Veranstaltungstipps

Links ein Kinder Gesicht mit Roboter Augen in der Mitte ein Frauen Gesicht mit Augen einer Frauen Statue und rechts ein Männer Gesicht mit Eulen Augen.

-

Museumsnacht im Stadtmuseum Halle und auf der Oberburg Giebichenstein
Holzeisenbahn braun, rot und blau bemalt.

Spiel mit! in der Dauerausstellung "Entdecke Halle!"

Alle Veranstaltungen

Im Kunstmuseum Moritzburg / in der Reihe 80 Jahre Kriegsende in Halle (Saale)

gerahmte Gemälde auf dem Fußboden

Das Jahr 1945 markiert nicht nur das Ende des Zweiten Weltkrieges, sondern auch den Beginn der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone, die in Sachsen-Anhalt am 3. September 1945 eingeführt wurde. Unter der Losung "Junkerland in Bauernhand" vollzog sich eine entschädigungslose Enteignung des Großgrundbesitzes, die auch Schlösser und Gutshäuser sowie das darin befindliche Inventar einschloss - darunter Kunstgegenstände, Archive Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, beschreibt die "Sicherstellung" dieser Kulturwerte und fragt nach dem Umgang mit diesen Objekten vor und nach 1990.

Veranstaltung des Museumsnetzwerkes Halle 

Tickets

Eintritt frei / Kunstmuseum Moritzburg

80 Jahre Kriegsende und Befreiung vom Nationalsozialismus in Halle (Saale)

Eine Reihe zur Erinnerungskultur des Stadtmuseum Halle, des Museumsnetzwerks Halle und weiteren Partnern

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, und Halle(Saale) wurde von der nationalsozialistischen Herrschaft befreit. Das Stadtmuseum Halle und viele Partner widmen diesem historischen Wendepunkt im Themenjahr Stadt der Brücken eine Reihe von Veranstaltungen.
Wir fragen uns, wie die Menschen die damalige Zeit erlebt haben, wir spüren den positiven wie negativen Ereignissen nach und fragen uns, wie sie in Erinnerung geblieben sind. Wir bauen Brücken der Erinnerung, wollen in diesen polarisierten Zeiten fragen, wie Versöhnung gelingen kann. Wir wollen Sie einladen, Erinnerungen zu teilen, beim Gespräch mit Kennern, beim Kaffee am Nachmittag, Spaziergängen oder Lesungen.

Alle Veranstaltungen in dieser Reihe

in der Reihe "Auf einen Kaffee ins Museum"

kleiner Trompeter zur Seite gedreht mit brauner Farbe

Vor 100 Jahren kam der Rotfrontkämpfer Fritz Weineck bei einer Wahlkampfveranstaltung ums Leben. Was sind die Hintergründe seines Todes und wie wurde er zum „Kleinen Trompeter“? Geschichten darüber werden bei einem Blick auf die Ausstellungsstücke erzählt.

Auf einen Kaffee ins Museum. Entdecke Halle! am Nachmittag 

Die Reihe verspricht spannende Einblicke in die Geschichte Halles!
Ausstellungsbesuch & Kaffeeplausch, jeden zweiten Mittwoch im Monat, 14:30 Uhr, Kaffee oder Tee & kleiner süßer Imbiss

Tickets

pauschal 7 €

geklammertes gelbes Wachs dahinter ein Kessel

Wie haben sich Menschen früher Dinge gemerkt? Stell dir deine eigene Gedankenstütze für ganz wichtiges oder unnützes Wissen her.

Tickets

Eintritt pro erwachsener Person: 5 €, ermäßigt 3 €. 
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
Dazu kommen Materialkosten von 5 € für alle, die etwas herstellen.