Stickworkshop
„Zweimal diagonal ergibt ein Kreuz“ – Sticken ist eine uralte Handwerkskunst. Davon zeugen auch einige Exponate im halleschen Stadtmuseum. Es wird gezeigt und ausprobiert, einzelne Motive von Mustertüchern des 18. Jahrhunderts nach zu sticken.
Uhrzeit: 18 bis 23 Uhr

Spiele im Barock
Wie man vor 200 Jahren spielte, zeigt u.a. das sogenannte „Ewigkeitsspiel“ in der Dauerausstellung des Stadtmuseums. Dafür benötigen die Besucher einen Würfel, den sie sich vorher selbst herstellen können. Diese Würfel können dann als Erinnerungsstücke mit nach Hause genommen werden. Natürlich erst, nachdem sie sich im „Ewigkeitsspiel“ bewährt haben.
Uhrzeit 18 bis 23 Uhr

Digital im Museum
In dieser Nacht stehen natürlich auch die Möglichkeiten der digitalen Erkundung des Museums zur Verfügung. Wie „Museoquiz“, „Actionbound“ und unser Multimediaguide funktionieren, das stellen die Mitarbeiter des Museums gerne vor und laden die Besucher zum Ausprobieren ein.

Live-Musik - Gute-Laune Blues aus Halle
Musikalisch führen die halleschen Musiker von „RochnRoll“ durch die Museumsnacht. Auf dem Hof spielen sie ab 18 Uhr ihren „Acoustik-Folk-Blues“. Sie präsentieren dann musikalische „Ausstellungsstücke“ von Stefan Diestelmann bis ZZ Top.

 

Giebichenstein Gothic Night - Oberburg
Ein bisschen Wave, ein wenig Gothic - auch in diesem Jahr sind wieder alle eingeladen, eine Nacht auf dem romantischen Giebichenstein zu erleben. Im Feuerschein verführt das Ambiente der Ruinen des Giebichensteins zu Träumereien. Das Lichterflackern lässt den sagen- und geschichtsträchtigen Ort auf besondere Weise zu einem romantischen Erlebnis werden. DJ Wolfram Waldura und Annieheaven sorgen für die dazu passende Musik.
Uhrzeit 18 bis 24 Uhr

Burg-Geschichten
Kurzführungen liefern Einblicke in die Baugeschichte der Burg. Darüber hinaus werden wichtige Personen aus der Burggeschichte vorgestellt. Die Besucher erfahren Wissenswertes unter anderem über Ludwig den Springer, Erzbischof Wichmann oder den Dichter Joseph Freiherr von Eichendorf.
Dauer: 30 min
Uhrzeit: 19 bis 19:30 Uhr und 21 bis 21:30 Uhr

Im Fackelschein
Bei unserer nächtlichen Führung werden die Sagen der ältesten Burg an der Saale für Jung und Alt wieder lebendig.
Dauer: 45 min
Uhrzeit: 23 bis 23:45 Uhr

 

Live-Anspiel des Carillons durch Georg Wagner und Ariane Toffel

Georg Wagner und Ariane Toffel

Zur Eröffnung der jährlichen Händel-Festspiele wird das Carillon 2023 von Georg Wagner und Ariane Toffel bespielt. Das Duo ist bereits zu den Stadt-Carilloneuren von sowohl Aschaffenburg als auch Bonn-Bad Godesberg ernannt worden. Die Besonderheit des diesjährigen Konzerts bildet ihr vierhändiges Spielen, auch als quatre mains bezeichnet. 

Die Musik der beiden Carilloneure wird ab 17:00 Uhr aus dem Roten Turm über den Markt zu hören sein. Der 84 Meter hohe Rote Turm auf dem Marktplatz in Halle bildet zusammen mit den vier Türmen der Marktkirche das Wahrzeichen der Stadt: die fünf Türme. In seinem Inneren beherbergt der Rote Turm seit 1993 das mit 76 Glocken größte Glockenspiel Europas und das zweitgrößte weltweit. Rechnet man die fünf Uhrenglocken ganz oben in der Laterne des Turmes dazu, kommt man insgesamt sogar auf 81 Glocken.

Wir freuen uns  auf die Eröffnung der Händelfestspiele 2023 mit Georg Wagner und Ariane Toffel.

Trotzburgfest 2021 Oberburg Giebichenstein

Vom 9. Juni bis zum 2.Juli 2023 findet das vierte Trotzburgfestival mit insgesamt 18 Konzerten auf der Burg Giebichenstein statt. Ursprünglich als Antwort auf die kulturellen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ins Leben gerufen, startet das Festival 2023 erstmalig unter dem Label „Trotzburgfest – das kleine, feine Musikfestival“. Insgesamt werden weit über 80 Mitwirkende und über 2000 Gäste auf der Burg erwartet. 

Das vierte Trotzburgfestival knüpft inhaltlich an die vergangenen drei Festivals an, es gibt also wieder gute, handgemachte Musik verschiedenster Genres. Die Besucher können sich auf Bluegrass, Country, klassische Volksliedinterpretationen, Jazz, Soul, Gospel, Balkan-Beat, Liedermacherkabarett, Irish Folk und Indi-Rock freuen. Drei Konzerte (Absinto Orkestra, Zargenbruch und die Papa Dula Band) zielen auf ein etwas jüngeres, vor allem aber tanzwilliges Publikum. Mit dem Trio Rosenroth werden erstmals auf dem Trotzburgfest klassisch ausgebildete Stimmen zu hören sein, die Volkslieder in altmeisterlichem Stil interpretieren.

Ein Höhepunkt des diesjährigen Festivals ist das Konzert mit André Herzberg, dem charismatischen Sänger der Gruppe PANKOW. Herzberg präsentiert mit seinem Trio neben seinen bekannten Songs Titel seiner neuesten CD „Von woanders her“. 

Ein weiteres Highlight ist das Programm „Adolphi singt Krug“. Anknüpfend an das breite Repertoire Manfred Krugs, erklingen hier nochmal die schönsten Lieder dieser Ära, Geschichten des Meisters selbst samt Texten der berühmten „Jazz-Lyrik-Prosa“-LPs – gleichermaßen als Ehrung und Erinnerung an den großen, authentischen, eigensinnigen Künstler.

Für Freunde virtuoser Gitarrenmusik, gepaart mit souligem Gesang sind bereits das zweite Mal Friend N Fellow dabei. Wundervolle Gitarrenklänge und eine unvergleichliche Stimme, oder wie es ein Redakteur so treffend beschrieb: Eine Stimme, eine Gitarre – und der Rest ist Staunen.

Wir freuen uns auf eine Musikvielfalt von Chanson bis Reggae unter dem Sternenzelt! Sobald das diesjährige Programm steht, werden wir Sie hier informieren. Tickets für das Trotzburgfestival