Veranstaltungstipps

3 Frauen und 2 Männer schwarz gekleidet und leicht verknotet.

Sommertheater: SEI VORSICHTIG MIT DER AXT
3 Frauen und 2 Männer schwarz gekleidet und leicht verknotet.

Sommertheater: SEI VORSICHTIG MIT DER AXT

Alle Veranstaltungen

Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens - vom 16.7. bis 27.7.2025 (Mi-So, immer 20:30 Uhr)

3 Frauen und 2 Männer schwarz gekleidet und leicht verknotet.

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.

Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling

Regie: Silvio Beck

Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble

Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf

Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt

Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de

 

Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

3 Frauen und 2 Männer schwarz gekleidet und leicht verknotet.

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.

Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling

Regie: Silvio Beck

Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble

Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf

Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt

Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de

 

Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

3 Frauen und 2 Männer schwarz gekleidet und leicht verknotet.

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.

Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling

Regie: Silvio Beck

Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble

Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf

Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt

Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de

 

Spielen an den historischen Spielkonsolen in der Sonderausstellung "Spiel mit!"

zwei Kinder und ein Mann am Spielautomat Poly-Play

Wie ging Zocken in DDR?  Natürlich mit der einzigen dort produzierten Spielekonsole, dem "Bildschirmspiel 01"! Sie konnte Tennis, Fußball, Squash und Pelota. Da nur 1.000 Stück produziert worden sind, kamen nur wenige zum Spielgenuss. Auf immerhin die doppelte Stückzahl kam der Spielautomat Poly-Play. Er wurde  in Jugendclubs und Gaststätten aufgestellt. Drei der inzwischen raren elektonischen DDR-Spielgeräte sind in unserer Ausstellung "Spiel mit" anzuschauen.

Lust auf ein Spiel? Wir fahren 1x monatlich  die Geräte hoch und lassen euch spielen!

  • 22.03.2025    14:00-17:00
  • 26.04.2025    14:00-17:00
  • 24.05.2025    14:00-17:00
  • 21.06.2025    14:00-17:00
  • 19.07.2025    14:00-17:00

Tickets:

Für das Angebot wird keine zusätzliche Gebühr erhoben. Es gelten die Eintrittspreise des Stadtmuseums Halle.

Erwachsene: 5 €/ erm. 3 €, gültig für alle Ausstellungen im Haus.
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre.

Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

3 Frauen und 2 Männer schwarz gekleidet und leicht verknotet.

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.

Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling

Regie: Silvio Beck

Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble

Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf

Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt

Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de

 

Mitmach-Aktion für Kinder und ihre Erwachsenen

ein Mädchen in Ritterrüstung aus Pappe und ein Mädchen in einem Pappturm vor der Silhouette der Burg Giebichenstei

Schon im Mittelalter haben sich Menschen in Turnieren und Wettkämpfen gemessen. Ob Bogenschießen oder Stockziehen, neben Kraft ist auch Geschicklichkeit gefragt. Zeigt unter welcher Fahne Ihr antreten wollt, denkt euch euer eigenes Wappen aus und messt euch mit anderen an unserem Turniernachmittag.

Tickets

Eintritt pro erwachsener Person: 5 €, ermäßigt 3 €. 
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
Dazu kommen Materialkosten von 5 € für alle, die etwas herstellen.

Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

3 Frauen und 2 Männer schwarz gekleidet und leicht verknotet.

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.

Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling

Regie: Silvio Beck

Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble

Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf

Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt

Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de

 

Eine Mitmach-Aktion für Kinder und ihre Erwachsenen

Person gießt Zinn in Gipsformen

An Orte, an besondere Begegnungen und schöne Erlebnisse möchten wir uns lange erinnern und etwas Bleibendes bei uns behalten. Diese Andenken kaufen wir oder wir machen Bilder mit unserem Handy. Wie war das im Mittelalter, wenn jemand eine Pilgerreise unternahm und eine Erinnerungsstück mitbringen wollte? Eine Möglichkeit war die Anfertigung eines individuellen Souvenirs aus Zinnguss. Eine Form herstellen, Zinn erhitzen, in die Form gießen und aushärten lassen – das kann man auch noch heute tun. So entsteht ein selbst gestaltetes Andenken an den Besuch der Burg Giebichenstein.

Unser Sommerferienprogramm

"Spiel mit!" -  Für Kinder und ihre Erwachsenen haben wir ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das dem Motto unserer Ausstellung folgt. Gemeinsam historische Themen erkunden, Spielen und sich handwerklich ausprobieren: An acht Ferientagen (Di, Mi, Do) laden wir von 14-17 Uhr  ein zum Spielen, Basteln, Bauen und Entdecken. Die hergestellten Dinge können mit nach Hause genommen werden.
Alle Ferien-Veranstaltungen auf einen Blick
Mit dem Ferienspaßpass (erhältlich vor Ort im Stadtmuseum oder auf der Oberburg) beträgt die Materialpauschale 3 € anstatt 5 €.

Preise

  • Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre freier Eintritt
  • Materialkosten 5 € (mit dem Ferienspaßpass nur 3 €)
  • Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
    (Oberburg Giebichenstein:  4 € /erm. 2,50 €, Stadtmuseum: 5 € /erm. 3,00 €)


 

Schon im Mittelalter haben sich Menschen in Turnieren und Wettkämpfen gemessen. Ob Bogenschießen oder Stockziehen, neben Kraft ist auch Geschicklichkeit gefragt. Zeigt unter welcher Fahne Ihr antreten wollt, denkt euch euer eigenes Wappen aus und messt euch mit anderen an unserem Turniernachmittag.

Tickets

Eintritt pro erwachsener Person: 5 €, ermäßigt 3 €. 
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
Dazu kommen Materialkosten von 5 € für alle, die etwas herstellen.

 

Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

3 Frauen und 2 Männer schwarz gekleidet und leicht verknotet.

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.

Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling

Regie: Silvio Beck

Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble

Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf

Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt

Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de

 

im Begleitprogramm der Sonderausstellung "Spiel mit!"

runde Spielsteine auf ausgebreitetem Lederbeutel

Mühle oder lieber Alquerque? Entdeckt die Faszination von Spielen, die bereits seit über 3000 Jahren gespielt werden. Archäologische Funde belegen, dass die Römer bereits Varianten des Mühlespiels kannten und liebten. Sie ritzen ihre Spielbretter in Stein und spielten in öffentlichen Gebäuden, Theatern und Arenen, um sich die Zeit zu vertreiben und Gemeinschaft zu erleben. Die ältesten Funde von Alquerque stammen von einer Steinplatte eines ägyptischen Tempels . Im Werkstattangebot werden Tonmurmeln und der dazu passende Beutel aus Leder hergestellt.

Unser Sommerferienprogramm

"Spiel mit!" -  Für Kinder und ihre Erwachsenen haben wir ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das dem Motto unserer Ausstellung folgt. Gemeinsam historische Themen erkunden, Spielen und sich handwerklich ausprobieren: An acht Ferientagen (Di, Mi, Do) laden wir von 14-17 Uhr  ein zum Spielen, Basteln, Bauen und Entdecken. Die hergestellten Dinge können mit nach Hause genommen werden.
Alle Ferien-Veranstaltungen auf einen Blick
Mit dem Ferienspaßpass (erhältlich vor Ort im Stadtmuseum oder auf der Oberburg) beträgt die Materialpauschale 3 € anstatt 5 €.

Preise

  • Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre freier Eintritt
  • Materialkosten 5 € (mit dem Ferienspaßpass nur 3 €)
  • Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
    (Oberburg Giebichenstein:  4 € /erm. 2,50 €, Stadtmuseum: 5 € /erm. 3,00 €)


 


 

Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens vom 16.-20.7. und vom 23.7.-27.72025

3 Frauen und 2 Männer schwarz gekleidet und leicht verknotet.

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.

Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling

Regie: Silvio Beck

Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble

Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf

Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt

Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de

 

Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

3 Frauen und 2 Männer schwarz gekleidet und leicht verknotet.

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.

 

Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling

Regie: Silvio Beck

Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble

 

Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf

Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt

Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de

 

Teil 1/ in der Reihe 80 Jahre Kriegsende in Halle (Saale)

Buch Fabian von Schlabrendorff (Ein Leben im Widerstand gegen Hitler und für Gerechtigkeit in Deutschland)

Anlässlich der 81. Wiederkehr des Attentats auf Hitler veranstalten Stadtmuseum und Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg einen Themennachmittag rund um Fabian von Schlabrendorff (1907-80). Mario H. Müller wird dialogisch aus seiner 2023 erschienenen Schlabrendorff-Biografie vortragen. Im Anschluss findet ein Gespräch mit von Schlabrendorffs Tochter, Maria von Bismarck, und Carl-Friedrich Wentzel, Enkel Carl Wentzels (1876-1944), über die Frage statt, wie und wozu wir heute in einer freiheitlichen Demokratie den Widerstand würdigen können. Die Veranstaltung wird von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt gefördert.


 Teil 2 um 19:30 Uhr in der Kustodie (Löwengebäude)

Eintritt frei, Anmeldung unter buchung-stadtmuseum@halle.de

80 Jahre Kriegsende und Befreiung vom Nationalsozialismus in Halle (Saale)

Eine Reihe zur Erinnerungskultur des Stadtmuseum Halle, des Museumsnetzwerks Halle und weiteren Partnern

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, und Halle(Saale) wurde von der nationalsozialistischen Herrschaft befreit. Das Stadtmuseum Halle und viele Partner widmen diesem historischen Wendepunkt im Themenjahr Stadt der Brücken eine Reihe von Veranstaltungen.
Wir fragen uns, wie die Menschen die damalige Zeit erlebt haben, wir spüren den positiven wie negativen Ereignissen nach und fragen uns, wie sie in Erinnerung geblieben sind. Wir bauen Brücken der Erinnerung, wollen in diesen polarisierten Zeiten fragen, wie Versöhnung gelingen kann. Wir wollen Sie einladen, Erinnerungen zu teilen, beim Gespräch mit Kennern, beim Kaffee am Nachmittag, Spaziergängen oder Lesungen.

Alle Veranstaltungen in dieser Reihe

Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

3 Frauen und 2 Männer schwarz gekleidet und leicht verknotet.

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.

 

Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling

Regie: Silvio Beck

Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble

 

Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf

Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt

Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de

 

Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

3 Frauen und 2 Männer schwarz gekleidet und leicht verknotet.

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.

 

Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling

Regie: Silvio Beck

Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble

 

Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf

Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt

Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de

 

Eintritt: 8,50 €

Film Poster "Die Königin und der Leibarzt"

Kino unterm Sternenzelt - vom 31. Juli bis zum 16. August finden immer freitags und samstags die Sommerfilmnächte auf der Oberburg statt. Der Film beginnt 21.30 Uhr, Einlass ist schon ab 20 Uhr.  Genießen Sie vor dem Filmbeginn die schöne Aussicht oder tauchen Sie in die Geschichte der Burg ein. Für leibliches Wohl ist gesorgt.

Wie in den letzten Jahren gilt: Sie wählen aus zwei Filmen ihren Favoriten (In diesem Fall ist der Film schon ausgewählt). Der Film mit den meisten Stimmen wird gezeigt. Welcher das ist, erfahren Sie am Tag der Aufführung ab 12.00 Uhr. Das Voting läuft bis 10 Uhr.  Jeder Filmabend steht unter einem anderem Motto.

Die Königin und der Leibarzt (Dänemark/Schweden/Tschechien/Deutschland 2012)

Der in Halle geborene Johann Friedrich Struensee, Stadtphysikus und Armenarzt im damals vom dänischen König regierten Altona, begleitet 1768 seinen Herrscher Christian VII. auf dessen einjähriger Europareise. Dabei gewinnt er das Vertrauen des psychisch labilen Königs und wird zu dessen Leibarzt ernannt. Doch Struensee ist viel mehr als das: Gemeinsam mit Königin Caroline Mathilde, die sich in den stattlichen, durchsetzungsfähigen Mann verliebt, beginnt er mehr und mehr, die Staatsgeschäfte zu übernehmen. Den großen Ideen der europäischen Aufklärung verpflichtet, setzt er Presse- und Meinungsfreiheit durch, schafft Folter und Leibeigenschaft ab, reformiert das Schulwesen und beschneidet die Privilegien des Adels. 

Neben dieser spannenden Historiengeschichte erzählt der Film aber auch von einer großen Freundschaft, die auf die Probe gestellt wird, als sich Struensee in die Königin verliebt. Dies ist die Stunde des Adels, der um Besitz und Macht fürchtet. Angeführt von der Königinwitwe Juliane Marie, schaut er diesem „lästerlichen Treiben“ nicht länger untätig zu und bauscht die skandalöse ménage à trois zur größten Ungeheurlichkeit des 18. Jahrhunderts auf. Man inszeniert eine groß angelegte Intrige und zwingt den König am Ende in die Scheidung einzuwilligen und bringt Struensee vor Gericht. Der Adel übernimmt die Regierungsgeschäfte und widerruft die von Struensee erlassenen Gesetze und stellt den Absolutismus alter Prägung wieder her.

Drama, Historie, Romanze Dänemark 2012

zum Trailer von Die Königin und der Leibarzt

 

Eintritt: 8,50 €

zwei Film Poster "Immer wieder Dienstag" und "Sterne zum Dessert"

Kino unterm Sternenzelt - vom 31. Juli bis zum 16. August finden immer freitags und samstags die Sommerfilmnächte auf der Oberburg statt. Der Film beginnt 21.30 Uhr, Einlass ist schon ab 20 Uhr.  Genießen Sie vor dem Filmbeginn die schöne Aussicht oder tauchen Sie in die Geschichte der Burg ein. Für leibliches Wohl ist gesorgt.

Wie in den letzten Jahren gilt: Sie wählen aus zwei Filmen ihren Favoriten. Der Film mit den meisten Stimmen wird gezeigt. Welcher das ist, erfahren Sie am Tag der Aufführung ab 12.00 Uhr. Das Voting läuft bis 10 Uhr.  Jeder Filmabend steht unter einem anderem Motto.

Hier klicken um zum Voting zu kommen!

Folgende Filme stehen zur Auswahl:

Immer wieder Dienstag (Schweden 2022)

Es sollte eine tolle Party zum 40. Hochzeitstag werden – doch während der Feier entdeckt Karin, dass ihr Ehemann Sten sie betrügt. Am Boden zerstört, trifft sie zufällig ihre frühere Mitschülerin Monika. Nach einem beschwingten gemeinsamen Abend beschließen sie, zusammen mit Karins Freundin Pia einen Kochkurs bei Spitzenkoch Henrik zu besuchen. Henrik gibt sich anfangs schroff und abweisend, doch Katrins aktive Art und ihre Kochkunst faszinieren ihn. Eine Romanze bahnt sich an ... Zur selben Zeit fassen Karin und ihre beiden Freundinnen den Plan, einen Catering-Service zu gründen. Bei der großen Geburtstagsfeier ihrer Tochter, bei der auch Henrik auftaucht, kommt es schließlich zum Eklat – und Karin wird klar, dass es nun an ihr liegt, eine Entscheidung zu treffen …

Es ist nie zu spät, ein neues Leben zu beginnen: Mit IMMER WIEDER DIENSTAG tischt Regisseurin Annika Appelin („Huss ­ Verbrechen am Fjord“) eine Wohlfühl-Komödie auf, in der Karin nach 40 Ehejahren lernt, dass es mehr als die komfortable Kleinstadt-Existenz gibt, die sie bisher geführt hat – viele köstliche asiatische Gerichte, zwei allerbeste Saunafreundinnen und eine neue Liebe eingeschlossen…

zum Trailer von Immer wieder Dienstag

Sterne zum Dessert (Frankreich 2023)

Bereits seit seiner Kindheit kennt Yazid nur eine Leidenschaft: Das Backen! Trotz vieler Hindernisse und einer bewegten Kindheit in zahlreichen Pflegefamilien, ist er wild entschlossen, Konditor zu werden. Mit Hartnäckigkeit und Einfallsreichtum gelingt es ihm, sich in der elitären Arena der Patisserie mit süßen Kreationen durchzusetzen. Von Paris bis Monaco arbeitet er für die besten Köche der Welt. Yazids Ziel ist es, der Beste in seinem Fach zu sein. Er möchte seinen Traum wahr werden lassen: die internationale Meisterschaft der Konditoren gewinnen!

zum Trailer von Sterne zum Dessert

 

Eintritt: 8,50 €

zwei Film Poster "Vier Wände für zwei" und "Was dein Herz dir sagt Adieu ihr Idioten!"

Kino unterm Sternenzelt - vom 31. Juli bis zum 16. August finden immer freitags und samstags die Sommerfilmnächte auf der Oberburg statt. Der Film beginnt 21.30 Uhr, Einlass ist schon ab 20 Uhr.  Genießen Sie vor dem Filmbeginn die schöne Aussicht oder tauchen Sie in die Geschichte der Burg ein. Für leibliches Wohl ist gesorgt.

Wie in den letzten Jahren gilt: Sie wählen aus zwei Filmen ihren Favoriten. Der Film mit den meisten Stimmen wird gezeigt. Welcher das ist, erfahren Sie am Tag der Aufführung ab 12.00 Uhr. Das Voting läuft bis 10 Uhr.  Jeder Filmabend steht unter einem anderem Motto.

Hier klicken um zum Voting zu kommen!

Folgende Filme stehen zur Auswahl:

Vier Wände für Zwei (Spanien 2020) 

Sara (Juana Acosta), erfolgreiche Managerin, lebt in Sevilla und ist seit acht Jahren mit Daniel (Daniel Grao) verheiratet. Nicht mehr an die Zukunft ihrer Ehe glaubend, macht sie sich hinter dem Rücken ihres Mannes auf die Suche nach ihren eigenen vier Wänden. Zusammen mit dem unerfahrenen Immobilienmakler Óscar (Carlos Areces) besichtigt sie eine wunderschöne Wohnung, die abgesehen von den scheußlichen Tapeten zwar absolut perfekt wäre, jedoch einen entscheidenden Haken hat: Sara kann erst einziehen, wenn die derzeitige Eigentümerin Lola (Kiti Mánver) verstorben ist. Sara trifft sich mit Lola, die sich als wortgewandte, kettenrauchende und freigeistige Überlebende eines dreifachen Bypasses herausstellt. Eine Naturgewalt, deren Lebensfreude und Leidenschaft mit Saras eher konservativer Einstellung kollidiert. Als Sara entdeckt, dass ihr Mann sie betrügt, sucht sie Trost und Rat bei Lola, der ähnliches widerfuhr. Die beiden Frauen, die so unterschiedlich sind und doch in ihrer Einsamkeit vereint, schließen eine ungewöhnliche Freundschaft. Eine Freundschaft, die von Zuneigung, Gefühlen und viel Humor geprägt ist und am Ende über den Pakt, den sie mit dem Wohnungskauf beschlossen haben, hinauswächst.

Gute Freunde erkennt man leichter, wenn das Leben schwerer wird.

zum Trailer von Vier Wände für zwei

Was dein Herz dir sagt: Adieu ihr Idioten! (Frankreich 2020)

Als ihr ein Arzt schonungslos erklärt, wie wenig Lebenszeit ihr noch bleibt, ist die 43-jährige Suze Trappet (Virginie Efira) schnell aus dem Behandlungszimmer verschwunden. Sie beschließt, sich endlich auf die Suche nach ihrem Sohn zu machen, den sie als Jugendliche auf Druck ihrer Eltern weggeben musste.
Auch der etwa 50-jährige Computernerd und Sicherheitsexperte JB (Albert Dupontel) bleibt nicht lange bei dem Chef sitzen, als er sich anhören muss, dass seine Behörde in Zukunft eher auf Jüngere setzt. Bei JB führt diese Aussage zu einer Kurzschlussreaktion. Er besorgt sich ein Gewehr und filmt mit seinem Computer, wie er seinem Leben ein Ende setzen will.
Doch der Schuss geht buchstäblich nach hinten los, durchdringt die Bürowand und es bricht heilloses Chaos aus. Dieses Durcheinander nutzt Suze, die gerade im Nachbarbüro bei seinem Kollegen sitzt. Sie „kidnappt“ JB und macht ihm ein Angebot: wenn er sie bei ihrer Suche in der Behörde unterstützt, wird sie für ihn vor der Polizei entlasten.

Im riesigen Archiv der Behörde treffen Suze und JB auf den blinden Archivar Monsieur Blin, der sich ihnen mit viel Enthusiasmus und Tatkraft anschließt. So begibt sich dieses völlig ungleiche Trio auf eine ebenso unwahrscheinliche wie aufregende Suche nach Suzes Sohn, während es selbst von der Polizei gejagt wird…
Albert Dupontels (TAGEBUCH EINES LANDARZTES) durchgeknallte, schwarze Komödie startete zehn Tage vor dem zweiten Lockdown im Oktober 2020 mit 720.000 Zuschauern. Nach über sieben Monaten Kinoschließung startete WAS DEIN HERZ DIR SAGT – ADIEU IHR IDIOTEN! im Mai 2021 erneut erfolgreich: Über zwei Millionen Besucher feierten das etwas andere Looser-Trio auf der großen Leinwand.

zum Trailer von Was dein Herz dir sagt: Adieu ihr Idioten!

 

im Begleitprogramm der Sonderausstellung "Spiel mit!"

runde Spielsteine auf ausgebreitetem Lederbeutel

Mühle oder lieber Alquerque? Entdeckt die Faszination von Spielen, die bereits seit über 3000 Jahren gespielt werden. Archäologische Funde belegen, dass die Römer bereits Varianten des Mühlespiels kannten und liebten. Sie ritzen ihre Spielbretter in Stein und spielten in öffentlichen Gebäuden, Theatern und Arenen, um sich die Zeit zu vertreiben und Gemeinschaft zu erleben. Die ältesten Funde von Alquerque stammen von einer Steinplatte eines ägyptischen Tempels . Im Werkstattangebot werden Tonmurmeln und der dazu passende Beutel aus Leder hergestellt.

Tickets

  • Eintritt pro erwachsener Person: 5 €, ermäßigt 3 €
  • Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
  • Dazu kommen Materialkosten von 5 € für alle, die etwas herstellen.


 

Mitmach-Aktion für Kinder und ihre Erwachsenen

Ein Kind mit Teilen einer Ritterrüstung.

Die Erzbischöfe von Magdeburg waren die Herren der Burg Giebichenstein und bedeutende Männer des Mittelalters. Mit Sicherheit befanden sich in deren Gefolge und unter ihren Gästen auch Ritter. Was war eigentlich ein Ritter und wie wurde man einer? Wie lebten die Ritter im Mittelalter? Wie schwer war ihre Rüstung und Ihr Schwert? Auf Neugierige warten Kettenhemd und Rüstung zum Anprobieren und ein gewaltiges Ritterschwert. Einfacher ist das Ritterspiel mit Holzschwert und –schild. Beides kann vor Ort gestaltet und mit eigenem Wappen versehen werden.  

Tickets

Eintritt pro erwachsener Person: 5 €, ermäßigt 3 €. 
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
Dazu kommen Materialkosten von 5 € für alle, die etwas herstellen.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 

 

Schon im Mittelalter haben sich Menschen in Turnieren und Wettkämpfen gemessen. Ob Bogenschießen oder Stockziehen, neben Kraft ist auch Geschicklichkeit gefragt. Zeigt unter welcher Fahne Ihr antreten wollt, denkt euch euer eigenes Wappen aus und messt euch mit anderen an unserem Turniernachmittag.

Unser Sommerferienprogramm

"Spiel mit!" -  Für Kinder und ihre Erwachsenen haben wir ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das dem Motto unserer Ausstellung folgt. Gemeinsam historische Themen erkunden, Spielen und sich handwerklich ausprobieren: An acht Ferientagen (Di, Mi, Do) laden wir von 14-17 Uhr  ein zum Spielen, Basteln, Bauen und Entdecken. Die hergestellten Dinge können mit nach Hause genommen werden.
Alle Ferien-Veranstaltungen auf einen Blick
Mit dem Ferienspaßpass (erhältlich vor Ort im Stadtmuseum oder auf der Oberburg) beträgt die Materialpauschale 3 € anstatt 5 €.

Preise

  • Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre freier Eintritt
  • Materialkosten 5 € (mit dem Ferienspaßpass nur 3 €)
  • Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
    (Oberburg Giebichenstein:  4 € /erm. 2,50 €, Stadtmuseum: 5 € /erm. 3,00 €)


 

 

Mitmachaktion für Kinder und ihre Erwachsenen

geklammertes gelbes Wachs dahinter ein Kessel

Wie haben sich Menschen früher Dinge gemerkt? Stell dir deine eigene Gedankenstütze für ganz wichtiges oder unnützes Wissen her.

Unser Sommerferienprogramm

"Spiel mit!" -  Für Kinder und ihre Erwachsenen haben wir ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das dem Motto unserer Ausstellung folgt. Gemeinsam historische Themen erkunden, Spielen und sich handwerklich ausprobieren: An acht Ferientagen (Di, Mi, Do) laden wir von 14-17 Uhr  ein zum Spielen, Basteln, Bauen und Entdecken. Die hergestellten Dinge können mit nach Hause genommen werden.
Alle Ferien-Veranstaltungen auf einen Blick
Mit dem Ferienspaßpass (erhältlich vor Ort im Stadtmuseum oder auf der Oberburg) beträgt die Materialpauschale 3 € anstatt 5 €.

Preise

  • Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre freier Eintritt
  • Materialkosten 5 € (mit dem Ferienspaßpass nur 3 €)
  • Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
    (Oberburg Giebichenstein:  4 € /erm. 2,50 €, Stadtmuseum: 5 € /erm. 3,00 €)


 

Eintritt: 8,50 €

Film Poster "PlayOff"

Kino unterm Sternenzelt - vom 31. Juli bis zum 16. August finden immer freitags und samstags die Sommerfilmnächte auf der Oberburg statt. Der Film beginnt 21.30 Uhr, Einlass ist schon ab 20 Uhr.  Genießen Sie vor dem Filmbeginn die schöne Aussicht oder tauchen Sie in die Geschichte der Burg ein. Für leibliches Wohl ist gesorgt.

Wie in den letzten Jahren gilt: Sie wählen aus zwei Filmen ihren Favoriten (In diesem Fall ist der Film schon ausgewählt). Der Film mit den meisten Stimmen wird gezeigt. Welcher das ist, erfahren Sie am Tag der Aufführung ab 12.00 Uhr. Das Voting läuft bis 10 Uhr.  Jeder Filmabend steht unter einem anderem Motto.

PlayOff (Israel/Deutschland/Frankreich 2011)

Berlin, heute: Auf Drängen seiner Freunde, seiner Frau, Kinder und Enkel hatte sich Ludger Fuchs (Jörg Schüttauf) entschlossen, Einsicht in seine Stasi-Akte zu beantragen. Heute ist er ein prominenter, ja, populärer Romanautor, gestern war er ein Held des Widerstandes der DDR; er stand also zwangsläufig unter Beobachtung der Staatssicherheit. Stolz präsentiert Ludger seiner versammelten Familie die dicke Akte. Alles hat die Stasi dokumentiert und kommentiert: seine Wohnung, seine Katze, selbst Szenen mit seiner Frau Corinna (Margarita Broich) im Ehebett… Aber dann: „Was ist denn das?!“ Ein zerrissener und wieder zusammengeklebter Brief, sehr detailliert, sehr intim…. Also von Corinna war der bestimmt nicht, und Corinna will es jetzt genau wissen. Ludger wiegelt ab: „Das war doch vor Deiner Zeit…“ Aber es ist zwecklos, die Stasi hat alles genau dokumentiert. Wütend packt Ludger seine Akte zusammen und entflieht vor dem inzwischen handfest und laut gewordenen Ehestreit nach draußen. Vor dem Haus zündet er sich eine Zigarette an und bläst den Rauch nachdenklich in die Sonne. Und er erinnert sich an den jungen Mann (David Kross), den die Stasi einst angeworben hatte, um in die Bohème des Prenzlauer Bergs einzutauchen, sie auszukundschaften und zu zersetzen. Und wie ihm das Leben dort sofort so sehr gefallen hatte: die Freiheit, die Frauen (und nicht nur eine!), dass er schon bald seinen Auftrag vergessen hatte…

zum Trailer von PlayOff

 

Eintritt: 8,50 €

zwei Film Poster "Adieu chérie – Trennung auf Französisch" und "Der perfekte Chef"

Kino unterm Sternenzelt - vom 31. Juli bis zum 16. August finden immer freitags und samstags die Sommerfilmnächte auf der Oberburg statt. Der Film beginnt 21.30 Uhr, Einlass ist schon ab 20 Uhr.  Genießen Sie vor dem Filmbeginn die schöne Aussicht oder tauchen Sie in die Geschichte der Burg ein. Für leibliches Wohl ist gesorgt.

Wie in den letzten Jahren gilt: Sie wählen aus zwei Filmen ihren Favoriten. Der Film mit den meisten Stimmen wird gezeigt. Welcher das ist, erfahren Sie am Tag der Aufführung ab 12.00 Uhr. Das Voting läuft bis 10 Uhr.  Jeder Filmabend steht unter einem anderem Motto.

Hier klicken um zum Voting zu kommen!

Folgende Filme stehen zur Auswahl:

Adieu chérie – Trennung auf Französisch (Frankreich 2024) 

Nach 30 Ehejahren ist Diane (Karin Viard) in ihrer Ehe mit dem Pianisten Alain (Franck Dubosc) gelangweilt und fühlt sich in ihrem Job als Redakteurin aufs Abstellgleis geschoben. Sie denkt darüber nach auszubrechen – aber Alain kommt ihr zuvor! Obwohl er Diane liebt, verlässt er sie Hals über Kopf, weil er sie verdächtigt, eine Affäre mit ihrem Vorgesetzten Stéphane (Tom Leeb) zu haben. Nun ist Diane plötzlich frei! Und macht mutig Ernst mit der neu gewonnenen Freiheit: Sie beginnt tatsächlich eine Affäre mit dem attraktiven Stéphane und probiert sich aus, während auch Alain mit der jungen Agathe (Clémentine Baert) eine neue Liebe erlebt. Fehlt also nur noch die Scheidung - oder? Doch dann bringen gleich zwei Schwangerschaften alles durcheinander – und die Karten werden neu gemischt…

zum Trailer von Adieu cherie - Trennung auf Französisch

Der perfekte Chef (Spanien 2021)

Julio Blanco (JAVIER BARDEM) scheint der perfekte Chef zu sein: kompetent, charismatisch und sehr fürsorglich. Als Inhaber eines Familienunternehmens für Industriewaagen ist er beseelt vom Glauben an Gleichgewicht und Gerechtigkeit. Er ist davon überzeugt, dass sein Wort Gesetz ist und trifft seine Entscheidungen einzig zum Wohl der Firma. Das hat ihm Reichtum beschert, Respekt eingebracht und viele Preise. Nur einer fehlt noch, der Preis der Regierung für exzellente Unternehmensführung. Dieses Jahr soll es endlich klappen! Doch die glanzvolle Fassade beginnt zu bröckeln, als sich der Firmenchef mit einem entlassenen Mitarbeiter, einem deprimierten Produktionsleiter und einer verliebten Praktikantin herumschlagen muss. In einem grotesken Wettlauf gegen die Zeit versucht er verzweifelt, die Probleme seiner Angestellten zu lösen – und überschreitet dabei allerhand moralische Grenzen.

Komödie               Spanien: 2021

zum Trailer von Der perfekte Chef

 

Eintritt: 8,50 €

zwei Film Poster "Das ist unser Land" und "Jenseits der blauen Grenze"

Kino unterm Sternenzelt - vom 31. Juli bis zum 16. August finden immer freitags und samstags die Sommerfilmnächte auf der Oberburg statt. Der Film beginnt 21.30 Uhr, Einlass ist schon ab 20 Uhr.  Genießen Sie vor dem Filmbeginn die schöne Aussicht oder tauchen Sie in die Geschichte der Burg ein. Für leibliches Wohl ist gesorgt.

Wie in den letzten Jahren gilt: Sie wählen aus zwei Filmen ihren Favoriten. Der Film mit den meisten Stimmen wird gezeigt. Welcher das ist, erfahren Sie am Tag der Aufführung ab 12.00 Uhr. Das Voting läuft bis 10 Uhr.  Jeder Filmabend steht unter einem anderem Motto.

Hier klicken um zum Voting zu kommen!

Folgende Filme stehen zur Auswahl:

Das ist unser Land (Belgien/Frankreich 2017)

Das Politdrama um eine Krankenschwester, die den Versprechungen einer populistischen Partei verfällt, startet am 24. August, pünktlich zum diesjährigen Wahlkampf. Die starken Anlehnungen an die französische Front National und Marine Le Pen sorgten bei der Partei für einen handfesten Skandal und redaktionelles Interesse von zahlreichen Medien in Europa und auch in Deutschland. Der Film zum Wahljahr 2017!

Drama   Frankreich/Belgien: 2017

zum Trailer  Das ist unser Land 

Jenseits der blauen Grenze (Deutschland 2024)

Die DDR im Sommer 1989: Die ehrgeizige Hanna gilt als talentierte Schwimmerin. Sie trainiert hart und diszipliniert, um eines Tages sich den Traum eines Olympiasiegs zu erfüllen. Abseits des Schwimmbeckens verbringt sie ihre Freizeit mit ihrem besten Freund Andreas und Jens, der neu in die Klasse gekommen ist. Andreas hat seit jeher Probleme, sich in das DDR-System einzugliedern. Als er in einem Jugendwerkhof „sozialistisch umerzogen“ werden soll, beginnt er immer weiter abzustürzen. Daraufhin plant er, die DDR durch eine heimlich geplante Flucht über die Ostsee zu verlassen. Hanna ist sich unsicher, wie sie reagieren soll. Soll sie ihren festen Platz in der sozialistischen Gesellschaft aufgeben, wo sie als Sportlerin anerkannt und gefördert wird? Oder lässt sie Andreas allein die 50 Kilometer lange Strecke schwimmen? Sie ist sich sicher, dass er es ohne ihre Hilfe und Erfahrung niemals schaffen wird. Schließlich entscheidet sich Hanna dafür, Andreas bei seinem Vorhaben zu unterstützen. Verbunden nur mit einer dünnen Schnur ums Handgelenk, wagen beide die Flucht über die Ostsee

zum Trailer von Jenseits der blauen Grenze

 

Live-Konzert ohne Bestuhlung des Marktplatzes

Hier ist Gerald Martindale zu sehen
Gerald Martindale

Gerald Martindale  wurde 1997 zum Glockenspieler der historischen Metropolitan United Church von Toronto ernannt und ging 2016 von dieser Position in den Ruhestand. Seitdem spielt er regelmäßig das Glockenspiel am Exhibition Place. Er studierte Glockenspiel bei Dr. Sydney Shep, dem ehemaligen Glockenspielspieler der Universität von Toronto. Er erwarb einen Bachelor of Musical Arts an der Universität von Windsor und besitzt Associate Diplomas in Orgel vom Royal Conservatory of Music of Toronto und dem Royal Canadian College of Organists. Herr Martindale singt in zwei Gemeindechören und spielt Klarinette in einer Blaskapelle. Derzeit ist er als Tenor-Sub- und Aushilfsorganist beschäftigt. In den letzten 25 Jahren war er als Statist tätig und wirkte in 363 Film- und Fernsehproduktionen mit. Er hat 20 Glockenspielkonzerttourneen durch die Vereinigten Staaten und 10 Tourneen durch Europa absolviert.

Burg Giebichenstein mit Sternenhimmel

Wann haben Sie das letzte Mal Sternschnuppen gezählt?

Vom 11. bis 13. August 2025 verwandelt sich die Oberburg in ein Paradies für Sternenfreunde und Romantiker.
Am nächtlichen Himmel sind bei klarem Wetter nicht nur die funkelnden Sterne, sondern auch die Perseiden zu sehen. Der auch „Laurentiustränen“ genannte Meteorstrom taucht jährlich in der ersten Augusthälfte auf und führt viele Sternschnuppen mit sich.

Ausgerüstet mit eigenem Picknickkorb und –decke, sofern vorhanden auch Teleskop oder Fernrohr, kann man den Abend von 18 Uhr bis Mitternacht auf dem Burgplateau verbringen. Cocktails, Getränke und Snacks gibt es am Sommertresen.

An einem der Abende lädt die Gesellschaft für astronomische Bildung um 21 Uhr zu einem 30minütigen Kurzvortrag ein.  Daran schließt sich eine Himmelsbeobachtung durch das Teleskop an. Der Termin wird in Kürze hier bekanntgegeben.

Eintritt: 4 €/erm. 2,50 €

Eintritt: 8,50 €

zwei Film Poster "Neuigkeiten aus Lappland" und "HEAVIER TRIP - ROAD TO WACKEN"

Kino unterm Sternenzelt - vom 31. Juli bis zum 16. August finden immer freitags und samstags die Sommerfilmnächte auf der Oberburg statt. Der Film beginnt 21.30 Uhr, Einlass ist schon ab 20 Uhr.  Genießen Sie vor dem Filmbeginn die schöne Aussicht oder tauchen Sie in die Geschichte der Burg ein. Für leibliches Wohl ist gesorgt.

Wie in den letzten Jahren gilt: Sie wählen aus zwei Filmen ihren Favoriten. Der Film mit den meisten Stimmen wird gezeigt. Welcher das ist, erfahren Sie am Tag der Aufführung ab 12.00 Uhr. Das Voting läuft bis 10 Uhr.  Jeder Filmabend steht unter einem anderem Motto.

Hier klicken um zum Voting zu kommen!

Folgende Filme stehen zur Auswahl:

Neuigkeiten aus Lappland (Finnland/Estland 2024) 

1984 im finnischen Lappland. Die alleinerziehende Mutter Niina demoliert aus Versehen das Panoramafenster der „Lappland News“. Der Chef des harmonieliebenden Käseblättchens lässt sich von ihr überreden, den Schaden mit selbstgeschriebenen Artikeln wieder auszugleichen – heitere Themen vorausgesetzt! Niina aber glaubt, an einer großen Story dran zu sein. Hat wirklich niemand außer ihr den ohrenbetäubenden Knall gehört? Als finnische Verteidigungskräfte in dem Dörfchen anrücken, verdichten sich die Hinweise, dass im Eis eine sowjetische Rakete abgestürzt ist. Die lethargischen Lappländer wollen von atomarer Angst aber nichts wissen. Doch Niina verwickelt sich in eine absurde Investigativ-Recherche, auf der die Wahrheit immer nur eine Raketenlänge entfernt ist.

Finnischer Feinsinn: Mit einer ganzen Armada irrwitziger Figuren und einer wundervoll unerschrockenen Protagonistin erzählt NEUIGKEITEN AUS LAPPLAND von der so berührenden wie urkomischen Reise einer Frau zu sich selbst. Eine schräge finnische Komödie, die die 1980er Jahre in ihrer ganzen Schönheit wieder auferstehen lässt.

Komödie, Finnland, Estland

zum Trailer von Neuigkeiten aus Lappland

Heavier Trip – Road to Wacken (Finnland 2024)

Die finnische Kultband IMPALED REKTUM, auch bekannt als „Die gefährlichste Metalband der Welt“, befindet sich in einer schwierigen Situation – oder genauer gesagt: im norwegischen Knast! Deshalb muss sie auch das Angebot, beim größten Metal-Open-Air der Welt in Wacken aufzutreten, schweren Herzens ablehnen. Doch als der Vater des Gitarristen schwer erkrankt und das Haus und der Schlachthof der Familie vor dem Ruin stehen, ist es Zeit für IMPALED REKTUM, sich erneut zu erheben: Die vier Jungs beschließen, aus dem Gefängnis auszubrechen und mit einem Auftritt beim W.O.A. all ihre finanziellen Probleme zu lösen. Auf ihrem Roadtrip nach Wacken begegnen die Jungs dabei ihren Idolen (der alternden Metalband „Bloodmotor“), müssen sich gegen den teuflischen Plattenlabel-Boss Fisto (Anatol Taubman) behaupten und werden von einer gemeingefährlichen Gefängnisaufseherin verfolgt. Aber die größte Herausforderung besteht für die Band darin, inmitten all dieses Wahnsinns zusammenzuhalten ...

zum Trailer von Heavier Trip - Road to Wacken

 

Eintritt: 8,50 €

zwei Film Poster "Sonne und Beton" und "Blutzbrüdaz"

Kino unterm Sternenzelt - vom 31. Juli bis zum 16. August finden immer freitags und samstags die Sommerfilmnächte auf der Oberburg statt. Der Film beginnt 21.30 Uhr, Einlass ist schon ab 20 Uhr.  Genießen Sie vor dem Filmbeginn die schöne Aussicht oder tauchen Sie in die Geschichte der Burg ein. Für leibliches Wohl ist gesorgt.

Wie in den letzten Jahren gilt: Sie wählen aus zwei Filmen ihren Favoriten. Der Film mit den meisten Stimmen wird gezeigt. Welcher das ist, erfahren Sie am Tag der Aufführung ab 12.00 Uhr. Das Voting läuft bis 10 Uhr.  Jeder Filmabend steht unter einem anderem Motto.

Hier klicken um zum Voting zu kommen!

Folgende Filme stehen zur Auswahl:

Sonne und Beton (Deutschland 2023)

Berlin-Gropiusstadt im Rekordsommer 2003. In den Parks stinkt es nach Hundescheiße, überall Scherben, in den Ecken stehen Dealer. Wer hier lebt, ist Gangster oder Opfer. Lukas (Levy Rico Arcos), Gino (Rafael Luis Klein-Heßling) und Julius (Vincent Wiemer) sind solche Opfer. Kein Geld fürs Schwimmbad, kein Glück in der Liebe und nur Stress zu Hause. Als sie im Park Gras kaufen wollen, geraten sie zwischen rivalisierende Dealer. Die verprügeln Lukas und wollen 500 Euro Schutzgeld. Wie soll Lukas das Geld auftreiben? Sein neuer Klassenkamerad Sanchez (Aaron Maldonado-Morales) hat eine Idee: Einfach in die Schule einbrechen, die neuen Computer aus dem Lager schleppen und verkaufen. Dann sind sie alle Geldsorgen los. Der Plan gelingt. Fast.

zum Trailer Sonne und Beton

Blutzbrüdaz (Deutschland 2011)

Otis (SIDO) und Eddy (B-TIGHT) sind Freunde. Schon immer. Vor allem verbindet sie eines: die Liebe zur Musik. Sie wollen Rapper sein – sonst nichts. Aber Talent alleine macht bekanntlich nicht satt: Otis und Eddy haben keine Kontakte zur Szene, keinen Manager und vor allem kein Geld. Dafür aber immer Ärger am Hals. Zum ersten Mal scheint das Glück auf ihrer Seite zu sein, als HipHop-Urgestein Fusco (MILTON WELSH) ein Demoband von den Jungs haben will. Dank Adal (ALPA GUN), notorischem Langfinger und „Alles-Verchecker“, können sie ihr erstes Demotape produzieren, das wie eine Bombe einschlägt. Da wird auch Plattenmogul Facher (TIM WILDE) auf die BLUTZBRÜDAZ, wie sie sich jetzt nennen, aufmerksam und bietet ihnen einen Major-Deal an. Keine Frage, dass die beiden sich bereits am Ziel ihrer Träume wähnen. Doch schnell erkennt Otis, dass sie ihre Vision verloren haben. Die Fassade bröckelt und die Freundschaft der Jungs wird auf die härteste Probe gestellt.

zum Trailer von Blutzbrüdaz

 

Mitmach-Aktion für Kinder und ihre Erwachsenen

Ein Kind schiebt eine Pizza in den Lehmofen

Brot – tagtäglich und selbstverständlich gehört es auf unseren Tisch oder in unsere Hand. Wie lange dauert es, bis es soweit ist und wer ist daran beteiligt? Wie ist es heute und wie war es noch vor 100 Jahren? „Vom Korn zum Brot“ beschreibt die lange Reise des Korns von der Aussaat über Ernte, Drusch, Mahlen und Verarbeitung bis hin zum leckeren selbst gebackenen Fladen im mittelalterlichen Lehmofen. Guten Appetit!
 

Tickets

Eintritt pro erwachsener Person: 5 €, ermäßigt 3 €. 
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
Dazu kommen Materialkosten von 5 € für alle, die etwas herstellen.

Führung mit Liveanspiel des Carillons - Reservierung erforderlich

Blick auf das Glockenspiel Roter Turm

Freuen Sie sich auf Geschichten und Geschichte um das Carillon im über 600jährigen Roten Turm mit Gästeführerin Beate Krauße und einem Mitglied der halleschen Stadtcarilloneure!

Im Jahr 1977 verkündeten erstmalig Glocken im Roten Turm die Verbindung der Stadt zu Georg Friedrich Händel mit dem Westminster-Schlag des fünfstimmigen Uhrengeläutes in der Turmlaterne. Von dieser Tonfolge wird behauptet, sie sei eine Variation der vier Noten aus den Takten 5 und 6 der Arie I Know That My Redeemer Liveth.  Das Glockengeschoss -  der achteckigen Turmteil in ca. 40 Metern Höhe  – beherbergt den klangvollen Schatz des Bauwerks: das größte Glockenspiel Europas! Das Carillon mit 76 Bronzeglocken wird deshalb auch Europa-Carillon genannt.

Eintritt:
→ 10 €

Max. 12 Teilnehmende, Reservierung erforderlich an telefonisch 0345-2213030 oder hier:

Tickets

Eintritt Stadtmuseum zzgl. Gebühr 2 €

Spielzeuge schweben auf dunkelblauem Hintergrund, eine Junge mit VR-Brille aus Pappe tippt auf den Schriftzug Text: Spiel mit! hallesch Stadt-Spiel-Geschichten

Ein besonderes Highlight ist der Spielekosmos des Mädchens Ruth-Brigitte aus den 1940er Jahren. Jedes der zahlreichen Spielzeuge, hatten ihre Eltern mit Liebe zum Detail selbst hergestellt. Ebenso spannend: Spielzeug „Made in Halle“, das bis heute an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein entwickelt wird. Ein weiteres Kapitel handelt vom Kriegsspielzeug als Spiegel der Gesellschaft. 

Im Anschluss an die Führung bleibt Zeit zum Ausprobieren von Spielen – und vielleicht findet der eine oder die andere das eigene Lieblingsspielzeug wieder!

Tickets

Eintritt Erwachsene 5 € /erm. 3 € zzgl. Führungsgebühr 2 €
Eintritt Kinder bis 14 Jahre frei, Führungsgebühr 2 €

Das Ticket berechtigt zum Besuch aller Ausstellungen im Stadtmuseum vor Führungsbeginn.

Live-Konzert ohne Bestuhlung des Marktplatzes

Mann mit rotem Hemd vor Glocken

Tijl Stynen (1983) studierte Klavier und Musiktheorie in Turnhout und Antwerpen. 2015 wurde er auf das besondere Instrument des Carillons aufmerksam und schrieb sich an der Königlichen Glockenspielschule in Mechelen ein, die er 2022 mit großem Erfolg abschloss. Seitdem hat Tijl Stynen auf vielen Glockenspielen in Belgien und den Niederlanden gespielt. 

Im Kunstmuseum Moritzburg / in der Reihe 80 Jahre Kriegsende in Halle (Saale)

gerahmte Gemälde auf dem Fußboden

Das Jahr 1945 markiert nicht nur das Ende des Zweiten Weltkrieges, sondern auch den Beginn der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone, die in Sachsen-Anhalt am 3. September 1945 eingeführt wurde. Unter der Losung "Junkerland in Bauernhand" vollzog sich eine entschädigungslose Enteignung des Großgrundbesitzes, die auch Schlösser und Gutshäuser sowie das darin befindliche Inventar einschloss - darunter Kunstgegenstände, Archive Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, beschreibt die "Sicherstellung" dieser Kulturwerte und fragt nach dem Umgang mit diesen Objekten vor und nach 1990.

Veranstaltung des Museumsnetzwerkes Halle 

Tickets

Eintritt frei / Kunstmuseum Moritzburg

80 Jahre Kriegsende und Befreiung vom Nationalsozialismus in Halle (Saale)

Eine Reihe zur Erinnerungskultur des Stadtmuseum Halle, des Museumsnetzwerks Halle und weiteren Partnern

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, und Halle(Saale) wurde von der nationalsozialistischen Herrschaft befreit. Das Stadtmuseum Halle und viele Partner widmen diesem historischen Wendepunkt im Themenjahr Stadt der Brücken eine Reihe von Veranstaltungen.
Wir fragen uns, wie die Menschen die damalige Zeit erlebt haben, wir spüren den positiven wie negativen Ereignissen nach und fragen uns, wie sie in Erinnerung geblieben sind. Wir bauen Brücken der Erinnerung, wollen in diesen polarisierten Zeiten fragen, wie Versöhnung gelingen kann. Wir wollen Sie einladen, Erinnerungen zu teilen, beim Gespräch mit Kennern, beim Kaffee am Nachmittag, Spaziergängen oder Lesungen.

Alle Veranstaltungen in dieser Reihe

in der Reihe "Auf einen Kaffee ins Museum"

kleiner Trompeter zur Seite gedreht mit brauner Farbe

Vor 100 Jahren kam der Rotfrontkämpfer Fritz Weineck bei einer Wahlkampfveranstaltung ums Leben. Was sind die Hintergründe seines Todes und wie wurde er zum „Kleinen Trompeter“? Geschichten darüber werden bei einem Blick auf die Ausstellungsstücke erzählt.

Auf einen Kaffee ins Museum. Entdecke Halle! am Nachmittag 

Die Reihe verspricht spannende Einblicke in die Geschichte Halles!
Ausstellungsbesuch & Kaffeeplausch, jeden zweiten Mittwoch im Monat, 14:30 Uhr, Kaffee oder Tee & kleiner süßer Imbiss

Tickets

pauschal 7 €

In der Reihe ENTDECKE HALLE! in einfacher Sprache - jedes Mal überraschend anders!

Verschiedene Ausstellungsobjekte auf dem Flyer Deckblatt

Teil 2

Finde etwas aus Holz, aus Gummi oder etwas Kaputtes. Oder etwas Glänzendes, etwas ganz Kleines oder etwas Rundes.
Wir schauen diesmal ganz genau hin. Wir entdecken besondere Dinge aus der Ausstellung. Wozu haben die Leute das früher benutzt? Wir finden es heraus!
Du kannst Fragen stellen und mitmachen!

Die Reihe

Ausstellungsbesuche zum Mitmachen und Gespräche für alle, die neugierig sind. In Einfacher Sprache.
Die Ausstellungsräume sind barrierefrei erreichbar.

Ein gemeinsames Angebot mit dem Grundbildungszentrum Halle (Saale) - Saalekreis Sachsen-Anhalt

Eintritt frei!

weitere Termine in dieser Reihe:
Teil 1: Was ist ein Museum?
Teil 3: Selbstgemacht!

geklammertes gelbes Wachs dahinter ein Kessel

Wie haben sich Menschen früher Dinge gemerkt? Stell dir deine eigene Gedankenstütze für ganz wichtiges oder unnützes Wissen her.

Tickets

Eintritt pro erwachsener Person: 5 €, ermäßigt 3 €. 
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
Dazu kommen Materialkosten von 5 € für alle, die etwas herstellen.

Führung mit Liveanspiel des Carillons - Reservierung erforderlich

Blick auf das Glockenspiel Roter Turm

Freuen Sie sich auf Geschichten und Geschichte um das Carillon im über 600jährigen Roten Turm mit Gästeführerin Beate Krauße und einem Mitglied der halleschen Stadtcarilloneure!

Im Jahr 1977 verkündeten erstmalig Glocken im Roten Turm die Verbindung der Stadt zu Georg Friedrich Händel mit dem Westminster-Schlag des fünfstimmigen Uhrengeläutes in der Turmlaterne. Von dieser Tonfolge wird behauptet, sie sei eine Variation der vier Noten aus den Takten 5 und 6 der Arie I Know That My Redeemer Liveth.  Das Glockengeschoss -  der achteckigen Turmteil in ca. 40 Metern Höhe  – beherbergt den klangvollen Schatz des Bauwerks: das größte Glockenspiel Europas! Das Carillon mit 76 Bronzeglocken wird deshalb auch Europa-Carillon genannt.

Eintritt:
→ 10 €

Max. 12 Teilnehmende, Reservierung erforderlich an telefonisch 0345-2213030  oder hier: