Veranstaltungstipps
Alle Veranstaltungen
Ab 16 Uhr Live-Musik mit Laura Folkers

Vor allem, aber nicht ausschließlich für Frauen hat die Oberburg Giebichenstein am traditionellen Herrentag geöffnet.
Die Frau von Ludwig dem Springer hat genug! Jahrelang musste Adelheid sich an Christi Himmelfahrt um 12 Kinder kümmern, während er zur Jagd ging oder sich ein zünftiges Festmahl in einem Brauhaus schmecken ließ. Damit ist nun Schluss! Die Kinder sind aus dem Haus und Adelheid gibt ein Fest! Also Mädels, rauf auf die Burg! Genießt das Wetter und die Aussicht. Adelheid hat Cocktails kaltgestellt und für Musik gesorgt!
Ab 16 Uhr spielt Singer-Songwriterin Laura Folkers: Bei ihr verschmilzt Pop mit Jazz und Folk-Elementen. Ihre Songs sind feinfühlig und gleichzeitig kraftvoll. Sie erzählen lebendig von „allem, was sich gerade durch Musik ausdrücken lassen möchte“. Laura Folkers arbeitet mit Harmonien, die mystische, gefühlvolle oder einfach schöne Stimmungen kreieren: eine Einladung zum Soundtrack in ihrem Kopf. Inspiriert wird sie dabei von Künstlern wie Becca Stevens, Norah Jones oder Ben Folds. Im Konzert wird sie begleitet von Martin Breitkopf am Piano.
Kommt vorbei! Wir freuen uns, es mit euch richtig krachen zu lassen!
Tickets
regulärer Eintritt auf die Oberburg, Erwachsene 4€ /erm. 2,50 €
an Christi Himmelfahrt bei "Adelheit lädt ein"

Bei Laura Volkers verschmilzt Pop mit Jazz und Folk-Elementen. Ihre Songs sind feinfühlig und gleichzeitig kraftvoll. Sie erzählen lebendig von „allem, was sich gerade durch Musik ausdrücken lassen möchte“. Laura Folkers arbeitet mit Harmonien, die mystische, gefühlvolle oder einfach schöne Stimmungen kreieren: eine Einladung zum Soundtrack in ihrem Kopf. Inspiriert wird sie dabei von Künstlern wie Becca Stevens, Norah Jones oder Ben Folds.
Im Konzert wird sie begleitet von Martin Breitkopf am Piano.
Vor allem, aber nicht ausschließlich für Frauen hat die Oberburg Giebichenstein am 29.05. von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Gastgeberin ist Adelheid, die Frau von Ludwig dem Springer, die für Cocktails und Musik sorgt.
Tickets
regulärer Eintritt auf die Oberburg, Erwachsene 4€ /erm. 2,50 €
im Begleitprogramm der Sonderausstellung "Spiel mit!"

Mühle oder lieber Alquerque? Entdeckt die Faszination von Spielen, die bereits seit über 3000 Jahren gespielt werden. Archäologische Funde belegen, dass die Römer bereits Varianten des Mühlespiels kannten und liebten. Sie ritzen ihre Spielbretter in Stein und spielten in öffentlichen Gebäuden, Theatern und Arenen, um sich die Zeit zu vertreiben und Gemeinschaft zu erleben. Die ältesten Funde von Alquerque stammen von einer Steinplatte eines ägyptischen Tempels. Im Werkstattangebot werden Tonmurmeln und der dazu passende Beutel aus Leder hergestellt.
Tickets
- Erwachsene: 5 €, ermäßigt 3 €
- Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
- Materialkosten 5 €
Mit Live-Übertragung auf LED-Wand und Bestuhlung auf dem Marktplatz

Das Konzert widmet sich dem Thema "Italienische Klangwelten - von Händel bis Bocelli".
Programm
Johann G. Walther (1684-1748)
Concerto del Signr. Vivaldi
- Allegro
- Adagio
- Allegro
Bearbeitet für Carillon: Joke Brandsma
Georg Friedrich Händel (1685–1759)
Aus: Alexander's Feast (HWV 75)
- Overture
- Andante
- Recitatief (Tenor): 'Twas at the royal feast
- Aria: Happy, happy pair
Bearbeitet für Carillon: Wim Ruitenbeek
Gioachino Antonio Rossini (1792–1868)
Aus: Guillaume Tell
- Potpourri
Bearbeitet für Carillon: J. Callaerts/rev. Geert D'hollander
Georg Friedrich Händel (1685–1759)
Suite für Cembalo in d (HWV 437)
- Allemande
- Courante
- Sarabande
- Gigue
Bearbeitet für Carillon: Wim Ruitenbeek
Medley berühmter Lieder von Andrea Bocelli
- Vivo Per Lei – Komposition: M. Mengali, V. Zelli
- Because We Believe (Ama credi e vai) – Komposition: A. Bocelli, D. Foster, A. Foster-Gillies
- Time to Say Goodbye (Por Ti Volaré) – Komposotion: F. Sartori
Bearbeitet für Carillon: Wim Ruitenbeek
Über Wim Ruitenbeek
Wim Ruitenbeek (Niederlande, 1978) erlernte das Carillon bei dem Carillonneur Freek Bakker in Nijkerk. An der Niederländischen Carillonschule in Amersfoort, wo er bei Arie Abbenes und Bernard Winsemius studierte, machte Wim Ruitenbeek 2005 seinen Master-Abschluss. Anschließend belegte er Meisterkurse bei Geert D'hollander.
Wim erhielt Orgelunterricht bei Nico Poorter und Wout van Andel und studierte Schulmusik am Konservatorium in Utrecht. Im Jahr 2002 gewann er den ersten Preis beim Internationalen Carillon-Wettbewerb in Enkhuizen.
Wim gab Konzerte in den Niederlanden und in Europa und spielte auf Einladung bei den Carillon-Festivals in Florida (2022) und Springfield (2024). Er ist ständiger Spieler des Glascarillon von 'De Zingende Toren' in Leidsche Rijn und Stadtcarillonneur von Harderwijk, Hilversum, Nijkerk, Tiel und Velsen.
Das kleine, feine Musikfestival vom 6.6. bis 29.6.2025

Das Trotzburgfest, das sich als ein Juwel unter den Musikfestivals etabliert hat, kehrt für seine fünfte Ausgabe zurück auf die malerische Oberburg Giebichenstein in Halle. Vom 6. bis 29. Juni 2025 verspricht das Festival 18 Konzerte von herausragenden Künstlern aus aller Welt.
Das Trotzburgfest ist eine Veranstaltung des Stadtmuseums Halle und wird kuratiert vom halleschen Musiker und Eventmanager Michael Proschek.
2025 erneut mit Schlechtwettervariante!
Wie im vorherigem Jahr ist 2025 wieder eine Schlechtwettervariante für alle Konzerte in der Petruskirche in Kröllwitz vorgesehen.
Das Programm und Tickets finden Sie auf Trotzburgfest.de oder hier:
Programmüberblick
TROTZ BURG FEST 2025 |
|||
---|---|---|---|
Datum / Zeit |
Programm |
Künstler / Bemerkungen |
|
Fr. 06.06. | 20:00 Uhr | Seldom Sober Company | Irish Folk & Other Fine Music | |
Sa. 07.06. | 20:00 Uhr | Lebron Johnson | Soul, Funk, RnB aus Italien/Nigeria | |
So. 08.06. | 18:00 Uhr | Wenzel im Trio "Ich lebe gern" | Schwermütig, lebenstoll, subversiv, warmherzig, zynisch, feingliedrig und direkt | |
Mi. 11.06. | 20:00 Uhr | KILLABEATMAKER | Globale Klänge aus Kolumbien | |
Do. 12.06. | 20:00 Uhr | Maxjoseph | Neue Volksmusik aus Bayern | |
Fr. 13.06. | 20:00 Uhr | Brohmer's Bluegrass Session Band | Die legendäre Besetzung von 1. Trotzburgfest! | |
Sa. 14.06. | 20:00 Uhr | Die Zöllner im Trio Infernale - 25X25Tour | ||
So. 15.06. | 18:00 Uhr | Anna's Folk- & Liedernacht 2 | Anna Maria Zinke mit Gästen: Kurt Reißner, Zohar Lioz Aviv (ISR) | |
Mi. 18.06. | 20:00 Uhr | Yonder Boys | Bluegrass & American Folk | |
Do. 19.06. | 20:00 Uhr | Cathrin Pfeifer's Trezoulé | ||
Fr. 20.06. | 20:00 Uhr | Apfeltraum | Cäsars Söhne spielen Cäsars Songs | |
Sa. 21.06. | 20:00 Uhr | Batiar Gang | ||
So. 22.06. | 18:00 Uhr | Caracou | ||
Mi. 25.06. | 20:00 Uhr | Mackefisch | Lustig und albern, phantasievoll und poetisch, bissig und gnadenlos | |
Do. 26.06. | 20:00 Uhr | Horch | Barock'n'Roll aus Halle | |
Fr. 27.06. | 20:00 Uhr | ZWEISAITEN | Best Of Deutschrock | |
Sa. 28.06. | 20:00 Uhr | Papa Dula Band | Boomfire Reggae aus Halle | |
So. 29.06. | 18:00 Uhr | Adolphi solo feat. Wasserleiche | Schöne Lieder, alte Weisen und erschröckliche Moritaten aus 300 Jahren |
Mit Ute Fahrig, Stadtmuseum Halle

Ute Fahrig, selbst in Halle-Neustadt aufgewachsen, nimmt Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise in die Vergangenheit der ehemaligen sozialistischen Musterstadt. Davon erzählen Fotos aus dem bekannten Fotozirkel unter der Leitung von Gerald Große, aber auch Objekte, die an den Alltag und das Angesicht in Halle-Neustadt erinnern, wie ein Modell des längst verschwundenen Meeresbrunnens oder das leuchtende "G" des "Versorgungskomplexes Gastronom". Die Perspektive aus Sicht von Bewohnern steuert der Ausstellungsteil "Einmal um den Block" bei, den die Bau- und Wohnungsgenossenschaft Halle-Merseburg beisteuerte. Ein Blick auf die Jugend des Stadtteils entsteht durch die Arbeit des Designers Yang Ni, der mit "HaNeuFashion" ein neues Ausstellungskapitel hinzugefügt hat.
Eintritt einschl. Führungsgebühr: 7 € /erm. 5 €
In der Reihe 80 Jahre Kriegsende in Halle (Saale)

Kriegsspiele und Kriegsspielzeug sind gleichermaßen Spiegel und Geist ihrer Zeit. Die Produkte der Spielwarenindustrie im Nationalsozialismus spiegelten beispielsweise die aktuelle Kriegstechnik und den Aufbau der Wehrmacht wider. Archäologe Dr. Maik Evers hat für die aktuelle Sonderausstellung „Spiel mit! Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten“ Wehrspielzeug und Kriegsspiele zusammengetragen. Anhand der Ausstellungsstücke und Fotos beleuchtet er, wie Kinder damit für den Krieg begeistert und auf den Kampf vorbereitet wurden.
Tickets
Eintritt Stadtmuseum 5 € /erm. 3 € zzgl. Führungsgebühr 2 €
80 Jahre Kriegsende und Befreiung vom Nationalsozialismus in Halle (Saale)
Eine Reihe zur Erinnerungskultur des Stadtmuseum Halle, des Museumsnetzwerks Halle und weiteren Partnern
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, und Halle(Saale) wurde von der nationalsozialistischen Herrschaft befreit. Das Stadtmuseum Halle und viele Partner widmen diesem historischen Wendepunkt im Themenjahr Stadt der Brücken eine Reihe von Veranstaltungen.
Wir fragen uns, wie die Menschen die damalige Zeit erlebt haben, wir spüren den positiven wie negativen Ereignissen nach und fragen uns, wie sie in Erinnerung geblieben sind. Wir bauen Brücken der Erinnerung, wollen in diesen polarisierten Zeiten fragen, wie Versöhnung gelingen kann. Wir wollen Sie einladen, Erinnerungen zu teilen, beim Gespräch mit Kennern, beim Kaffee am Nachmittag, Spaziergängen oder Lesungen.
im Begleitprogramm der Ausstellung "Und nachher noch ins Prisma - Fotos und Dinge aus Halle-Neustadt"

In der Ausstellung hängen verrückte Kunstobjekte: Mini-Modetaschen! Yang Ni hat Jugendliche in Halle-Neustadt angeleitet, ihre eigenen Taschen zu entwerfen und herzustellen.
Nun bist du an der Reihe! Gestalte deine eigene Modetasche mit HaNeuFashion! In diesem Workshop lernst du, wie du mit digitalen Programmen arbeitest und deine Ideen mit einem 3D-Drucker oder durch handwerkliche Techniken wie Nähen und Stoffgestaltung umsetzt. Unter dem Motto „Deine Story, Dein Style, Deine Tasche“ kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen und deinen persönlichen Stil ausdrücken. Jede Tasche erzählt eine Geschichte – welche Geschichte trägt deine? Mach deine Geschichte sichtbar und verwandle sie in eine einzigartige Tasche!
Für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre und Erwachsene. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt, bitte anmelden!
Tickets:
Erwachsene 5 €/ erm. 3 €
frei für alle bis 14 Jahre
Materialpauschale 5 €

Wie haben sich Menschen früher Dinge gemerkt? Stell dir deine eigene Gedankenstütze für ganz wichtiges oder unnützes Wissen her.
Tickets
Erwachsene: 5 €, ermäßigt 3 €
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
Materialkosten 5 €
Führung mit Liveanspiel des Carillons - Reservierung erforderlich

Freuen Sie sich auf Geschichten und Geschichte um das Carillon im über 600jährigen Roten Turm mit Gästeführerin Beate Krauße und einem Mitglied der halleschen Stadtcarilloneure!
Im Jahr 1977 verkündeten erstmalig Glocken im Roten Turm die Verbindung der Stadt zu Georg Friedrich Händel mit dem Westminster-Schlag des fünfstimmigen Uhrengeläutes in der Turmlaterne. Von dieser Tonfolge wird behauptet, sie sei eine Variation der vier Noten aus den Takten 5 und 6 der Arie I Know That My Redeemer Liveth. Das Glockengeschoss - der achteckigen Turmteil in ca. 40 Metern Höhe – beherbergt den klangvollen Schatz des Bauwerks: das größte Glockenspiel Europas! Das Carillon mit 76 Bronzeglocken wird deshalb auch Europa-Carillon genannt.
Eintritt:
→ 10 €
Max. 12 Teilnehmende, Reservierung erforderlich an buchung-stadtmuseum@halle.de oder telefonisch 0345-2213030
Lesung und Gespräch in der Reihe 80 Jahre Kriegsende in Halle (Saale)

2004 kam Bodes Bestseller auf den Markt. Die Kriegskindergeneration war im Ruhestand, die eigenen Kinder längst aus dem Haus. Bei vielen kamen jetzt die Erinnerungen allmählich hervor und mit ihnen auch Ängste, manchmal sogar die unverarbeiteten Kriegserlebnisse. Sie wollten nun über sich selbst nachdenken und sprechen.
Mit den Holocaust-Opfern habe man sich eingehend beschäftigt, mit der Kriegskindergeneration nie, so der Tenor der damaligen Debatte. Den Kriegskindern wurde gesagt: »Sei froh, daß du überhaupt überlebt hast. Vergiß alles und schau lieber nach vorne!« Sie haben den Bombenkrieg miterlebt oder die Vertreibung, ihre Väter waren im Feld, in Gefangenschaft oder sind gefallen. Diese Erinnerungen hatten sie bislang in sich verschlossen gehalten, sie trösteten sich mit der Einstellung: »Andere haben es noch viel schlimmer gehabt als wir.« So wurde eine ganze Generation geprägt: Man funktionierte, baute auf, fragte wenig, jammerte nie, wollte vom Krieg nichts hören - und man konnte kein Brot wegwerfen.
2025, im Rahmen des Auftakts Reihe „Zwischen Diktatur und Freiheit? – 80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus in Halle (Saale)“, kam aus dem Publikum der Wunsch, Sabine Bode nach Halle einzuladen. Bode sei im Westen vielerorts eingeladen worden, merkwürdigerweise suche man vergeblich nach Veranstaltungen mit ihr im Osten.
Das Stadtmuseum nahm die Anregung auf, setzte sich in Kontakt mit der Autorin. Bode bestätigte, dass sie tatsächlich zu mehr Veranstaltungen im Westen als im Osten eingeladen worden sei. Die Autorin nahm die Einladung sehr interessiert direkt an und ist nunmehr gespannt, im Anschluss an die Lesung zu hören, worin Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den west- und ostdeutschen Kriegskinder-, aber auch Enkelgenerationen liegen.
Die Autorin
Sabine Bode, Jahrgang 1947, begann als Redakteurin beim »Kölner Stadt-Anzeiger«. Seit 1978 arbeitet sie freiberuflich als Journalistin und Buchautorin und lebt in Köln. Sie ist eine renommierte Expertin auf dem Gebiet seelischer Kriegsfolgen. Ihre Sachbücher »Die vergessene Generation«, »Kriegsenkel«, »Nachkriegskinder« und »Kriegsspuren« sind Bestseller und wurden in mehrere Sprachen übersetzt.
80 Jahre Kriegsende und Befreiung vom Nationalsozialismus in Halle (Saale)
Eine Reihe zur Erinnerungskultur des Stadtmuseum Halle, des Museumsnetzwerks Halle und weiteren Partnern
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, und Halle(Saale) wurde von der nationalsozialistischen Herrschaft befreit. Das Stadtmuseum Halle und viele Partner widmen diesem historischen Wendepunkt im Themenjahr Stadt der Brücken eine Reihe von Veranstaltungen.
Wir fragen uns, wie die Menschen die damalige Zeit erlebt haben, wir spüren den positiven wie negativen Ereignissen nach und fragen uns, wie sie in Erinnerung geblieben sind. Wir bauen Brücken der Erinnerung, wollen in diesen polarisierten Zeiten fragen, wie Versöhnung gelingen kann. Wir wollen Sie einladen, Erinnerungen zu teilen, beim Gespräch mit Kennern, beim Kaffee am Nachmittag, Spaziergängen oder Lesungen.
Spielen an den historischen Spielkonsolen in der Sonderausstellung "Spiel mit!"

Wie ging Zocken in DDR? Natürlich mit der einzigen dort produzierten Spielekonsole, dem "Bildschirmspiel 01"! Sie konnte Tennis, Fußball, Squash und Pelota. Da nur 1.000 Stück produziert worden sind, kamen nur wenige zum Spielgenuss. Auf immerhin die doppelte Stückzahl kam der Spielautomat Poly-Play. Er wurde in Jugendclubs und Gaststätten aufgestellt. Drei der inzwischen raren elektonischen DDR-Spielgeräte sind in unserer Ausstellung "Spiel mit" anzuschauen.
Lust auf ein Spiel? Wir fahren 1x monatlich die Geräte hoch und lassen euch spielen!
- 22.03.2025 14:00-17:00
- 26.04.2025 14:00-17:00
- 24.05.2025 14:00-17:00
- 21.06.2025 14:00-17:00
- 19.07.2025 14:00-17:00
Tickets:
Für das Angebot wird keine zusätzliche Gebühr erhoben. Es gelten die Eintrittspreise des Stadtmuseums Halle.
Erwachsene: 5 €/ erm. 3 €, gültig für alle Ausstellungen im Haus.
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre.
Familiennachmittag mit analogen Experimenten und kreativen Ergebnissen

Ob Retro-Games der 1980er oder moderne Computerspiele: Alle Bilder auf dem Bildschirm bestehen aus Pixeln. Inspiriert von historischen Computern holen wir die Pixel aus der digitalen Welt ins Analoge. Im Stadtmuseum können Kinder und Erwachsenen eigene Pixelkunstwerke gestalten – ganz ohne Bildschirm, aber mit Fantasie, Farbe und Kreativität.
Tickets
Erwachsene: 5 €, ermäßigt 3 €
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
Materialkosten 5 €
Führung mit Linus Saternus in der Sonderausstellung "Spiel mit!"

Wie ging Zocken in DDR? Natürlich mit der einzigen dort produzierten Spielekonsole, dem "Bildschirmspiel 01"! Sie konnte Tennis, Fußball, Squash und Pelota. Da nur 1.000 Stück produziert worden sind, kamen nur wenige zum Spielgenuss. Auf immerhin die doppelte Stückzahl kam der Spielautomat Poly-Play. Er wurde in Jugendclubs und Gaststätten aufgestellt. Drei der inzwischen raren elektonischen DDR-Spielgeräte sind in unserer Ausstellung "Spiel mit" anzuschauen.
Linus Saternus hat den Ausstellungsbereich kuratiert und führt in die Geschichte der DDR-Computerspiele ein.
Eintritt Stadtmuseum zzgl. 2 € Führungsgebühr
mit Podiumsgespräch zum Thema "Wessen Kultur? - Teilhabe durch Kulturangebote in Halle-Neustadt"

Wir beenden unsere Halle-Neustadt-Ausstellung anlässlich des 60. Jahrestages der Grundsteinlegung, die seit der Eröffnung am 29.6.2024 um neue Bereiche und Fotos gewachsen ist: um den Ausstellungsteil "Einmal um den Block - Erinnerungen in Wort und Bild", den die Bau- und Wohnungsgenossenschaft Halle-Merseburg beisteuerte und um HaNeuFashion, das Social-Design-Projekt von Designer Yang Ni sowie um Fotoeinsendeungen, die in die Diashow in der Ausstellung aufgenommen wurden.
Höhepunkt der Finissage ist das Podiumsgespräch mit dem Titel "Wessen Kultur?", in dem mit lokalen Akteuren, Bewohnern und Ausstellungsgästen über kulturelle Teilhabe in Halle-Neustadt gesprochen wird.
im Rahmen der Sonderausstellung "Spiel mit!"
Der Rote Turm auf dem halleschen Marktplatz ist ein Wahrzeichen der Stadt Halle und ein einzigartiges Bauwerk der Spätgotik. Doch wie entstand dieses einzigartige Bauwerk? Welche Materialien wurden für diesen Bau verwendet?
Das Stadtmuseum hat in seiner Ausstellung einzigartige Objekte vom Roten Turm, die bei einer kurzen Führung besichtigt werden. Dazu erfahrt ihre spannenden Geschichten und Geheimnisse.
Danach könnt ihr mit verschiedenen Materialien und jeder nach seinen Vorstellungen euren eigenen Turm bauen. Wer von euch gestaltet den schönsten und kreativsten Turm?
Tickets
Teilnahmegebühr für Kinder bis 14 Jahre: 5 €, Erwachsene: Eintritt Stadtmuseum

Spielerisch durch die Aufklärungszeit
Womit spielten Kinder vor 200 Jahren und woher wissen wir das? Probiere verschiedene Spiele aus, stelle einen eigenen Würfel her und erkunde, was eine Dreule ist!
Unser Sommerferienprogramm
"Spiel mit!" - Für Kinder und ihre Erwachsenen haben wir ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das dem Motto unserer Ausstellung folgt. Gemeinsam historische Themen erkunden, Spielen und sich handwerklich ausprobieren: An acht Ferientagen (Di, Mi, Do) laden wir von 14-17 Uhr ein zum Spielen, Basteln, Bauen und Entdecken. Die hergestellten Dinge können mit nach Hause genommen werden.
Alle Ferien-Veranstaltungen auf einen Blick
Mit dem Ferienspaßpass (erhältlich vor Ort im Stadtmuseum oder auf der Oberburg) beträgt die Materialpauschale 3 € anstatt 5 €.
Preise
- Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre freier Eintritt
- Materialkosten 5 € (mit dem Ferienspaßpass nur 3 €)
- Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
(Oberburg Giebichenstein: 4 € /erm. 2,50 €, Stadtmuseum: 5 € /erm. 3,00 €)
mit Dr. Luisa Piart im Melachthonianum Universitätsplatz 9

Der Vortrag findet im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften statt und nimmt direkten Bezug auf die Sonderausstellung "Still stehen" im Stadtmuseum Halle. Er berichtet von einem ethnologischen Forschungsprojekt.
Worum geht es? Besonders betroffen von Covid-19 waren Seeleute der Handelsschifffahrt, die ihre Schiffe nicht mehr verlassen konnten. Der Vortrag berichtet von der humanitären Krise unter dieser wenig beachteten Gruppe, die aber den Welthandel aufrechterhalten hat.
Fünf Jahren nach dem Beginn der Pandemie beleuchtet dieser Vortrag die Erfahrungen, die Seeleute in dieser Zeit gemacht haben. Während die Welt in der Pandemie weitgehend zum Stillstand kam, blieben manche Menschen in Bewegung. Seeleute der internationalen Handelsschifffahrt hielten den globalen Handel aufrecht – oft monatelang ohne an Land gehen zu dürfen. Während der Pandemie haben sie eine beispiellose humanitäre Krise erlebt. Gleichzeitig transportierten sie Waren, die unerlässlich waren, um die Pandemie zu überwinden. Durch die Grenzschließungen und die weltweite Unterbrechung des Flugverkehrs saßen sie an Bord fest. Die Unfähigkeit, die Realitäten und die Herausforderungen von Menschen auf See wahrzunehmen, nennt Luisa Piart Seeblindheit.
Mitmach-Aktion für Kinder und ihre Erwachsenen

Die Erzbischöfe von Magdeburg waren die Herren der Burg Giebichenstein und bedeutende Männer des Mittelalters. Mit Sicherheit befanden sich in deren Gefolge und unter ihren Gästen auch Ritter. Was war eigentlich ein Ritter und wie wurde man einer? Wie lebten die Ritter im Mittelalter? Wie schwer war ihre Rüstung und Ihr Schwert? Auf Neugierige warten Kettenhemd und Rüstung zum Anprobieren und ein gewaltiges Ritterschwert. Einfacher ist das Ritterspiel mit Holzschwert und –schild. Beides kann vor Ort gestaltet und mit eigenem Wappen versehen werden.
Tickets
Eintritt pro erwachsener Person: 5 €, ermäßigt 3 €.
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
Dazu kommen Materialkosten von 5 € für alle, die etwas herstellen.
Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens - vom 16.7. bis 27.7.2025 (Mi-So, immer 20:30 Uhr)

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.
Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling
Regie: Silvio Beck
Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble
Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf
Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt
Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de
Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.
Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling
Regie: Silvio Beck
Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble
Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf
Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt
Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de
Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.
Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling
Regie: Silvio Beck
Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble
Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf
Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt
Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de
Spielen an den historischen Spielkonsolen in der Sonderausstellung "Spiel mit!"

Wie ging Zocken in DDR? Natürlich mit der einzigen dort produzierten Spielekonsole, dem "Bildschirmspiel 01"! Sie konnte Tennis, Fußball, Squash und Pelota. Da nur 1.000 Stück produziert worden sind, kamen nur wenige zum Spielgenuss. Auf immerhin die doppelte Stückzahl kam der Spielautomat Poly-Play. Er wurde in Jugendclubs und Gaststätten aufgestellt. Drei der inzwischen raren elektonischen DDR-Spielgeräte sind in unserer Ausstellung "Spiel mit" anzuschauen.
Lust auf ein Spiel? Wir fahren 1x monatlich die Geräte hoch und lassen euch spielen!
- 22.03.2025 14:00-17:00
- 26.04.2025 14:00-17:00
- 24.05.2025 14:00-17:00
- 21.06.2025 14:00-17:00
- 19.07.2025 14:00-17:00
Tickets:
Für das Angebot wird keine zusätzliche Gebühr erhoben. Es gelten die Eintrittspreise des Stadtmuseums Halle.
Erwachsene: 5 €/ erm. 3 €, gültig für alle Ausstellungen im Haus.
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre.
Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.
Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling
Regie: Silvio Beck
Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble
Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf
Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt
Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de
Mitmach-Aktion für Kinder und ihre Erwachsenen

Schon im Mittelalter haben sich Menschen in Turnieren und Wettkämpfen gemessen. Ob Bogenschießen oder Stockziehen, neben Kraft ist auch Geschicklichkeit gefragt. Zeigt unter welcher Fahne Ihr antreten wollt, denkt euch euer eigenes Wappen aus und messt euch mit anderen an unserem Turniernachmittag.
Tickets
Eintritt pro erwachsener Person: 5 €, ermäßigt 3 €.
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
Dazu kommen Materialkosten von 5 € für alle, die etwas herstellen.
Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.
Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling
Regie: Silvio Beck
Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble
Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf
Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt
Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de
Eine Mitmach-Aktion für Kinder und ihre Erwachsenen

An Orte, an besondere Begegnungen und schöne Erlebnisse möchten wir uns lange erinnern und etwas Bleibendes bei uns behalten. Diese Andenken kaufen wir oder wir machen Bilder mit unserem Handy. Wie war das im Mittelalter, wenn jemand eine Pilgerreise unternahm und eine Erinnerungsstück mitbringen wollte? Eine Möglichkeit war die Anfertigung eines individuellen Souvenirs aus Zinnguss. Eine Form herstellen, Zinn erhitzen, in die Form gießen und aushärten lassen – das kann man auch noch heute tun. So entsteht ein selbst gestaltetes Andenken an den Besuch der Burg Giebichenstein.
Unser Sommerferienprogramm
"Spiel mit!" - Für Kinder und ihre Erwachsenen haben wir ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das dem Motto unserer Ausstellung folgt. Gemeinsam historische Themen erkunden, Spielen und sich handwerklich ausprobieren: An acht Ferientagen (Di, Mi, Do) laden wir von 14-17 Uhr ein zum Spielen, Basteln, Bauen und Entdecken. Die hergestellten Dinge können mit nach Hause genommen werden.
Alle Ferien-Veranstaltungen auf einen Blick
Mit dem Ferienspaßpass (erhältlich vor Ort im Stadtmuseum oder auf der Oberburg) beträgt die Materialpauschale 3 € anstatt 5 €.
Preise
- Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre freier Eintritt
- Materialkosten 5 € (mit dem Ferienspaßpass nur 3 €)
- Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
(Oberburg Giebichenstein: 4 € /erm. 2,50 €, Stadtmuseum: 5 € /erm. 3,00 €)
Schon im Mittelalter haben sich Menschen in Turnieren und Wettkämpfen gemessen. Ob Bogenschießen oder Stockziehen, neben Kraft ist auch Geschicklichkeit gefragt. Zeigt unter welcher Fahne Ihr antreten wollt, denkt euch euer eigenes Wappen aus und messt euch mit anderen an unserem Turniernachmittag.
Tickets
Eintritt pro erwachsener Person: 5 €, ermäßigt 3 €.
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
Dazu kommen Materialkosten von 5 € für alle, die etwas herstellen.
Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.
Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling
Regie: Silvio Beck
Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble
Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf
Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt
Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de
im Begleitprogramm der Sonderausstellung "Spiel mit!"

Mühle oder lieber Alquerque? Entdeckt die Faszination von Spielen, die bereits seit über 3000 Jahren gespielt werden. Archäologische Funde belegen, dass die Römer bereits Varianten des Mühlespiels kannten und liebten. Sie ritzen ihre Spielbretter in Stein und spielten in öffentlichen Gebäuden, Theatern und Arenen, um sich die Zeit zu vertreiben und Gemeinschaft zu erleben. Die ältesten Funde von Alquerque stammen von einer Steinplatte eines ägyptischen Tempels . Im Werkstattangebot werden Tonmurmeln und der dazu passende Beutel aus Leder hergestellt.
Unser Sommerferienprogramm
"Spiel mit!" - Für Kinder und ihre Erwachsenen haben wir ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das dem Motto unserer Ausstellung folgt. Gemeinsam historische Themen erkunden, Spielen und sich handwerklich ausprobieren: An acht Ferientagen (Di, Mi, Do) laden wir von 14-17 Uhr ein zum Spielen, Basteln, Bauen und Entdecken. Die hergestellten Dinge können mit nach Hause genommen werden.
Alle Ferien-Veranstaltungen auf einen Blick
Mit dem Ferienspaßpass (erhältlich vor Ort im Stadtmuseum oder auf der Oberburg) beträgt die Materialpauschale 3 € anstatt 5 €.
Preise
- Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre freier Eintritt
- Materialkosten 5 € (mit dem Ferienspaßpass nur 3 €)
- Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
(Oberburg Giebichenstein: 4 € /erm. 2,50 €, Stadtmuseum: 5 € /erm. 3,00 €)
Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.
Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling
Regie: Silvio Beck
Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble
Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf
Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt
Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de
Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.
Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling
Regie: Silvio Beck
Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble
Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf
Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt
Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de
Teil 1/ in der Reihe 80 Jahre Kriegsende in Halle (Saale)

Anlässlich der 81. Wiederkehr des Attentats auf Hitler veranstalten Stadtmuseum und Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg einen Themennachmittag rund um Fabian von Schlabrendorff (1907-80). Mario H. Müller wird dialogisch aus seiner 2023 erschienenen Schlabrendorff-Biografie vortragen. Im Anschluss findet ein Gespräch mit von Schlabrendorffs Tochter, Maria von Bismarck, und Carl-Friedrich Wentzel, Enkel Carl Wentzels (1876-1944), über die Frage statt, wie und wozu wir heute in einer freiheitlichen Demokratie den Widerstand würdigen können. Die Veranstaltung wird von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt gefördert.
Teil 2 um 19:30 Uhr in der Kustodie (Löwengebäude)
Eintritt frei, Anmeldung unter buchung-stadtmuseum@halle.de
80 Jahre Kriegsende und Befreiung vom Nationalsozialismus in Halle (Saale)
Eine Reihe zur Erinnerungskultur des Stadtmuseum Halle, des Museumsnetzwerks Halle und weiteren Partnern
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, und Halle(Saale) wurde von der nationalsozialistischen Herrschaft befreit. Das Stadtmuseum Halle und viele Partner widmen diesem historischen Wendepunkt im Themenjahr Stadt der Brücken eine Reihe von Veranstaltungen.
Wir fragen uns, wie die Menschen die damalige Zeit erlebt haben, wir spüren den positiven wie negativen Ereignissen nach und fragen uns, wie sie in Erinnerung geblieben sind. Wir bauen Brücken der Erinnerung, wollen in diesen polarisierten Zeiten fragen, wie Versöhnung gelingen kann. Wir wollen Sie einladen, Erinnerungen zu teilen, beim Gespräch mit Kennern, beim Kaffee am Nachmittag, Spaziergängen oder Lesungen.
Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.
Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling
Regie: Silvio Beck
Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble
Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf
Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt
Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de
Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.
Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling
Regie: Silvio Beck
Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble
Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf
Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt
Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de
im Begleitprogramm der Sonderausstellung "Spiel mit!"

Mühle oder lieber Alquerque? Entdeckt die Faszination von Spielen, die bereits seit über 3000 Jahren gespielt werden. Archäologische Funde belegen, dass die Römer bereits Varianten des Mühlespiels kannten und liebten. Sie ritzen ihre Spielbretter in Stein und spielten in öffentlichen Gebäuden, Theatern und Arenen, um sich die Zeit zu vertreiben und Gemeinschaft zu erleben. Die ältesten Funde von Alquerque stammen von einer Steinplatte eines ägyptischen Tempels . Im Werkstattangebot werden Tonmurmeln und der dazu passende Beutel aus Leder hergestellt.
Tickets
- Eintritt pro erwachsener Person: 5 €, ermäßigt 3 €
- Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
- Dazu kommen Materialkosten von 5 € für alle, die etwas herstellen.
Mitmach-Aktion für Kinder und ihre Erwachsenen

Die Erzbischöfe von Magdeburg waren die Herren der Burg Giebichenstein und bedeutende Männer des Mittelalters. Mit Sicherheit befanden sich in deren Gefolge und unter ihren Gästen auch Ritter. Was war eigentlich ein Ritter und wie wurde man einer? Wie lebten die Ritter im Mittelalter? Wie schwer war ihre Rüstung und Ihr Schwert? Auf Neugierige warten Kettenhemd und Rüstung zum Anprobieren und ein gewaltiges Ritterschwert. Einfacher ist das Ritterspiel mit Holzschwert und –schild. Beides kann vor Ort gestaltet und mit eigenem Wappen versehen werden.
Tickets
Eintritt pro erwachsener Person: 5 €, ermäßigt 3 €.
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
Dazu kommen Materialkosten von 5 € für alle, die etwas herstellen.
Schon im Mittelalter haben sich Menschen in Turnieren und Wettkämpfen gemessen. Ob Bogenschießen oder Stockziehen, neben Kraft ist auch Geschicklichkeit gefragt. Zeigt unter welcher Fahne Ihr antreten wollt, denkt euch euer eigenes Wappen aus und messt euch mit anderen an unserem Turniernachmittag.
Unser Sommerferienprogramm
"Spiel mit!" - Für Kinder und ihre Erwachsenen haben wir ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das dem Motto unserer Ausstellung folgt. Gemeinsam historische Themen erkunden, Spielen und sich handwerklich ausprobieren: An acht Ferientagen (Di, Mi, Do) laden wir von 14-17 Uhr ein zum Spielen, Basteln, Bauen und Entdecken. Die hergestellten Dinge können mit nach Hause genommen werden.
Alle Ferien-Veranstaltungen auf einen Blick
Mit dem Ferienspaßpass (erhältlich vor Ort im Stadtmuseum oder auf der Oberburg) beträgt die Materialpauschale 3 € anstatt 5 €.
Preise
- Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre freier Eintritt
- Materialkosten 5 € (mit dem Ferienspaßpass nur 3 €)
- Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
(Oberburg Giebichenstein: 4 € /erm. 2,50 €, Stadtmuseum: 5 € /erm. 3,00 €)
Mitmachaktion für Kinder und ihre Erwachsenen

Wie haben sich Menschen früher Dinge gemerkt? Stell dir deine eigene Gedankenstütze für ganz wichtiges oder unnützes Wissen her.
Unser Sommerferienprogramm
"Spiel mit!" - Für Kinder und ihre Erwachsenen haben wir ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das dem Motto unserer Ausstellung folgt. Gemeinsam historische Themen erkunden, Spielen und sich handwerklich ausprobieren: An acht Ferientagen (Di, Mi, Do) laden wir von 14-17 Uhr ein zum Spielen, Basteln, Bauen und Entdecken. Die hergestellten Dinge können mit nach Hause genommen werden.
Alle Ferien-Veranstaltungen auf einen Blick
Mit dem Ferienspaßpass (erhältlich vor Ort im Stadtmuseum oder auf der Oberburg) beträgt die Materialpauschale 3 € anstatt 5 €.
Preise
- Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre freier Eintritt
- Materialkosten 5 € (mit dem Ferienspaßpass nur 3 €)
- Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
(Oberburg Giebichenstein: 4 € /erm. 2,50 €, Stadtmuseum: 5 € /erm. 3,00 €)
Mitmach-Aktion für Kinder und ihre Erwachsenen

Brot – tagtäglich und selbstverständlich gehört es auf unseren Tisch oder in unsere Hand. Wie lange dauert es, bis es soweit ist und wer ist daran beteiligt? Wie ist es heute und wie war es noch vor 100 Jahren? „Vom Korn zum Brot“ beschreibt die lange Reise des Korns von der Aussaat über Ernte, Drusch, Mahlen und Verarbeitung bis hin zum leckeren selbst gebackenen Fladen im mittelalterlichen Lehmofen. Guten Appetit!
Tickets
Eintritt pro erwachsener Person: 5 €, ermäßigt 3 €.
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
Dazu kommen Materialkosten von 5 € für alle, die etwas herstellen.