Veranstaltungstipps
Alle Veranstaltungen
Live-Konzert ohne Bestuhlung des Marktplatzes

Programm
ORIGINAL FÜR GLOCKENSPIEL
Präludium in dJef Denyn (1862 – 1941)
BAROCK
MenuetJan Thomas Baustetter (ca. 1723 – 1789)
KLASSIK
Papagenos Glockenspiel aus “Die Zauberflöte“Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791)
Die ForelleFranz Schubert (1797 – 1828)
ROMANTIK
Gavotte PastoraleLéon Henry (1888 – 1955)
WiegenliedJohannes Brahms (1833 – 1897)
GITARRE
MalagueñaVolkslied aus Spanien
RomanzeAntonio Rubira (1714 – 1767)
MarizápalosGaspar Sanz (1640 – 1710)
Sons de Carrilhões (Brasilien)João Teixeira Guimarães (1883 – 1947)
FRANZÖSISCHE CHANSONNIERS
She Charles Aznavour (1924 – 2018)
Ballade für AdelinePaul de Senneville (1933 – 2023)
FILM
Liebesthema aus dem Film “Der Pate”Nino Rota (1911 – 1979)
Gabriel’s Oboe aus dem Film “The Mission“Ennio Morricone (1928 – 2020)
SÜDLICH, SONNIG UND WÜRZIG
El Condor pasa (Peru)Daniel Alomías Robles (1871 – 1942)
O Sole MioEduardo di Capua (1865 – 1917)
La PalomaSebastián de Yradier (1809 – 1865)
Über Marc Van Bets
Marc van Bets aus Mechelen (Belgien) studierte zunächst am Königlichen Konservatorium in Brüssel Gesang und war anschließend viele Jahre Mitglied des Chors des Flämischen Rundfunks und des Königlichen Opernhauses in Brüssel. Gleichzeitig begann er das Studium an der Königlichen Carillonschule „Jef Denyn“ in Mechelen, wo er im Jahre 1996 sein Abschlussdiplom erhielt. Er verfasste zusammen mit seiner Ehefrau das Standardwerk über die Mechelener Glockengießer, welchen es als erste Glockengießer gelang Glocken harmonisch zu stimmen. Seit 2007 ist er Carillonneur an der Sankt Rombouts Kathedrale in Mechelen, wo er vor allem an den kirchlichen Feiertagen konzertant zu hören ist. Er spielt Konzerte im In- und Ausland.
Führung mit Liveanspiel des Carillons - Reservierung erforderlich

Freuen Sie sich auf Geschichten und Geschichte um das Carillon im über 600jährigen Roten Turm mit Gästeführerin Beate Krauße und einem Mitglied der halleschen Stadtcarilloneure!
Im Jahr 1977 verkündeten erstmalig Glocken im Roten Turm die Verbindung der Stadt zu Georg Friedrich Händel mit dem Westminster-Schlag des fünfstimmigen Uhrengeläutes in der Turmlaterne. Von dieser Tonfolge wird behauptet, sie sei eine Variation der vier Noten aus den Takten 5 und 6 der Arie I Know That My Redeemer Liveth. Das Glockengeschoss - der achteckigen Turmteil in ca. 40 Metern Höhe – beherbergt den klangvollen Schatz des Bauwerks: das größte Glockenspiel Europas! Das Carillon mit 76 Bronzeglocken wird deshalb auch Europa-Carillon genannt.
Eintritt:
→ 10 €
Max. 12 Teilnehmende, Reservierung erforderlich an telefonisch 0345-2213030 oder hier:
Führung mit Liveanspiel des Carillons - Reservierung erforderlich

Freuen Sie sich auf Geschichten und Geschichte um das Carillon im über 600jährigen Roten Turm mit Gästeführerin Beate Krauße und einem Mitglied der halleschen Stadtcarilloneure!
Im Jahr 1977 verkündeten erstmalig Glocken im Roten Turm die Verbindung der Stadt zu Georg Friedrich Händel mit dem Westminster-Schlag des fünfstimmigen Uhrengeläutes in der Turmlaterne. Von dieser Tonfolge wird behauptet, sie sei eine Variation der vier Noten aus den Takten 5 und 6 der Arie I Know That My Redeemer Liveth. Das Glockengeschoss - der achteckigen Turmteil in ca. 40 Metern Höhe – beherbergt den klangvollen Schatz des Bauwerks: das größte Glockenspiel Europas! Das Carillon mit 76 Bronzeglocken wird deshalb auch Europa-Carillon genannt.
Eintritt:
→ 10 €
Max. 12 Teilnehmende, Reservierung erforderlich an telefonisch 0345-2213030 oder hier:
mit Videoübertragung und Bestuhlung auf dem Marktplatz / Glöcknerführung im Roten Turm um 14.30 Uhr

Zum Jahreskonzert erklingen vom Europacarillon im Roten Turm Lieder und Stücke aus Halles Partnerstädten. Gespielt werden sie von den Halleschen Stadtcarilloneuren und -carillonneurinnen Uta Gräber, Davit Drambyan, Maik Gruchenberg und Johannes Langenhagen. Außerdem spielt Philipp Steinau, der sich noch in Ausbildung befindet. Das Programm steht unten auf dieser Seite zum Download bereit.
Auf einer LED-Wand können Besucherinnen und Besucher vom Marktplatz aus die Musizierenden in der Spielstube sehen. Der Marktplatz wird bestuhlt.
Eintritt: frei
Glöcknerführung
Vor dem Konzert findet um 14.30 Uhr eine Glöcknerführung im Roten Turm statt, bei der das größte Glockenspiel Europas durch einen Musiker und durch die Gästeführerin Beate Krauße vorgestellt wird.
Führungsgebühr: 10 €
Eine Reservierung im Stadtmuseum ist notwendig an stadtmuseum@halle.de oder 045-2213030. Die Tickets können auch vorher im Stadtmuseum in der Großen Märkerstraße 10 während der Öffnungszeiten Di.- So. 10 -17 Uhr gekauft werden.
Führung mit Liveanspiel des Carillons - Reservierung erforderlich

Freuen Sie sich auf Geschichten und Geschichte um das Carillon im über 600jährigen Roten Turm mit Gästeführerin Beate Krauße und einem Mitglied der halleschen Stadtcarilloneure!
Im Jahr 1977 verkündeten erstmalig Glocken im Roten Turm die Verbindung der Stadt zu Georg Friedrich Händel mit dem Westminster-Schlag des fünfstimmigen Uhrengeläutes in der Turmlaterne. Von dieser Tonfolge wird behauptet, sie sei eine Variation der vier Noten aus den Takten 5 und 6 der Arie I Know That My Redeemer Liveth. Das Glockengeschoss - der achteckigen Turmteil in ca. 40 Metern Höhe – beherbergt den klangvollen Schatz des Bauwerks: das größte Glockenspiel Europas! Das Carillon mit 76 Bronzeglocken wird deshalb auch Europa-Carillon genannt.
Eintritt:
→ 10 €
Max. 12 Teilnehmende, Reservierung erforderlich an telefonisch 0345-2213030 oder hier: