- | Christian-Wolff-Haus |

Lange Nacht der Wissenschaften 2025

Eintritt frei

Wort-Bild-Marke langen Nacht der Wissenschaften mit grünem Eulenkopf auf schwarzem Grund

Das Stadtmuseum heißt wissensdurstige Gäste zwischen 17 Uhr und Mitternacht herzlich willkommen! Das Haus ist mit allen Sonder- und Dauerausstellungen geöffnet. 

Programm

20 Uhr - 21 Uhr  Computerspiele und Computerkunst in der DDR
Kreative Computerwelten der DDR: Vortrag & Mitmachstationen zu Computerkunst und Spielentwicklung - inklusive Programmieren in BASIC und Spiele zum Ausprobieren. Referent: René Meyer, Journalist Haus der Computerspiele

17 Uhr - 0 Uhr  Offene Tür im Stadtmuseum Halle. 
Das Stadtmuseum Halle öffnet seine Türen für die Lange Nacht der Wissenschaft. Komm vorbei und entdecke das Museum mit spannenden Ausstellungen, Vorträgen und Mitmachangeboten.

18 Uhr  - 23 Uhr Zocken wie in den 80ern - Digitale Spiele in der DDR
Zocken in der DDR: Drei seltene DDR-Konsolen wie das Bildschirmspiel 01 und der Poly-Play-Spielautomat können in der Ausstellung „Spiel mit“ ausprobiert werden.

21:30 - 23 Uhr Stolpersteine - Filme gegen das Vergessen 2025 "I am always running behind" 
Im Mittelpunkt der Filmreihe geht es um Erfahrungen jüdischer Frauen und um Berichte über Ausgrenzung, Vertreibung und Migration.
Referent*innen: Maren Schuster, Leef Hansen

18 Uhr - 23 Uhr MACH's wie der Computer - nur analog! 
Pixel mal anders: Inspiriert von historischen Computern gestalten Besucher*innen zur Langen Nacht der Wissenschaft analoge Pixelkunst – ganz ohne Bildschirm, aber mit Fantasie und Kreativität.

21 Uhr - 21:30 Uhr Finissage der Ausstellung ‚Still Stehen‘ – letzte Führung und Bestandsaufnahme
 Wie stark hast du dich während Covid-19 eingeschränkt gefühlt? Mit dieser Frage wirst du bei der Sonderausstellung „Still Stehen“ abgeholt und in sie eingeführt. 
Referentin: Dr. Luisa Piart, Max-Planck-Institut für Ethnologische Forschung Halle