Luftschutzmaßnahmen im Krieg – Das Bunkerbuch von Halle aus dem Jahr 1942
In der Reihe 80 Jahre Kriegsende in Halle (Saale)

Zwischen Diktatur und Freiheit? 80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus in Halle
Vor 85 Jahren sah sich das nationalsozialistische Deutschland gezwungen, Luftschutzmaßnahmen durch den Bau von Bunkern anzuweisen. In einem Bunkerbuch sind erfolgte Vorkehrungen für Halle dokumentiert. Der Umfang der Baumaßnahmen sollte sich als nicht ausreichend erweisen. Nach vielen Jahrzehnten des Friedens in Mitteleuropa, wirft der durch Russland ausgelöste Krieg gegen die Ukraine verstärkt Fragen zum Luftschutz im Ernstfall auf, denn von den ehemals vorhandenen Luftschutzbunkern in der Saalestadt ist heute kaum einer mehr nutzbar.
Vortrag von Steffen Thater.
Tickets:
pauschal 7 €
80 Jahre Kriegsende und Befreiung vom Nationalsozialismus in Halle (Saale)
Eine Reihe zur Erinnerungskultur des Stadtmuseum Halle, des Museumsnetzwerks Halle und weiteren Partnern
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, und Halle(Saale) wurde von der nationalsozialistischen Herrschaft befreit. Das Stadtmuseum Halle und viele Partner widmen diesem historischen Wendepunkt im Themenjahr Stadt der Brücken eine Reihe von Veranstaltungen.
Wir fragen uns, wie die Menschen die damalige Zeit erlebt haben, wir spüren den positiven wie negativen Ereignissen nach und fragen uns, wie sie in Erinnerung geblieben sind. Wir bauen Brücken der Erinnerung, wollen in diesen polarisierten Zeiten fragen, wie Versöhnung gelingen kann. Wir wollen Sie einladen, Erinnerungen zu teilen, beim Gespräch mit Kennern, beim Kaffee am Nachmittag, Spaziergängen oder Lesungen.
Alle Veranstaltungen in dieser Reihe