Veranstaltungstipps
Alle Veranstaltungen
Geschichte und Gegenwart der Erotikspielzeuge - mit Charlotte Schachtschneider und Charlotte Bast aus dem Consent-Sexshop Halle.
Sexspielzeuge sind heute so vielfältig und weit verbreitet wie nie zuvor. Die Auswahl reicht von einfachen Formen bis hin zu technisch und ästhetisch ausgefallenen Designs. Sie beeinflussen nicht nur Lust und Intimität, sondern sind auch eng mit Fragen der sexuellen Selbstbestimmung und Emanzipation verbunden.
Ihre Geschichte beginnt weit vor der sexuellen Revolution der 1960er Jahre und reicht bis in die Antike zurück. Der Consent-Sexshop spiegelt diese Entwicklung wider, indem er als zeitgemäßer Ort Vielfalt, Information und Beratung in den Mittelpunkt stellt.
Der Vortrag findet im historischen Hörsaal von Christian Wolff statt, der mit der Thematik ebenfalls vertraut war. Schon im 18. Jahrhundert referierte der bedeutende Vertreter der Frühaufklärung vor seiner damals ausschließlich männlichen Studentenschaft über Zeugung, weibliche Lust und Selbstbefriedigung, bei der schon Sexspielzeuge zum Einsatz kamen.
Neben spannenden Informationen bietet der Vortrag auch die Möglichkeit, ausgewählte Ausstellungsstücke aus der Nähe zu entdecken.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Spiel weiter! – Hallesche Spiel-Stadt-Geschichten".
Eintritt frei.
Jane Unger vom Stadtmuseum Halle bei Dr. Bettina Stoll-Tucker vom Landesmuseum für Vorgeschichte
Beim „Gemischten Direktoren-Doppel“ begegnen sich zwei fachkundige Museumsdirektor*innen im Haus des jeweils anderen und bringen ihre Perspektive ein. Deshalb gibt es eine Hin- und eine Rückrunde. Das Publikum begleitet die beiden auf ihrer Exkursion und ist eingeladen sich am unterhaltsamen und neugierigen Dialog zu beteiligen.
Das Format ist eine Initiative des Museumsnetzwerks Halle.
Eintritt frei
Ein Workshop zur Annäherung an das Objekttheater mit Figurenspielerin Julia Raab, ab 16 Jahre
Ein Raum. Ein Objekt. Ein Spieler. Ein Bild. Eine Situation. Eine Geschichte.
Welche Geschichten stecken in den Dingen des Alltags? Welche davon wollen sie wem und wie erzählen? Und welche Rolle nimmt dabei der Spieler ein? Wie gebe ich dem Objekt den Fokus? Wie animiere ich eine Kaffeekanne? Wie verleihe ich dem gewählten Objekt meine Stimme? Und wie spricht wohl eine Schere?
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erforschen spielerisch das geheime Leben der Dinge, suchen nach den versteckten Geschichten und finden gemeinsam mit dem Objekt szenische Formen das Erforschte auf der Bühne zu erzählen.
Figurenspielerin Julia Raab leitet den Workshop, der im Rahmen der Sonderausstellung "Spiel weiter!" stattfindet und sich an Jugendliche ab 16 Jahren und Erwachsene richtet.
Gerne könnt ihr eure ganz persönlichen Objekte von zu Hause mitbringen.
Teilnehmerzahl: 16 Personen, wir bitten um Reservierung!
Eintritt: 5 €
Foto: Julia Fenske (Aus dem Stück "Seid bereit - immer bereit?")
Weihnachtliches für Jung und Alt
Das Stadtmuseum lädt Jung und Alt an den Adventswochenenden in das weihnachtlich geschmückte Haus ein, eine ganz besondere Zeit miteinander zu verbringen - sei es beim Ausstellungsbesuch, an der Feuerschale mit Knüppelkuchen und heißem Punsch im Hof, bei der Herstellung von Weihnachtsgeschenken oder bei Theaterveranstaltungen, Lesungen und Workshops.
Sonntag 30.11.2025
- 13 - 17 Uhr: im Hof Knüppelkuchen backen (2 €), Glühwein (3 €) und Punsch (2 €)
- 14 - 17 Uhr: Kerzenwerkstatt (2 €)
- 14 - 17 Uhr: "Das geheime Leben der Dinge" Workshop mit Figurenspielerin Julia Raab, ab 16 Jahre, Anmeldung an buchung-stadtmuseum@halle.de
Kosten: Eintritt Stadtmuseum für Erwachsene 5 € / erm. 3 €, für alle bis 14 Jahre freier Eintritt. Kosten für Zusatzangebote in der Programmübersicht.
Live-Anspiel des Carillons mit Maximilian Metz
Die Halleschen Carillonneure sorgen für weihnachtliche Klänge auf dem Marktplatz. Jeweils einer von ihnen spielt an den Carillonsonntagen ein indivuelles Weihnachtsprogramm. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und Besucherinnen!
Der 84 Meter hohe Rote Turm auf dem Marktplatz in Halle (Saale) bildet zusammen mit den vier Türmen der Marktkirche das Wahrzeichen der Stadt: die fünf Türme. In seinem Inneren beherbergt erseit 1993 das mit 76 Glocken größte Glockenspiel Europas und das zweitgrößte weltweit. Rechnet man die fünf Uhrenglocken ganz oben in der Laterne des Turmes dazu, kommt man insgesamt sogar auf 81 Glocken.
