Willkommen im Stadtmuseum Halle!
Die erste Adresse, um hallesche Stadtgeschichte(n) zu entdecken!
Veranstaltungstipps
Eine Veranstaltung im Rahmen des Wir-Festivals
Christian Wolff war einer der bedeutendsten Philosophen der Frühaufklärung und prägte durch seine systematische Verbindung von Vernunft und Wissenschaft das Denken seiner Zeit maßgeblich.
Während das Werk Christian Wolffs durch zahlreiche Schriften belegt ist, gelingt Hans-Joachim Kertscher trotz schwieriger Quellenlage erstmals die biografische Annäherung an die Person Christian Wolff.
Vor der Lesung begrüßt Steffen Thater vom Stadtmuseum die Gäste im Empfangszimmer von Wolffs Wohnhaus und führt anhand von Ausstellungsstücken in dessen Zeit als Professor an der halleschen Universität ein. Die Lesung mit Hans-Joachim Kertscher findet im historischen Hörsaal im Dachgeschoss des Christian-Wolff-Hauses statt.
Eintritt: 7 €
Führung mit Kunstsammler Christian Seefeldt
Mit der Ausstellung „Von Halle nach Halle“ würdigt das Stadtmuseum Halle erstmals Hans Nowak (1922–1996), der als Künstler in seiner Geburtsstadt lange unbekannt blieb. Auf rund 94 Quadratmetern werden etwa 35 Werke – Gemälde und Zeichnungen – sowie biografische Zeugnisse präsentiert. Die Ausstellung bietet einen Einblick in das Leben und Werk eines Künstlers, der Halle in seiner frühen Jugend verließ und trotzdem stets mit seiner Geburtsstadt verbunden blieb.
Die Ausstellung zeigt, wie persönliche Erlebnisse und gesellschaftliche Beobachtungen in Nowaks Werk einflossen, etwa in Porträts von Pariser Clochards und frühen Skizzen aus Bielefeld. Fotografien und Dokumente aus Halle verdeutlichen seine tiefen Wurzeln. Auch wenn die deutsche Teilung seinen Kontakt zur Heimatstadt erschwerte, brach dieser nie ganz ab. Immer wieder wählte er hallesche Motive für seine Bilder.
Der zweite Teil der Ausstellung widmet sich der stilistischen Vielfalt von Nowak, der sich von den alten Meistern bis zur abstrakten Kunst bewegte. Werke wie „Grenzkontrolle an der GÜST“ und „Begegnung mit Dresden“ thematisieren die deutsche Teilung und Mitteldeutschlands Geschichte. Diese Ausstellung ist eine späte Heimkehr und eine längst überfällige Würdigung eines bedeutenden Künstlers.
Tickets
Eintritt Stadtmuseum 5 €/ erm. 3 € zzgl. Führungsgebühr 2 €
in der Reihe "Auf einen Kaffee ins Museum"
Fließendes Wasser aus der Wand gibt es in Halle seit fast 160 Jahren. Wie hat der Wasseranschluss das Leben verändert? Toilettenbecken, Spülgriff und bestickte Tücher zeugen von den Anfängen der häuslichen Wasserversorgung.
Auf einen Kaffee ins Museum. Entdecke Halle! am Nachmittag
Die Reihe verspricht spannende Einblicke in die Geschichte Halles!
Ausstellungsbesuch & Kaffeeplausch, jeden zweiten Mittwoch im Monat, 14:30 Uhr, Kaffee oder Tee & kleiner süßer Imbiss
Tickets
pauschal 7 €
zumKalender mit allen Veranstaltungen
