| Druckerei | Führung

"... dass nun alles vorüber sein soll"

Die letzten Kriegswochen in Halle und die Saalestadt als Fluchtpunkt / In der Reihe 80 Jahre Kriegsende in Halle (Saale)

benutzter Spaten mit Metallblatt und Holzgriff

Die von Zerstörungen zu Kriegsende betroffene Stadt Halle wird im Laufe des Jahres 1945 immer mehr auch ein Zufluchtsort bzw. eine Durchgangsstation für Flüchtlinge. Mit Objekten, Bildern und Dokumenten (wie diesem Spaten aus Gleiwitz) aus den Sammlungen des Stadtmuseums stellen Ute Fahrig und Steffen Thater die Folgen des Krieges anhand einzelner Schicksale und von Kriegsschäden im Stadtbild vor.

Eintritt frei

80 Jahre Kriegsende und Befreiung vom Nationalsozialismus in Halle (Saale)

Eine Reihe zur Erinnerungskultur des Stadtmuseum Halle, des Museumsnetzwerks Halle und weiteren Partnern

Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, und Halle(Saale) wurde von der nationalsozialistischen Herrschaft befreit. Das Stadtmuseum Halle und viele Partner widmen diesem historischen Wendepunkt im Themenjahr Stadt der Brücken eine Reihe von Veranstaltungen.
Wir fragen uns, wie die Menschen die damalige Zeit erlebt haben, wir spüren den positiven wie negativen Ereignissen nach und fragen uns, wie sie in Erinnerung geblieben sind. Wir bauen Brücken der Erinnerung, wollen in diesen polarisierten Zeiten fragen, wie Versöhnung gelingen kann. Wir wollen Sie einladen, Erinnerungen zu teilen, beim Gespräch mit Kennern, beim Kaffee am Nachmittag, Spaziergängen oder Lesungen.