Eröffnung der Händelfestspiele - Carillonkonzert
Live-Anspiel des Carillons durch Georg Wagner und Ariane Toffel

Zur Eröffnung der jährlichen Händel-Festspiele 2023 am Freitag, den 26. Mai, spielen die Carilloneure Ariane Toffel und Georg Wagner ein Konzert auf dem Glockenspiel des Roten Turmes. Das Konzert, bei dem beide vierhändig spielen, wird auch als "quatre mains" bezeichnet und ist ab 17 Uhr auf dem Marktplatz zu hören und zu sehen. Die Zuhörer können den Auftritt der beiden Carilloneure live auf einem LED-Display auf dem Marktplatz verfolgen. Dazu stehen zahlreiche Stühle auf dem Marktplatz bereit.
Das Eröffnungskonzert umfasst Werke von Georg Friedrich Händel, wie beispielsweise "Einzug der Königin von Saba", "Sarabande aus der Suite Nr. 11" und "Fantasia in C-Dur". Es werden auch Werke von Bach, Verdi, Wagner, Bizet, Ravel und anderen Komponisten gespielt. Das vollständige Programm ist unter stadtmuseumhalle.de verfügbar.
Zusätzlich zu den Carillon-Konzerten im Rahmen der Händelfestspiele spielt Ulrich Seidel am Pfingstsonntag um 16 Uhr, und der hallesche Carillonneur Davit Drambyan spielt am Montag um 16 Uhr. Diese Konzerte werden nicht auf den Marktplatz übertragen.
Am Freitag, den 26. Mai um 17 Uhr und am Samstag, den 27. Mai um 14 Uhr gibt es für Besucher der Händelfestspiele sowie für alle Interessierten Führungen auf dem Roten Turm. Tickets zum Preis von 6 Euro sind im Stadtmuseum (Große Märkerstr. 10) und in der Tourist-Information (Marktplatz 13) erhältlich.
Ariane Toffel & Georg Wagner
1. Teil* Händel-Spezial (G. Wagner)
Georg Friedrich Händel (1685-1759) Einzug der Königin von Saba 1
Sarabande aus der Suite Nr. 11 2
Fantasia in C-Dur 3
2. Teil Klassiker der Klavier-Musik (4-händig)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Invention Nr. 1 C-Dur BWV 772
Invention Nr. 13 a-Moll BWV 784
Invention Nr. 8 F-Dur BWV 779
3. Teil Carillon – Klassiker (G. Wagner)
Staf Nees (1901-1965) Rhythmendans
Jef Denyn (1862-1941) „Ungeschriebenes“ Präludium in d
4. Teil Beschwingtes aus Oper und Operette (A. Toffel)
Giuseppe Verdi (1813-1901). “La donna è mobile”, aus: „Rigoletto“ 4
Richard Wagner (1813-1883) “Pilgerchor”, aus: „Tannhäuser“ 4
Giuseppe Verdi (1813-1901) “Libiamo”, aus: „La Traviata“ 4
“Va, pensiero, sull‘ali dorate”, aus: „Nabucco“ 4
5. Teil Orchester-Gala (4-händig)
Georges Bizet (1838-1875) „Ouverture“, aus: „Carmen“ 5
Maurice Ravel (1875-1937) Bolero 6
Camille Saint-Saëns (1835-1921) Danse Macabre op.40, R. 171 7
*Die einzelnen Teile des Programms werden mit Glockenschlägen angekündigt
Bearbeitungen
1 Sally S. Warner
2 Wim Franken
3 Karel Borghuis
4 Leen t`Hart
5 Mathieu D. Polak
6 Jan Bezuien
7 Eddie Marien