Veranstaltungstipps

Leipziger Turm bei schönem Wetter

-

Führungen im Leipziger Turm
Blick auf die Oberburg Giebichenstein

Sonntagsführung auf der Burg Giebichenstein

Alle Veranstaltungen

wöchentlich samstags um 11 Uhr und 12 Uhr

Leipziger Turm bei schönem Wetter

Zum Tag des Offenen Denkmals wurde 2022 der Leipziger Turm feierlich eröffnet. In seinem Inneren befindet sich eine Ausstellung zu der Entstehungsgeschichte des ehemaligen Wachturms und der Arbeit der Handwerker und Zünfte im Mittelalter. 

Der Turm und dessen Ausstellung kann nun immer samstags besucht werden. Um jeweils 11 Uhr und 12 Uhr werden wöchentlich zwei Führungen angeboten.

Tickets können im Stadtmuseum Halle oder der Tourist-Information auf dem Markt gekauft werden. Restkarten stehen vor den Führungen vor Ort zur Verfügung. Außerdem sind Reservierungen für Tickets über die Telefonnummer des Stadtmuseums möglich (0345-2213030).

Gebühr: 6 € / ermäßigt 4,50 €

Weitere Informationen über den Leipziger Turm erhalten Sie hier

Blick auf die Oberburg Giebichenstein

Von Mächtigen, Mutigen und Romantikern: Eintauchen in die Geschichten der Burg auf dem Giebichenstein.

Das Stadtmuseum lädt zur traditionellen Sonntagsführung ein. Voller Geschichten steckt die Burg Giebichenstein. Tauchen Sie in die Vergangenheit des sagenumwobenen Gemäuers ein! Nach der Führung können Sie in Ruhe die fantastische Aussicht genießen und weitere Geheimnisse mittels eigenem Smartphone lüften.

Wir freuen uns auf Sie!

  • Eintritt einschl. Führung
    → 6,00 €, erm. 4,50 €

Konzert des Carillons durch die Halleschen Carillonneurinnen und Carillonneure

Fünf Hallesche Carillonneure

Der 84 Meter hohe Rote Turm auf dem Marktplatz in Halle (Saale) bildet zusammen mit den vier Türmen der Marktkirche das Wahrzeichen der Stadt: die fünf Türme. In seinem Inneren beherbergt der Rote Turm seit 1993 das mit 76 Glocken größte Glockenspiel Europas und das zweitgrößte weltweit. Rechnet man die fünf Uhrenglocken ganz oben in der Laterne des Turmes dazu, kommt man insgesamt sogar auf 81 Glocken.

Wir freuen uns auf das Konzert in der neuen Glockenspielsaison durch die Halleschen Carillonneurinnen und Carillonneure!

Erlebnisse des Kriegsreporters Knut Müller 1989-2007

Buchtitel und Portraitfoto Knut Müller

Ein Insiderblick hinter die Front
Vom Sterben und Überleben
Eine Stimme für die vergessenen Kriegsopfer

Der Autor Knut Müller präsentiert sein neues Buch, erschienen im Mitteldeutschen Verlag. 

Gut zwei Jahrzehnte hat Knut Mueller als Reporter von Kriegsschauplätzen unterschiedlichster Art aus aller Welt berichtet. Für Magazine wie „Der Spiegel“ und „Stern“ war er unterwegs, wagte sich in Bürgerkriegsgebiete und scheinbar „befriedete“ Regionen und spürte immer auch dem Schicksal der einfachen Leute, der Kriegsopfer, nach.
Er verfolgte den Jugoslawienkrieg mit seinen Folgekonflikten hautnah, ebenso die Entwicklungen in Afghanistan seit 9/11 oder die Kämpfe der Warlords am Horn von Afrika. Vieles wird beschrieben, was man aus der klassischen Berichterstattung nicht kennt. Dazu zählen die Geschichte eines Reporterkollegen und Freundes, der unbedingt aus Kriegsgebieten berichten will und nach Afghanistan aufbricht, wo er bald darauf erschossen wird, oder die eines deutschen Fotografen, der schließlich in Somalia zum Islam konvertiert.
Mit seiner journalistisch geprägten, direkten Ansprache, die auf jede Dramatisierung über das Ereignis hinaus verzichtet, gelingt es Mueller, seine Leser*innen zu fesseln, ohne dass das Leid in den Kriegsberichten in den Hintergrund gerät.

wöchentlich samstags um 11 Uhr und 12 Uhr

Leipziger Turm bei schönem Wetter

Zum Tag des Offenen Denkmals wurde 2022 der Leipziger Turm feierlich eröffnet. In seinem Inneren befindet sich eine Ausstellung zu der Entstehungsgeschichte des ehemaligen Wachturms und der Arbeit der Handwerker und Zünfte im Mittelalter. 

Der Turm und dessen Ausstellung kann nun immer samstags besucht werden. Um jeweils 11 Uhr und 12 Uhr werden wöchentlich zwei Führungen angeboten.

Tickets können im Stadtmuseum Halle oder der Tourist-Information auf dem Markt gekauft werden. Restkarten stehen vor den Führungen vor Ort zur Verfügung. Außerdem sind Reservierungen für Tickets über die Telefonnummer des Stadtmuseums möglich (0345-2213030).

Gebühr: 6 € / ermäßigt 4,50 €

Weitere Informationen über den Leipziger Turm erhalten Sie hier

Blick auf die Oberburg Giebichenstein

Von Mächtigen, Mutigen und Romantikern: Eintauchen in die Geschichten der Burg auf dem Giebichenstein.

Das Stadtmuseum lädt zur traditionellen Sonntagsführung ein. Voller Geschichten steckt die Burg Giebichenstein. Tauchen Sie in die Vergangenheit des sagenumwobenen Gemäuers ein! Nach der Führung können Sie in Ruhe die fantastische Aussicht genießen und weitere Geheimnisse mittels eigenem Smartphone lüften.

Wir freuen uns auf Sie!

  • Eintritt einschl. Führung
    → 6,00 €, erm. 4,50 €

Mitmach-Aktion für Kinder und ihre Erwachsenen

Ein Kind schiebt eine Pizza in den Lehmofen

Brot – tagtäglich und selbstverständlich gehört es auf unseren Tisch oder in unsere Hand. Wie lange dauert es, bis es soweit ist und wer ist daran beteiligt? Wie ist es heute und wie war es noch vor 100 Jahren? „Vom Korn zum Brot“ beschreibt die lange Reise des Korns von der Aussaat über Ernte, Drusch, Mahlen und Verarbeitung bis hin zum leckeren selbst gebackenen Fladen im mittelalterlichen Lehmofen. Guten Appetit!
 

Eintritt: 4 € / 2,50 € / Kinder 2 €

zuzüglich Materialkosten:  4€ Blech Flammkuchen

Konzert des Carillons durch die Halleschen Carillonneurinnen und Carillonneure

Fünf Hallesche Carillonneure

Der 84 Meter hohe Rote Turm auf dem Marktplatz in Halle (Saale) bildet zusammen mit den vier Türmen der Marktkirche das Wahrzeichen der Stadt: die fünf Türme. In seinem Inneren beherbergt der Rote Turm seit 1993 das mit 76 Glocken größte Glockenspiel Europas und das zweitgrößte weltweit. Rechnet man die fünf Uhrenglocken ganz oben in der Laterne des Turmes dazu, kommt man insgesamt sogar auf 81 Glocken.

Wir freuen uns auf das Konzert in der neuen Glockenspielsaison durch die Halleschen Carillonneurinnen und Carillonneure!

Sonderspiel des Carillons durch die Halleschen Carillonneurinnen und Carillonneure

Fünf Hallesche Carillonneure

Der 84 Meter hohe Rote Turm auf dem Marktplatz in Halle (Saale) bildet zusammen mit den vier Türmen der Marktkirche das Wahrzeichen der Stadt: die fünf Türme. In seinem Inneren beherbergt der Rote Turm seit 1993 das mit 76 Glocken größte Glockenspiel Europas und das zweitgrößte weltweit. Rechnet man die fünf Uhrenglocken ganz oben in der Laterne des Turmes dazu, kommt man insgesamt sogar auf 81 Glocken.

Wir freuen uns auf das Konzert in der neuen Glockenspielsaison durch die Halleschen Carillonneurinnen und Carillonneure!

Gesprächsreihe zur Inklusion in der Ausstellung "Streit, Zoff & Beef" - mit Gebärdensprachdolmetscher

Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigung reden miteinander im Stadtmuseum

Das Stadtmuseum Halle veranstaltet eine dreiteilige Reihe zur Inklusion am konkreten Beispiel von Halle.
Teil 1 widmet sich den Kulturorten. Partner sind die Freiwilligen-Agentur, der Klippel-Feil-Syndrom e. V. und die Themenjahre Halle.

Die UN-Behindertenrechtskonvention ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung konkretisiert. So soll Inklusion allen Menschen die Möglichkeit eröffnen, überall im politischen, sozialen und kulturellen Leben nicht nur dabei zu sein, sondern es auch selbstbestimmt aktiv gestalten zu können.

Wie sieht es nun in der Praxis aus im halleschen Kulturbereich? Wo stehen wir bei diesem großen Vorhaben? Welche Barrieren und auch guten Beispiele gibt es bereits?

Gemeinsam mit Menschen mit Behinderung wollen wir einen „streitbaren" Nachmittag verbringen. In kleinen Gesprächsrunden möchten wir mit knackigen und provokanten Fragen den Blick darauf lenken, was gebraucht wird, damit alle an Kulturangeboten teilhaben können.

Wir denken, es braucht (Streit-)Kultur, um gemeinsam voranzukommen und neue Wege aufzuzeigen. So kommen wir unserem Ziel einer inklusiven Gesellschaft immer näher.

Anschließend sind alle auf einen kleinen Imbiss, Kennenlernen und Austausch im Foyer oder Hof des Stadtmuseums eingeladen. 

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir bitten um Anmeldung auf der Seite der Freiwilligenagentur Halle: https://www.freiwilligenagentur-halle.de/events/inklusion-kultur/

 

wöchentlich samstags um 11 Uhr und 12 Uhr

Leipziger Turm bei schönem Wetter

Zum Tag des Offenen Denkmals wurde 2022 der Leipziger Turm feierlich eröffnet. In seinem Inneren befindet sich eine Ausstellung zu der Entstehungsgeschichte des ehemaligen Wachturms und der Arbeit der Handwerker und Zünfte im Mittelalter. 

Der Turm und dessen Ausstellung kann nun immer samstags besucht werden. Um jeweils 11 Uhr und 12 Uhr werden wöchentlich zwei Führungen angeboten.

Tickets können im Stadtmuseum Halle oder der Tourist-Information auf dem Markt gekauft werden. Restkarten stehen vor den Führungen vor Ort zur Verfügung. Außerdem sind Reservierungen für Tickets über die Telefonnummer des Stadtmuseums möglich (0345-2213030).

Gebühr: 6 € / ermäßigt 4,50 €

Weitere Informationen über den Leipziger Turm erhalten Sie hier

Blick auf die Oberburg Giebichenstein

Von Mächtigen, Mutigen und Romantikern: Eintauchen in die Geschichten der Burg auf dem Giebichenstein.

Das Stadtmuseum lädt zur traditionellen Sonntagsführung ein. Voller Geschichten steckt die Burg Giebichenstein. Tauchen Sie in die Vergangenheit des sagenumwobenen Gemäuers ein! Nach der Führung können Sie in Ruhe die fantastische Aussicht genießen und weitere Geheimnisse mittels eigenem Smartphone lüften.

Wir freuen uns auf Sie!

  • Eintritt einschl. Führung
    → 6,00 €, erm. 4,50 €

Konzert des Carillons durch die Halleschen Carillonneurinnen und Carillonneure

Fünf Hallesche Carillonneure

Der 84 Meter hohe Rote Turm auf dem Marktplatz in Halle (Saale) bildet zusammen mit den vier Türmen der Marktkirche das Wahrzeichen der Stadt: die fünf Türme. In seinem Inneren beherbergt der Rote Turm seit 1993 das mit 76 Glocken größte Glockenspiel Europas und das zweitgrößte weltweit. Rechnet man die fünf Uhrenglocken ganz oben in der Laterne des Turmes dazu, kommt man insgesamt sogar auf 81 Glocken.

Wir freuen uns auf das Konzert in der neuen Glockenspielsaison durch die Halleschen Carillonneurinnen und Carillonneure!

wöchentlich samstags um 11 Uhr und 12 Uhr

Leipziger Turm bei schönem Wetter

Zum Tag des Offenen Denkmals wurde 2022 der Leipziger Turm feierlich eröffnet. In seinem Inneren befindet sich eine Ausstellung zu der Entstehungsgeschichte des ehemaligen Wachturms und der Arbeit der Handwerker und Zünfte im Mittelalter. 

Der Turm und dessen Ausstellung kann nun immer samstags besucht werden. Um jeweils 11 Uhr und 12 Uhr werden wöchentlich zwei Führungen angeboten.

Tickets können im Stadtmuseum Halle oder der Tourist-Information auf dem Markt gekauft werden. Restkarten stehen vor den Führungen vor Ort zur Verfügung. Außerdem sind Reservierungen für Tickets über die Telefonnummer des Stadtmuseums möglich (0345-2213030).

Gebühr: 6 € / ermäßigt 4,50 €

Weitere Informationen über den Leipziger Turm erhalten Sie hier

mit Ila Raven und Hagen Möckel

Portraitfotos der Darstellerin Ila Raven und des Darstellers Hagen Möckel

„Love Letters“, ist ein berühmtes Briefroman-Drama und kann heute auch als eine Reflektion auf die Corona-Zeit mit all ihren Einschränkungen gesehen werden, auch im Theater. Denn eine Frau, ein Mann und ihre Briefe – mehr braucht der amerikanische Autor A.R. Gurney nicht, um eine berührende Liebesgeschichte auf die Bühne zu bringen.

Ila Raven und Hagen Möckel lesen die Briefe einer unerfüllten Liebe und laden den Zuschauer zu einer emotionalen Achterbahnfahrt ein – mitreißend, leidenschaftlich, lustig und tieftraurig. Dem Publikum wird hier großes Kopfkino geboten.

1990 wurde A.R. Gurney für diesen ungewöhnlichen Briefwechsel für den renommierten „Pulitzer Preis“ nominiert. Das amerikanische „Time Magazine“ wählte „Love Letters“ unter die fünf besten Theaterstücke der 1980er Jahre und auch auf den Spielplänen der deutschen Theater ist das Stück seitdem regelmäßig zu finden.

Die beiden Schauspieler haben nun unter anderem auch die Kontaktbeschränkungen in den Zeiten der Corona-Pandemie das Briefeschreiben als die durchdachteste als auch emotionalste Form der Kommunikation wiederentdeckt. In der Zeit von schutzhafter Isolation und der darin geforderten Digitalisierung ist die handschriftliche Korrespondenz eine sehr wirkungsvolle Möglichkeit, eine Verbindung herzustellen, um jemanden zu zeigen, dass man an ihn denkt, sich sorgt oder mag.

Was in dem Stück Love Letters ein kitschiges Melodram sein könnte, verwandeln Ila Raven und Hagen Möckel zu einem Theater der Stimmen und der Mimik, zu einem berührenden großen Bilderbogen der Gefühle.

Tickets und weitere Infos auf kulturzeit-spielplan.de

 

Blick auf die Oberburg Giebichenstein

Von Mächtigen, Mutigen und Romantikern: Eintauchen in die Geschichten der Burg auf dem Giebichenstein.

Das Stadtmuseum lädt zur traditionellen Sonntagsführung ein. Voller Geschichten steckt die Burg Giebichenstein. Tauchen Sie in die Vergangenheit des sagenumwobenen Gemäuers ein! Nach der Führung können Sie in Ruhe die fantastische Aussicht genießen und weitere Geheimnisse mittels eigenem Smartphone lüften.

Wir freuen uns auf Sie!

  • Eintritt einschl. Führung
    → 6,00 €, erm. 4,50 €

Je Kind: 2,00€ Je Erwachsene: 4€

Person gießt Zinn in Gipsformen

Eine Mitmach-Aktion für Kinder und ihre Erwachsenen
An Orte, an besondere Begegnungen und schöne Erlebnisse möchten wir uns lange erinnern und etwas Bleibendes bei uns behalten. Diese Andenken kaufen wir oder wir machen Bilder mit unserem Handy. Wie war das im Mittelalter, wenn jemand eine Pilgerreise unternahm und eine Erinnerungsstück mitbringen wollte? Eine Möglichkeit war die Anfertigung eines individuellen Souvenirs aus Zinnguss. Eine Form herstellen, Zinn erhitzen, in die Form gießen und aushärten lassen – das kann man auch noch heute tun. So entsteht ein selbst gestaltetes Andenken an den Besuch der Burg Giebichenstein.

 

Eintritt: 4 € / 2,50 € / Kinder 2 €

zuzüglich Materialkosten:  3€ Guss aus unserer Form + 1€ eigene Gipsform

Frühlingskonzert des Carillons durch die Halleschen Carillonneurinnen und Carillonneure

Fünf Hallesche Carillonneure

Der 84 Meter hohe Rote Turm auf dem Marktplatz in Halle (Saale) bildet zusammen mit den vier Türmen der Marktkirche das Wahrzeichen der Stadt: die fünf Türme. In seinem Inneren beherbergt der Rote Turm seit 1993 das mit 76 Glocken größte Glockenspiel Europas und das zweitgrößte weltweit. Rechnet man die fünf Uhrenglocken ganz oben in der Laterne des Turmes dazu, kommt man insgesamt sogar auf 81 Glocken.

Wir freuen uns auf das Konzert durch die Halleschen Carillonneurinnen und Carillonneure!

wöchentlich samstags um 11 Uhr und 12 Uhr

Leipziger Turm bei schönem Wetter

Zum Tag des Offenen Denkmals wurde 2022 der Leipziger Turm feierlich eröffnet. In seinem Inneren befindet sich eine Ausstellung zu der Entstehungsgeschichte des ehemaligen Wachturms und der Arbeit der Handwerker und Zünfte im Mittelalter. 

Der Turm und dessen Ausstellung kann nun immer samstags besucht werden. Um jeweils 11 Uhr und 12 Uhr werden wöchentlich zwei Führungen angeboten.

Tickets können im Stadtmuseum Halle oder der Tourist-Information auf dem Markt gekauft werden. Restkarten stehen vor den Führungen vor Ort zur Verfügung. Außerdem sind Reservierungen für Tickets über die Telefonnummer des Stadtmuseums möglich (0345-2213030).

Gebühr: 6 € / ermäßigt 4,50 €

Weitere Informationen über den Leipziger Turm erhalten Sie hier

Blick auf die Oberburg Giebichenstein

Von Mächtigen, Mutigen und Romantikern: Eintauchen in die Geschichten der Burg auf dem Giebichenstein.

Das Stadtmuseum lädt zur traditionellen Sonntagsführung ein. Voller Geschichten steckt die Burg Giebichenstein. Tauchen Sie in die Vergangenheit des sagenumwobenen Gemäuers ein! Nach der Führung können Sie in Ruhe die fantastische Aussicht genießen und weitere Geheimnisse mittels eigenem Smartphone lüften.

Wir freuen uns auf Sie!

  • Eintritt einschl. Führung
    → 6,00 €, erm. 4,50 €

Konzert des Carillons durch die Halleschen Carillonneurinnen und Carillonneure

Fünf Hallesche Carillonneure

Der 84 Meter hohe Rote Turm auf dem Marktplatz in Halle (Saale) bildet zusammen mit den vier Türmen der Marktkirche das Wahrzeichen der Stadt: die fünf Türme. In seinem Inneren beherbergt der Rote Turm seit 1993 das mit 76 Glocken größte Glockenspiel Europas und das zweitgrößte weltweit. Rechnet man die fünf Uhrenglocken ganz oben in der Laterne des Turmes dazu, kommt man insgesamt sogar auf 81 Glocken.

Wir freuen uns auf das Konzert in der neuen Glockenspielsaison durch die Halleschen Carillonneurinnen und Carillonneure!

wöchentlich samstags um 11 Uhr und 12 Uhr

Leipziger Turm bei schönem Wetter

Zum Tag des Offenen Denkmals wurde 2022 der Leipziger Turm feierlich eröffnet. In seinem Inneren befindet sich eine Ausstellung zu der Entstehungsgeschichte des ehemaligen Wachturms und der Arbeit der Handwerker und Zünfte im Mittelalter. 

Der Turm und dessen Ausstellung kann nun immer samstags besucht werden. Um jeweils 11 Uhr und 12 Uhr werden wöchentlich zwei Führungen angeboten.

Tickets können im Stadtmuseum Halle oder der Tourist-Information auf dem Markt gekauft werden. Restkarten stehen vor den Führungen vor Ort zur Verfügung. Außerdem sind Reservierungen für Tickets über die Telefonnummer des Stadtmuseums möglich (0345-2213030).

Gebühr: 6 € / ermäßigt 4,50 €

Weitere Informationen über den Leipziger Turm erhalten Sie hier

Blick auf die Oberburg Giebichenstein

Von Mächtigen, Mutigen und Romantikern: Eintauchen in die Geschichten der Burg auf dem Giebichenstein.

Das Stadtmuseum lädt zur traditionellen Sonntagsführung ein. Voller Geschichten steckt die Burg Giebichenstein. Tauchen Sie in die Vergangenheit des sagenumwobenen Gemäuers ein! Nach der Führung können Sie in Ruhe die fantastische Aussicht genießen und weitere Geheimnisse mittels eigenem Smartphone lüften.

Wir freuen uns auf Sie!

  • Eintritt einschl. Führung
    → 6,00 €, erm. 4,50 €

Live-Anspiel des Carillons durch Patrice Poliart

Blick auf das Glockenspiel Roter Turm

Der 84 Meter hohe Rote Turm auf dem Marktplatz in Halle (Saale) bildet zusammen mit den vier Türmen der Marktkirche das Wahrzeichen der Stadt: die fünf Türme. In seinem Inneren beherbergt der Rote Turm seit 1993 das mit 76 Glocken größte Glockenspiel Europas und das zweitgrößte weltweit. Rechnet man die fünf Uhrenglocken ganz oben in der Laterne des Turmes dazu, kommt man insgesamt sogar auf 81 Glocken. Am 29.10.2023 wird das Carillon durch Patrice Poliart zum Leben erweckt.

wöchentlich samstags um 11 Uhr und 12 Uhr

Leipziger Turm bei schönem Wetter

Zum Tag des Offenen Denkmals wurde 2022 der Leipziger Turm feierlich eröffnet. In seinem Inneren befindet sich eine Ausstellung zu der Entstehungsgeschichte des ehemaligen Wachturms und der Arbeit der Handwerker und Zünfte im Mittelalter. 

Der Turm und dessen Ausstellung kann nun immer samstags besucht werden. Um jeweils 11 Uhr und 12 Uhr werden wöchentlich zwei Führungen angeboten.

Tickets können im Stadtmuseum Halle oder der Tourist-Information auf dem Markt gekauft werden. Restkarten stehen vor den Führungen vor Ort zur Verfügung. Außerdem sind Reservierungen für Tickets über die Telefonnummer des Stadtmuseums möglich (0345-2213030).

Gebühr: 6 € / ermäßigt 4,50 €

Weitere Informationen über den Leipziger Turm erhalten Sie hier

mit Ila Raven und Hagen Möckel

Portraitfotos der Darstellerin Ila Raven und des Darstellers Hagen Möckel

„Love Letters“, ist ein berühmtes Briefroman-Drama und kann heute auch als eine Reflektion auf die Corona-Zeit mit all ihren Einschränkungen gesehen werden, auch im Theater. Denn eine Frau, ein Mann und ihre Briefe – mehr braucht der amerikanische Autor A.R. Gurney nicht, um eine berührende Liebesgeschichte auf die Bühne zu bringen.

Ila Raven und Hagen Möckel lesen die Briefe einer unerfüllten Liebe und laden den Zuschauer zu einer emotionalen Achterbahnfahrt ein – mitreißend, leidenschaftlich, lustig und tieftraurig. Dem Publikum wird hier großes Kopfkino geboten.

1990 wurde A.R. Gurney für diesen ungewöhnlichen Briefwechsel für den renommierten „Pulitzer Preis“ nominiert. Das amerikanische „Time Magazine“ wählte „Love Letters“ unter die fünf besten Theaterstücke der 1980er Jahre und auch auf den Spielplänen der deutschen Theater ist das Stück seitdem regelmäßig zu finden.

Die beiden Schauspieler haben nun unter anderem auch die Kontaktbeschränkungen in den Zeiten der Corona-Pandemie das Briefeschreiben als die durchdachteste als auch emotionalste Form der Kommunikation wiederentdeckt. In der Zeit von schutzhafter Isolation und der darin geforderten Digitalisierung ist die handschriftliche Korrespondenz eine sehr wirkungsvolle Möglichkeit, eine Verbindung herzustellen, um jemanden zu zeigen, dass man an ihn denkt, sich sorgt oder mag.

Was in dem Stück Love Letters ein kitschiges Melodram sein könnte, verwandeln Ila Raven und Hagen Möckel zu einem Theater der Stimmen und der Mimik, zu einem berührenden großen Bilderbogen der Gefühle.

Tickets und weitere Infos auf kulturzeit-spielplan.de

 

Die Führung zeigt, worüber in Halle schon vor 100 Jahren gestritten wurde und was die Menschen heute bewegt. 

Die Ausstellung ist der Beitrag des Stadtmuseums zum kulturellen Themenjahr Streitkultur.

Eintritt + Führungsgebühr: 7€ / ermäßigt: 5,50€

Konzert des Carillons durch die Halleschen Carillonneurinnen und Carillonneure

Fünf Hallesche Carillonneure

Der 84 Meter hohe Rote Turm auf dem Marktplatz in Halle (Saale) bildet zusammen mit den vier Türmen der Marktkirche das Wahrzeichen der Stadt: die fünf Türme. In seinem Inneren beherbergt der Rote Turm seit 1993 das mit 76 Glocken größte Glockenspiel Europas und das zweitgrößte weltweit. Rechnet man die fünf Uhrenglocken ganz oben in der Laterne des Turmes dazu, kommt man insgesamt sogar auf 81 Glocken.

Wir freuen uns auf das Konzert in der neuen Glockenspielsaison durch die Halleschen Carillonneurinnen und Carillonneure!

wöchentlich samstags um 11 Uhr und 12 Uhr

Leipziger Turm bei schönem Wetter

Zum Tag des Offenen Denkmals wurde 2022 der Leipziger Turm feierlich eröffnet. In seinem Inneren befindet sich eine Ausstellung zu der Entstehungsgeschichte des ehemaligen Wachturms und der Arbeit der Handwerker und Zünfte im Mittelalter. 

Der Turm und dessen Ausstellung kann nun immer samstags besucht werden. Um jeweils 11 Uhr und 12 Uhr werden wöchentlich zwei Führungen angeboten.

Tickets können im Stadtmuseum Halle oder der Tourist-Information auf dem Markt gekauft werden. Restkarten stehen vor den Führungen vor Ort zur Verfügung. Außerdem sind Reservierungen für Tickets über die Telefonnummer des Stadtmuseums möglich (0345-2213030).

Gebühr: 6 € / ermäßigt 4,50 €

Weitere Informationen über den Leipziger Turm erhalten Sie hier

Konzert des Carillons durch die Halleschen Carillonneurinnen und Carillonneure

Fünf Hallesche Carillonneure

Der 84 Meter hohe Rote Turm auf dem Marktplatz in Halle (Saale) bildet zusammen mit den vier Türmen der Marktkirche das Wahrzeichen der Stadt: die fünf Türme. In seinem Inneren beherbergt der Rote Turm seit 1993 das mit 76 Glocken größte Glockenspiel Europas und das zweitgrößte weltweit. Rechnet man die fünf Uhrenglocken ganz oben in der Laterne des Turmes dazu, kommt man insgesamt sogar auf 81 Glocken.

Wir freuen uns auf das Konzert in der neuen Glockenspielsaison durch die Halleschen Carillonneurinnen und Carillonneure!

wöchentlich samstags um 11 Uhr und 12 Uhr

Leipziger Turm bei schönem Wetter

Zum Tag des Offenen Denkmals wurde 2022 der Leipziger Turm feierlich eröffnet. In seinem Inneren befindet sich eine Ausstellung zu der Entstehungsgeschichte des ehemaligen Wachturms und der Arbeit der Handwerker und Zünfte im Mittelalter. 

Der Turm und dessen Ausstellung kann nun immer samstags besucht werden. Um jeweils 11 Uhr und 12 Uhr werden wöchentlich zwei Führungen angeboten.

Tickets können im Stadtmuseum Halle oder der Tourist-Information auf dem Markt gekauft werden. Restkarten stehen vor den Führungen vor Ort zur Verfügung. Außerdem sind Reservierungen für Tickets über die Telefonnummer des Stadtmuseums möglich (0345-2213030).

Gebühr: 6 € / ermäßigt 4,50 €

Weitere Informationen über den Leipziger Turm erhalten Sie hier

Konzert des Carillons durch die Halleschen Carillonneurinnen und Carillonneure

Fünf Hallesche Carillonneure

Der 84 Meter hohe Rote Turm auf dem Marktplatz in Halle (Saale) bildet zusammen mit den vier Türmen der Marktkirche das Wahrzeichen der Stadt: die fünf Türme. In seinem Inneren beherbergt der Rote Turm seit 1993 das mit 76 Glocken größte Glockenspiel Europas und das zweitgrößte weltweit. Rechnet man die fünf Uhrenglocken ganz oben in der Laterne des Turmes dazu, kommt man insgesamt sogar auf 81 Glocken.

Wir freuen uns auf das Konzert in der neuen Glockenspielsaison durch die Halleschen Carillonneurinnen und Carillonneure!

wöchentlich samstags um 11 Uhr und 12 Uhr

Leipziger Turm bei schönem Wetter

Zum Tag des Offenen Denkmals wurde 2022 der Leipziger Turm feierlich eröffnet. In seinem Inneren befindet sich eine Ausstellung zu der Entstehungsgeschichte des ehemaligen Wachturms und der Arbeit der Handwerker und Zünfte im Mittelalter. 

Der Turm und dessen Ausstellung kann nun immer samstags besucht werden. Um jeweils 11 Uhr und 12 Uhr werden wöchentlich zwei Führungen angeboten.

Tickets können im Stadtmuseum Halle oder der Tourist-Information auf dem Markt gekauft werden. Restkarten stehen vor den Führungen vor Ort zur Verfügung. Außerdem sind Reservierungen für Tickets über die Telefonnummer des Stadtmuseums möglich (0345-2213030).

Gebühr: 6 € / ermäßigt 4,50 €

Weitere Informationen über den Leipziger Turm erhalten Sie hier

Konzert des Carillons durch die Halleschen Carillonneurinnen und Carillonneure

Fünf Hallesche Carillonneure

Der 84 Meter hohe Rote Turm auf dem Marktplatz in Halle (Saale) bildet zusammen mit den vier Türmen der Marktkirche das Wahrzeichen der Stadt: die fünf Türme. In seinem Inneren beherbergt der Rote Turm seit 1993 das mit 76 Glocken größte Glockenspiel Europas und das zweitgrößte weltweit. Rechnet man die fünf Uhrenglocken ganz oben in der Laterne des Turmes dazu, kommt man insgesamt sogar auf 81 Glocken.

Wir freuen uns auf das Konzert in der neuen Glockenspielsaison durch die Halleschen Carillonneurinnen und Carillonneure!

wöchentlich samstags um 11 Uhr und 12 Uhr

Leipziger Turm bei schönem Wetter

Zum Tag des Offenen Denkmals wurde 2022 der Leipziger Turm feierlich eröffnet. In seinem Inneren befindet sich eine Ausstellung zu der Entstehungsgeschichte des ehemaligen Wachturms und der Arbeit der Handwerker und Zünfte im Mittelalter. 

Der Turm und dessen Ausstellung kann nun immer samstags besucht werden. Um jeweils 11 Uhr und 12 Uhr werden wöchentlich zwei Führungen angeboten.

Tickets können im Stadtmuseum Halle oder der Tourist-Information auf dem Markt gekauft werden. Restkarten stehen vor den Führungen vor Ort zur Verfügung. Außerdem sind Reservierungen für Tickets über die Telefonnummer des Stadtmuseums möglich (0345-2213030).

Gebühr: 6 € / ermäßigt 4,50 €

Weitere Informationen über den Leipziger Turm erhalten Sie hier

Burgromantik im Advent

Winterquartier auf der Burg Giebichenstein: An den vier Adventswochenenden lockt die Oberburg mit gemütlicher Stimmung in der Vorweihnachtszeit fernab vom Trubel in der Innenstadt. Beisammensein von Groß und Klein am Lagerfeuer mit Glühwein und Früchtepunsch, es gibt Stockbrot, gegrillte Bratwürstchen und mehr. Die Aussicht von hoch oben entfaltet in der Dämmerung einen besonderen Reiz. Nach Einbruch der Dunkelheit findet eine Fackelführung statt.

Die Freiluftausstellung offenbart spannenden Geschichten und Bilder aus der Vergangenheit, die man auch mit dem eigenen Smartphone entdecken kann.

Eintritt 4,00 € / 2,50 €

Jeden Samstag, 17 Uhr
Fackelführung: Mit der Fackel in der Hand die Burgruine erkunden.
Kosten: 10€ p.P. inkl. Eintritt und Fackel

Burgromantik im Advent

Winterquartier auf der Burg Giebichenstein: An den vier Adventswochenenden lockt die Oberburg mit gemütlicher Stimmung in der Vorweihnachtszeit fernab vom Trubel in der Innenstadt. Beisammensein von Groß und Klein am Lagerfeuer mit Glühwein und Früchtepunsch, es gibt Stockbrot, gegrillte Bratwürstchen und mehr. Die Aussicht von hoch oben entfaltet in der Dämmerung einen besonderen Reiz. Nach Einbruch der Dunkelheit findet eine Fackelführung statt.

Die Freiluftausstellung offenbart spannenden Geschichten und Bilder aus der Vergangenheit, die man auch mit dem eigenen Smartphone entdecken kann.

Eintritt 4,00 € / 2,50 €

 

 

Live-Anspiel des Carillons durch die Halleschen Carillonneurinnen und Carillonneure

Fünf Hallesche Carillonneure

Der 84 Meter hohe Rote Turm auf dem Marktplatz in Halle (Saale) bildet zusammen mit den vier Türmen der Marktkirche das Wahrzeichen der Stadt: die fünf Türme. In seinem Inneren beherbergt der Rote Turm seit 1993 das mit 76 Glocken größte Glockenspiel Europas und das zweitgrößte weltweit. Rechnet man die fünf Uhrenglocken ganz oben in der Laterne des Turmes dazu, kommt man insgesamt sogar auf 81 Glocken.

 Die Halleschen Carillonneurinnen und Carillonneure sorgen für weihnachtliche Stimmung auf dem Marktplatz. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und Besucherinnen!

wöchentlich samstags um 11 Uhr und 12 Uhr

Leipziger Turm bei schönem Wetter

Zum Tag des Offenen Denkmals wurde 2022 der Leipziger Turm feierlich eröffnet. In seinem Inneren befindet sich eine Ausstellung zu der Entstehungsgeschichte des ehemaligen Wachturms und der Arbeit der Handwerker und Zünfte im Mittelalter. 

Der Turm und dessen Ausstellung kann nun immer samstags besucht werden. Um jeweils 11 Uhr und 12 Uhr werden wöchentlich zwei Führungen angeboten.

Tickets können im Stadtmuseum Halle oder der Tourist-Information auf dem Markt gekauft werden. Restkarten stehen vor den Führungen vor Ort zur Verfügung. Außerdem sind Reservierungen für Tickets über die Telefonnummer des Stadtmuseums möglich (0345-2213030).

Gebühr: 6 € / ermäßigt 4,50 €

Weitere Informationen über den Leipziger Turm erhalten Sie hier

Burgromantik im Advent

Winterquartier auf der Burg Giebichenstein: An den vier Adventswochenenden lockt die Oberburg mit gemütlicher Stimmung in der Vorweihnachtszeit fernab vom Trubel in der Innenstadt. Beisammensein von Groß und Klein am Lagerfeuer mit Glühwein und Früchtepunsch, es gibt Stockbrot, gegrillte Bratwürstchen und mehr. Die Aussicht von hoch oben entfaltet in der Dämmerung einen besonderen Reiz. Nach Einbruch der Dunkelheit findet eine Fackelführung statt.

Die Freiluftausstellung offenbart spannenden Geschichten und Bilder aus der Vergangenheit, die man auch mit dem eigenen Smartphone entdecken kann.

Eintritt 4,00 € / 2,50 €

Jeden Samstag, 17 Uhr
Fackelführung: Mit der Fackel in der Hand die Burgruine erkunden.
Kosten: 10€ p.P. inkl. Eintritt und Fackel