Veranstaltungstipps

verschiedenen Türme aus Holzklötzen und Papprollen auf einem Spielteppich

-

Ferienprogramm: Turmbau zu Halle
zwei lachende Mädchen mit Handbohrer

-

Ferienprogramm: Spielerisch durch die Aufklärungszeit

Alle Veranstaltungen

Live-Konzert ohne Bestuhlung des Marktplatzes

Hier ist Gerald Martindale zu sehen
Gerald Martindale

Gerald Martindale  wurde 1997 zum Glockenspieler der historischen Metropolitan United Church von Toronto ernannt und ging 2016 von dieser Position in den Ruhestand. Seitdem spielt er regelmäßig das Glockenspiel am Exhibition Place. Er studierte Glockenspiel bei Dr. Sydney Shep, dem ehemaligen Glockenspielspieler der Universität von Toronto. Er erwarb einen Bachelor of Musical Arts an der Universität von Windsor und besitzt Associate Diplomas in Orgel vom Royal Conservatory of Music of Toronto und dem Royal Canadian College of Organists. Herr Martindale singt in zwei Gemeindechören und spielt Klarinette in einer Blaskapelle. Derzeit ist er als Tenor-Sub- und Aushilfsorganist beschäftigt. In den letzten 25 Jahren war er als Statist tätig und wirkte in 363 Film- und Fernsehproduktionen mit. Er hat 20 Glockenspielkonzerttourneen durch die Vereinigten Staaten und 10 Tourneen durch Europa absolviert.

Führung mit Liveanspiel des Carillons - Reservierung erforderlich

Blick auf das Glockenspiel Roter Turm

Freuen Sie sich auf Geschichten und Geschichte um das Carillon im über 600jährigen Roten Turm mit Gästeführerin Beate Krauße und einem Mitglied der halleschen Stadtcarilloneure!

Im Jahr 1977 verkündeten erstmalig Glocken im Roten Turm die Verbindung der Stadt zu Georg Friedrich Händel mit dem Westminster-Schlag des fünfstimmigen Uhrengeläutes in der Turmlaterne. Von dieser Tonfolge wird behauptet, sie sei eine Variation der vier Noten aus den Takten 5 und 6 der Arie I Know That My Redeemer Liveth.  Das Glockengeschoss -  der achteckigen Turmteil in ca. 40 Metern Höhe  – beherbergt den klangvollen Schatz des Bauwerks: das größte Glockenspiel Europas! Das Carillon mit 76 Bronzeglocken wird deshalb auch Europa-Carillon genannt.

Eintritt:
→ 10 €

Max. 12 Teilnehmende, Reservierung erforderlich an telefonisch 0345-2213030 oder hier:

Live-Konzert ohne Bestuhlung des Marktplatzes

Mann mit rotem Hemd vor Glocken

Tijl Stynen (1983) studierte Klavier und Musiktheorie in Turnhout und Antwerpen. 2015 wurde er auf das besondere Instrument des Carillons aufmerksam und schrieb sich an der Königlichen Glockenspielschule in Mechelen ein, die er 2022 mit großem Erfolg abschloss. Seitdem hat Tijl Stynen auf vielen Glockenspielen in Belgien und den Niederlanden gespielt. 

Führung mit Liveanspiel des Carillons - Reservierung erforderlich

Blick auf das Glockenspiel Roter Turm

Freuen Sie sich auf Geschichten und Geschichte um das Carillon im über 600jährigen Roten Turm mit Gästeführerin Beate Krauße und einem Mitglied der halleschen Stadtcarilloneure!

Im Jahr 1977 verkündeten erstmalig Glocken im Roten Turm die Verbindung der Stadt zu Georg Friedrich Händel mit dem Westminster-Schlag des fünfstimmigen Uhrengeläutes in der Turmlaterne. Von dieser Tonfolge wird behauptet, sie sei eine Variation der vier Noten aus den Takten 5 und 6 der Arie I Know That My Redeemer Liveth.  Das Glockengeschoss -  der achteckigen Turmteil in ca. 40 Metern Höhe  – beherbergt den klangvollen Schatz des Bauwerks: das größte Glockenspiel Europas! Das Carillon mit 76 Bronzeglocken wird deshalb auch Europa-Carillon genannt.

Eintritt:
→ 10 €

Max. 12 Teilnehmende, Reservierung erforderlich an telefonisch 0345-2213030  oder hier:

mit Videoübertragung und Bestuhlung auf dem Marktplatz / Glöcknerführung im Roten Turm um 14.30 Uhr

In der Spielkammer im Roten Turm stehen und sitzen 4 Carilloneure und eine Carilloneurin um den Spieltisch herum

Zum Jahreskonzert erklingen vom Europacarillon im Roten Turm Lieder und Stücke aus Halles Partnerstädten. Gespielt werden sie von den Halleschen Stadtcarilloneuren und -carillonneurinnen Uta Gräber, Davit Drambyan, Maik Gruchenberg und Johannes Langenhagen. Außerdem spielt Philipp Steinau, der sich noch in Ausbildung befindet. Das Programm steht unten auf dieser Seite zum Download bereit.
Auf einer LED-Wand können Besucherinnen und Besucher vom Marktplatz aus die Musizierenden in der Spielstube sehen. Der Marktplatz wird bestuhlt.

Eintritt: frei

Glöcknerführung

Vor dem Konzert findet um 14.30 Uhr eine Glöcknerführung im Roten Turm statt, bei der das größte Glockenspiel Europas durch einen Musiker und durch die Gästeführerin Beate Krauße vorgestellt wird.

Führungsgebühr:  10 € 

Eine Reservierung im Stadtmuseum ist notwendig an stadtmuseum@halle.de oder 045-2213030. Die Tickets können auch vorher im Stadtmuseum in der Großen Märkerstraße 10 während der Öffnungszeiten Di.- So. 10 -17 Uhr gekauft werden. 

Die halleschen Stadtcarillonneure

Führung mit Liveanspiel des Carillons - Reservierung erforderlich

Blick auf das Glockenspiel Roter Turm

Freuen Sie sich auf Geschichten und Geschichte um das Carillon im über 600jährigen Roten Turm mit Gästeführerin Beate Krauße und einem Mitglied der halleschen Stadtcarilloneure!

Im Jahr 1977 verkündeten erstmalig Glocken im Roten Turm die Verbindung der Stadt zu Georg Friedrich Händel mit dem Westminster-Schlag des fünfstimmigen Uhrengeläutes in der Turmlaterne. Von dieser Tonfolge wird behauptet, sie sei eine Variation der vier Noten aus den Takten 5 und 6 der Arie I Know That My Redeemer Liveth.  Das Glockengeschoss -  der achteckigen Turmteil in ca. 40 Metern Höhe  – beherbergt den klangvollen Schatz des Bauwerks: das größte Glockenspiel Europas! Das Carillon mit 76 Bronzeglocken wird deshalb auch Europa-Carillon genannt.

Eintritt:
→ 10 €

Max. 12 Teilnehmende, Reservierung erforderlich an telefonisch 0345-2213030  oder hier: