Veranstaltungstipps
Alle Veranstaltungen
Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens - vom 16.7. bis 27.7.2025 (Mi-So, immer 20:30 Uhr)

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.
Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling
Regie: Silvio Beck
Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble
Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf
Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt
Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de
Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.
Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling
Regie: Silvio Beck
Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble
Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf
Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt
Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de
Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.
Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling
Regie: Silvio Beck
Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble
Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf
Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt
Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de
Spielen an den historischen Spielkonsolen in der Sonderausstellung "Spiel mit!"

Wie ging Zocken in DDR? Natürlich mit der einzigen dort produzierten Spielekonsole, dem "Bildschirmspiel 01"! Sie konnte Tennis, Fußball, Squash und Pelota. Da nur 1.000 Stück produziert worden sind, kamen nur wenige zum Spielgenuss. Auf immerhin die doppelte Stückzahl kam der Spielautomat Poly-Play. Er wurde in Jugendclubs und Gaststätten aufgestellt. Drei der inzwischen raren elektonischen DDR-Spielgeräte sind in unserer Ausstellung "Spiel mit" anzuschauen.
Lust auf ein Spiel? Wir fahren 1x monatlich die Geräte hoch und lassen euch spielen!
- 22.03.2025 14:00-17:00
- 26.04.2025 14:00-17:00
- 24.05.2025 14:00-17:00
- 21.06.2025 14:00-17:00
- 19.07.2025 14:00-17:00
Tickets:
Für das Angebot wird keine zusätzliche Gebühr erhoben. Es gelten die Eintrittspreise des Stadtmuseums Halle.
Erwachsene: 5 €/ erm. 3 €, gültig für alle Ausstellungen im Haus.
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre.
Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.
Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling
Regie: Silvio Beck
Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble
Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf
Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt
Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de
Mitmach-Aktion für Kinder und ihre Erwachsenen

Schon im Mittelalter haben sich Menschen in Turnieren und Wettkämpfen gemessen. Ob Bogenschießen oder Stockziehen, neben Kraft ist auch Geschicklichkeit gefragt. Zeigt unter welcher Fahne Ihr antreten wollt, denkt euch euer eigenes Wappen aus und messt euch mit anderen an unserem Turniernachmittag.
Tickets
Eintritt pro erwachsener Person: 5 €, ermäßigt 3 €.
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
Dazu kommen Materialkosten von 5 € für alle, die etwas herstellen.
Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.
Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling
Regie: Silvio Beck
Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble
Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf
Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt
Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de
Eine Mitmach-Aktion für Kinder und ihre Erwachsenen

An Orte, an besondere Begegnungen und schöne Erlebnisse möchten wir uns lange erinnern und etwas Bleibendes bei uns behalten. Diese Andenken kaufen wir oder wir machen Bilder mit unserem Handy. Wie war das im Mittelalter, wenn jemand eine Pilgerreise unternahm und eine Erinnerungsstück mitbringen wollte? Eine Möglichkeit war die Anfertigung eines individuellen Souvenirs aus Zinnguss. Eine Form herstellen, Zinn erhitzen, in die Form gießen und aushärten lassen – das kann man auch noch heute tun. So entsteht ein selbst gestaltetes Andenken an den Besuch der Burg Giebichenstein.
Unser Sommerferienprogramm
"Spiel mit!" - Für Kinder und ihre Erwachsenen haben wir ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das dem Motto unserer Ausstellung folgt. Gemeinsam historische Themen erkunden, Spielen und sich handwerklich ausprobieren: An acht Ferientagen (Di, Mi, Do) laden wir von 14-17 Uhr ein zum Spielen, Basteln, Bauen und Entdecken. Die hergestellten Dinge können mit nach Hause genommen werden.
Alle Ferien-Veranstaltungen auf einen Blick
Mit dem Ferienspaßpass (erhältlich vor Ort im Stadtmuseum oder auf der Oberburg) beträgt die Materialpauschale 3 € anstatt 5 €.
Preise
- Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre freier Eintritt
- Materialkosten 5 € (mit dem Ferienspaßpass nur 3 €)
- Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
(Oberburg Giebichenstein: 4 € /erm. 2,50 €, Stadtmuseum: 5 € /erm. 3,00 €)
Schon im Mittelalter haben sich Menschen in Turnieren und Wettkämpfen gemessen. Ob Bogenschießen oder Stockziehen, neben Kraft ist auch Geschicklichkeit gefragt. Zeigt unter welcher Fahne Ihr antreten wollt, denkt euch euer eigenes Wappen aus und messt euch mit anderen an unserem Turniernachmittag.
Tickets
Eintritt pro erwachsener Person: 5 €, ermäßigt 3 €.
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
Dazu kommen Materialkosten von 5 € für alle, die etwas herstellen.
Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.
Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling
Regie: Silvio Beck
Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble
Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf
Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt
Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de
im Begleitprogramm der Sonderausstellung "Spiel mit!"

Mühle oder lieber Alquerque? Entdeckt die Faszination von Spielen, die bereits seit über 3000 Jahren gespielt werden. Archäologische Funde belegen, dass die Römer bereits Varianten des Mühlespiels kannten und liebten. Sie ritzen ihre Spielbretter in Stein und spielten in öffentlichen Gebäuden, Theatern und Arenen, um sich die Zeit zu vertreiben und Gemeinschaft zu erleben. Die ältesten Funde von Alquerque stammen von einer Steinplatte eines ägyptischen Tempels . Im Werkstattangebot werden Tonmurmeln und der dazu passende Beutel aus Leder hergestellt.
Unser Sommerferienprogramm
"Spiel mit!" - Für Kinder und ihre Erwachsenen haben wir ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das dem Motto unserer Ausstellung folgt. Gemeinsam historische Themen erkunden, Spielen und sich handwerklich ausprobieren: An acht Ferientagen (Di, Mi, Do) laden wir von 14-17 Uhr ein zum Spielen, Basteln, Bauen und Entdecken. Die hergestellten Dinge können mit nach Hause genommen werden.
Alle Ferien-Veranstaltungen auf einen Blick
Mit dem Ferienspaßpass (erhältlich vor Ort im Stadtmuseum oder auf der Oberburg) beträgt die Materialpauschale 3 € anstatt 5 €.
Preise
- Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre freier Eintritt
- Materialkosten 5 € (mit dem Ferienspaßpass nur 3 €)
- Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis
(Oberburg Giebichenstein: 4 € /erm. 2,50 €, Stadtmuseum: 5 € /erm. 3,00 €)
Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens vom 16.-20.7. und vom 23.7.-27.72025

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.
Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling
Regie: Silvio Beck
Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble
Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf
Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt
Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de
Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.
Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling
Regie: Silvio Beck
Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble
Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf
Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt
Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de
Teil 1/ in der Reihe 80 Jahre Kriegsende in Halle (Saale)

Anlässlich der 81. Wiederkehr des Attentats auf Hitler veranstalten Stadtmuseum und Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg einen Themennachmittag rund um Fabian von Schlabrendorff (1907-80). Mario H. Müller wird dialogisch aus seiner 2023 erschienenen Schlabrendorff-Biografie vortragen. Im Anschluss findet ein Gespräch mit von Schlabrendorffs Tochter, Maria von Bismarck, und Carl-Friedrich Wentzel, Enkel Carl Wentzels (1876-1944), über die Frage statt, wie und wozu wir heute in einer freiheitlichen Demokratie den Widerstand würdigen können. Die Veranstaltung wird von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt gefördert.
Teil 2 um 19:30 Uhr in der Kustodie (Löwengebäude)
Eintritt frei, Anmeldung unter buchung-stadtmuseum@halle.de
80 Jahre Kriegsende und Befreiung vom Nationalsozialismus in Halle (Saale)
Eine Reihe zur Erinnerungskultur des Stadtmuseum Halle, des Museumsnetzwerks Halle und weiteren Partnern
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, und Halle(Saale) wurde von der nationalsozialistischen Herrschaft befreit. Das Stadtmuseum Halle und viele Partner widmen diesem historischen Wendepunkt im Themenjahr Stadt der Brücken eine Reihe von Veranstaltungen.
Wir fragen uns, wie die Menschen die damalige Zeit erlebt haben, wir spüren den positiven wie negativen Ereignissen nach und fragen uns, wie sie in Erinnerung geblieben sind. Wir bauen Brücken der Erinnerung, wollen in diesen polarisierten Zeiten fragen, wie Versöhnung gelingen kann. Wir wollen Sie einladen, Erinnerungen zu teilen, beim Gespräch mit Kennern, beim Kaffee am Nachmittag, Spaziergängen oder Lesungen.
Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.
Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling
Regie: Silvio Beck
Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble
Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf
Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt
Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de
Theater unter freiem Himmel über die Macht des Geschichten-Erzählens

Das Ensemble des „Konsortium Luft und Tiefe“ spielt sich in einen Strudel aus haltlosen Behauptungen und schrägen Storys, erfindet Märchen und Mythen, riskiert unvorhergesehene Konflikte, findet überraschende Auswege, erzählt unentwegt die Wahrheit oder lügt das Blaue vom Himmel - ein humorvoller, durchaus größenwahnsinniger und poetischer Theaterabend unter freiem Himmel voller Geschichten und darüber, wie sie jeden Moment und jede Faser unseres Daseins bestimmen.
Schauspiel: Astrid Kohlhoff; Heike Ronniger; Karin Werner; Simon van Parys und Stefan Ebeling
Regie: Silvio Beck
Musikalische Leitung, Musik: Alexander Ernst, Simon van Parys und Ensemble
Eine Produktion des Konsortium Luft und Tiefe: Schaustelle Halle; TheaterschaffT Leipzig; Künstlerhaus Thüringen Schloss Kannawurf
Förderer: Stadt Halle, Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt
Reservierungen unter www.schaustelle-halle.de
Eintritt: 8,50 €

Kino unterm Sternenzelt - vom 31. Juli bis zum 16. August finden immer freitags und samstags die Sommerfilmnächte auf der Oberburg statt. Der Film beginnt 21.30 Uhr, Einlass ist schon ab 20 Uhr. Genießen Sie vor dem Filmbeginn die schöne Aussicht oder tauchen Sie in die Geschichte der Burg ein. Für leibliches Wohl ist gesorgt.
Wie in den letzten Jahren gilt: Sie wählen aus zwei Filmen ihren Favoriten (In diesem Fall ist der Film schon ausgewählt). Der Film mit den meisten Stimmen wird gezeigt. Welcher das ist, erfahren Sie am Tag der Aufführung ab 12.00 Uhr. Das Voting läuft bis 10 Uhr. Jeder Filmabend steht unter einem anderem Motto.
Die Königin und der Leibarzt (Dänemark/Schweden/Tschechien/Deutschland 2012)
Der in Halle geborene Johann Friedrich Struensee, Stadtphysikus und Armenarzt im damals vom dänischen König regierten Altona, begleitet 1768 seinen Herrscher Christian VII. auf dessen einjähriger Europareise. Dabei gewinnt er das Vertrauen des psychisch labilen Königs und wird zu dessen Leibarzt ernannt. Doch Struensee ist viel mehr als das: Gemeinsam mit Königin Caroline Mathilde, die sich in den stattlichen, durchsetzungsfähigen Mann verliebt, beginnt er mehr und mehr, die Staatsgeschäfte zu übernehmen. Den großen Ideen der europäischen Aufklärung verpflichtet, setzt er Presse- und Meinungsfreiheit durch, schafft Folter und Leibeigenschaft ab, reformiert das Schulwesen und beschneidet die Privilegien des Adels.
Neben dieser spannenden Historiengeschichte erzählt der Film aber auch von einer großen Freundschaft, die auf die Probe gestellt wird, als sich Struensee in die Königin verliebt. Dies ist die Stunde des Adels, der um Besitz und Macht fürchtet. Angeführt von der Königinwitwe Juliane Marie, schaut er diesem „lästerlichen Treiben“ nicht länger untätig zu und bauscht die skandalöse ménage à trois zur größten Ungeheurlichkeit des 18. Jahrhunderts auf. Man inszeniert eine groß angelegte Intrige und zwingt den König am Ende in die Scheidung einzuwilligen und bringt Struensee vor Gericht. Der Adel übernimmt die Regierungsgeschäfte und widerruft die von Struensee erlassenen Gesetze und stellt den Absolutismus alter Prägung wieder her.
Drama, Historie, Romanze Dänemark 2012
zum Trailer von Die Königin und der Leibarzt