Veranstaltungstipps

Frau Drost-Abgarjan hält lachend bemalte Wurfkreisel in die Kamera

-

Armenischer Familiennachmittag mit dem Städtepartnerschaftsverein Halle-Gjumri
Figur in Pappmache-Technik: Büste eines Menschen mit Schweinsnase und Krone. Titel der Figur: "Wenn ich Macht hätte."

-

Spiel! Schreib! Alter Ego.

Alle Veranstaltungen

In der Reihe 80 Jahre Kriegsende in Halle (Saale)

runde Schüssel mit eingeprägter Friedenstaube aus Metall

Im Nationalsozialismus, im Krieg und nach der Befreiung vom Nationalsozialismus – Weihnachten wurde immer gefeiert. Anhand von Objekten aus den Sammlungen des Stadtmuseums Halle beleuchtet Kristin Land, wie die Nationalsozialisten versuchten, die christlichen Weihnachtsrituale durch andere zu ersetzen, wie die letzte Kriegsweihnacht gefeiert wurde und wie die Menschen das erste Weihnachtsfest in Frieden erlebten. Im Anschluss an den Ausstellungsbesuch wird zum Gespräch eingeladen.

Tickets

Eintritt Stadtmuseum 5 € /erm. 3 € zzgl. Führungsgebühr 2 €

80 Jahre Kriegsende und Befreiung vom Nationalsozialismus in Halle (Saale)

Eine Reihe zur Erinnerungskultur des Stadtmuseum Halle, des Museumsnetzwerks Halle und weiteren Partnern

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, und Halle(Saale) wurde von der nationalsozialistischen Herrschaft befreit. Das Stadtmuseum Halle und viele Partner widmen diesem historischen Wendepunkt im Themenjahr Stadt der Brücken eine Reihe von Veranstaltungen.
Wir fragen uns, wie die Menschen die damalige Zeit erlebt haben, wir spüren den positiven wie negativen Ereignissen nach und fragen uns, wie sie in Erinnerung geblieben sind. Wir bauen Brücken der Erinnerung, wollen in diesen polarisierten Zeiten fragen, wie Versöhnung gelingen kann. Wir wollen Sie einladen, Erinnerungen zu teilen, beim Gespräch mit Kennern, beim Kaffee am Nachmittag, Spaziergängen oder Lesungen..

Alle Veranstaltungen in dieser Reihe
 

Führung mit Kunstsammler Christian Seefeldt

Ölgemälde, im impressionistischen Stil, zeigt die fünf Türme von Halle.

Mit der Ausstellung „Von Halle nach Halle“ würdigt das Stadtmuseum Halle erstmals Hans Nowak (1922–1996), der als Künstler in seiner Geburtsstadt lange unbekannt blieb. Auf rund 94 Quadratmetern werden etwa 35 Werke – Gemälde und Zeichnungen – sowie biografische Zeugnisse präsentiert. Die Ausstellung bietet einen Einblick in das Leben und Werk eines Künstlers, der Halle in seiner frühen Jugend verließ und trotzdem stets mit seiner Geburtsstadt verbunden blieb.

Die Ausstellung zeigt, wie persönliche Erlebnisse und gesellschaftliche Beobachtungen in Nowaks Werk einflossen, etwa in Porträts von Pariser Clochards und frühen Skizzen aus Bielefeld. Fotografien und Dokumente aus Halle verdeutlichen seine tiefen Wurzeln. Auch wenn die deutsche Teilung seinen Kontakt zur Heimatstadt erschwerte, brach dieser nie ganz ab. Immer wieder wählte er hallesche Motive für seine Bilder.

Der zweite Teil der Ausstellung widmet sich der stilistischen Vielfalt von Nowak, der sich von den alten Meistern bis zur abstrakten Kunst bewegte. Werke wie „Grenzkontrolle an der GÜST“ und „Begegnung mit Dresden“ thematisieren die deutsche Teilung und Mitteldeutschlands Geschichte. Diese Ausstellung ist eine späte Heimkehr und eine längst überfällige Würdigung eines bedeutenden Künstlers.

Tickets

Eintritt Stadtmuseum 5 €/ erm. 3 € zzgl. Führungsgebühr 2 €

Ein Workshop zum Puppenbau und Puppenspiel mit Kreativpädagogin und Sozialwissenschaftlerin Jeannette Drygalla, ab 12 Jahre

Eine Mini-Stabpuppe, der Körper ist aus einem bunten Tuch gemacht, das Gesicht - aus Pappmache.

Spielend entdecken mit Jeannette Drygalla: Hier werden verschiedene Methoden verknüpft: Puppenbau, Figurenspiel und kreatives-spielerisches Miteinander. Nach einer kurzen Einführung geht es direkt los. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Einzig Lust darauf, sich mit Puppenbau und -spiel und mit spielerischem Miteinander auseinanderzusetzen. Jede und Jeder ab 12 kann mitmachen. Mit dabei sind Materialien zum Modellieren einer Ministabpuppe. Gerne Stoffreste, Stofftaschentücher und kleine Fellreste mitbringen.

Der Workshop findet im Rahmen der Sonderausstellung "Spiel weiter!" statt.

Alter: ab 12 Jahre       Dauer: 3 Stunden 

Teilnehmerzahl: 12 Personen, wir bitten um Reservierung!

Eintritt: Eintritt Stadtmuseum   

Live-Anspiel des Carillons mit Johannes Langenhagen

Fünf Hallesche Carillonneure

Die Halleschen Carillonneure sorgen für weihnachtliche Klänge auf dem Marktplatz. Jeweils einer von ihnen spielt an den Carillonsonntagen ein indivuelles Weihnachtsprogramm. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und Besucherinnen!

Der 84 Meter hohe Rote Turm auf dem Marktplatz in Halle (Saale) bildet zusammen mit den vier Türmen der Marktkirche das Wahrzeichen der Stadt: die fünf Türme. In seinem Inneren beherbergt erseit 1993 das mit 76 Glocken größte Glockenspiel Europas und das zweitgrößte weltweit. Rechnet man die fünf Uhrenglocken ganz oben in der Laterne des Turmes dazu, kommt man insgesamt sogar auf 81 Glocken.

 

In der Reihe ENTDECKE HALLE! in einfacher Sprache - jedes Mal überraschend anders!

Verschiedene Ausstellungsobjekte auf dem Flyer Deckblatt

Teil 3

Im Museum sind viele Dinge, die Menschen selbst gemacht haben. Zum Beispiel: ein Surfbrett. Wer hat es gebaut? Warum ist es heute im Museum?
Wir schauen uns das Brett und andere selbstgemachte Dinge an. Jedes Ding hat eine Geschichte. Du kannst auch etwas selbst machen und mitnehmen.

Ausstellungsbesuche zum Mitmachen und Gespräche für alle, die neugierig sind. In Einfacher Sprache.
Die Ausstellungsräume sind barrierefrei erreichbar.

Ein gemeinsames Angebot mit dem Grundbildungszentrum Halle (Saale) - Saalekreis Sachsen-Anhalt

Eintritt frei!

weitere Termine in dieser Reihe:
Teil 1: Was ist ein Museum?
Teil 2: Museumsdinge entdecken!

Eine Detektivgeschichte über Freundschaft, Mut und detektivischen Spürsinn.

Christina Seidel

Die Kinderbuchautorin Christina Seidel liest aus ihrem neuen Buch „Wir sind BAF. Drei dolle Detektive“ – einer spannenden Geschichte über Freundschaft, Mut und detektivischen Spürsinn.

Was ist BAF?  Das sind die Anfangsbuchstaben der Detektive Bella, Anton und Fatima. Mit einem harmlosen Rollator, den sie auf ihrem Schulweg finden, beginnt alles. Als sie vermuten, dass eine alte Frau entführt wurde, weil der Enkel - bzw. Sohntrick nicht gelang, wird es richtig spannend. Mit Gänsehaut suchen die drei kleinen Detektive sogar im Dunkeln auf einem Friedhof und in einem verlassenen Kaffeegarten nach der Entführten. Muss schließlich doch noch die Polizei eingreifen?

Mit viel Humor und Spannung erzählt Christina Seidel von Neugier, Zusammenhalt und dem Mut, genauer hinzuschauen. Eine Lesung für Kinder, Familien und alle, die gute Geschichten lieben.

Empfohlen ab 6 Jahren

Tickets 

Eintritt Stadtmuseum 5 € /erm. 3 €

Ausstellungsmotiv mit einem Jungen, der die Hände wie ein Fernrohr hält. Im Hintergrund ein alter Mann und überall verteilt fleigen Spielzeuge: ein Holzlaster, ein historischer Projektor, ein ferngesteuertes Rennauto, eine Handpuppe, eine Dampfmaschine.

Nach dem großen Erfolg von „Spiel mit!“ geht es in die zweite Runde: „Spiel weiter!“ lädt zu einer spannenden Entdeckungsreise durch Halles Spiel-Stadt-Geschichten ein. 
Neue Exponate, frische Themenbereiche, vom halleschen Puppenspiel bis zu Spielen aus den Partnerstädten, und natürlich die beliebte Spielarena warten darauf, entdeckt zu werden. Die Führung bietet spannende Einblicke in die neu gestaltete Ausstellung und zeigt, wie vielfältig das Spielen in Halle war und ist.

Eintritt Stadtmuseum (Erwachsene 5 €/ erm. 3 €/ Kinder bis 14 Jahre kostenlos) 
zzgl. Führungsgebühr 2 €

letzter Termin: 11.01.2026

Live-Anspiel des Carillons mit einem Mitglied der halleschen Stadtcarilloneure

Fünf Hallesche Carillonneure

Die Halleschen Carillonneure sorgen für weihnachtliche Klänge auf dem Marktplatz. Jeweils einer von ihnen spielt an den Carillonsonntagen ein indivuelles Weihnachtsprogramm. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und Besucherinnen!

Der 84 Meter hohe Rote Turm auf dem Marktplatz in Halle (Saale) bildet zusammen mit den vier Türmen der Marktkirche das Wahrzeichen der Stadt: die fünf Türme. In seinem Inneren beherbergt erseit 1993 das mit 76 Glocken größte Glockenspiel Europas und das zweitgrößte weltweit. Rechnet man die fünf Uhrenglocken ganz oben in der Laterne des Turmes dazu, kommt man insgesamt sogar auf 81 Glocken.

 

Live-Anspiel des Carillons mit Maximilian Metz

Fünf Hallesche Carillonneure

Die Halleschen Carillonneure sorgen für weihnachtliche Klänge auf dem Marktplatz. Jeweils einer von ihnen spielt an den Carillonsonntagen ein indivuelles Weihnachtsprogramm. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und Besucherinnen!

Der 84 Meter hohe Rote Turm auf dem Marktplatz in Halle (Saale) bildet zusammen mit den vier Türmen der Marktkirche das Wahrzeichen der Stadt: die fünf Türme. In seinem Inneren beherbergt erseit 1993 das mit 76 Glocken größte Glockenspiel Europas und das zweitgrößte weltweit. Rechnet man die fünf Uhrenglocken ganz oben in der Laterne des Turmes dazu, kommt man insgesamt sogar auf 81 Glocken.