Willkommen im Stadtmuseum Halle!
Veranstaltungstipps
Mitmach-Aktion für Kinder und ihre Erwachsenen

Die Erzbischöfe von Magdeburg waren die Herren der Burg Giebichenstein und bedeutende Männer des Mittelalters. Mit Sicherheit befanden sich in deren Gefolge und unter ihren Gästen auch Ritter. Was war eigentlich ein Ritter und wie wurde man einer? Wie lebten die Ritter im Mittelalter? Wie schwer war ihre Rüstung und Ihr Schwert? Auf Neugierige warten Kettenhemd und Rüstung zum Anprobieren und ein gewaltiges Ritterschwert. Einfacher ist das Ritterspiel mit Holzschwert und –schild. Beides kann vor Ort gestaltet und mit eigenem Wappen versehen werden.
Tickets
Erwachsene: 5 €, ermäßigt 3 €.
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre: freier Eintritt
Materialkosten: 5 €
15-17 Uhr Erzählcafé, 18-20 Uhr Podiumsdiskussion
Teil 1: Verfassungsfragen
Zwischen dem Mauersturz am 9. November 1989 und der ersten freien Volkskammerwahl am 18. März 1990 versammelten sich Vertreterinnen und Vertreter neuer wie alter Kräfte am Zentralen Runden Tisch in Berlin. Thema war unter anderem die Frage: Auf welcher Verfassungsgrundlage soll die junge Demokratie im Osten Deutschlands aufbauen? Eine Arbeitsgruppe legte einen Verfassungsentwurf vor, der im Zuge der Vereinigung beider deutscher Staaten unter das Grundgesetz jedoch kaum Beachtung fand.
Gemeinsam mit dem Stadtmuseum lädt die Gesellschaft zur Erforschung der Demokratie-Geschichte zum Erzählcafé ein: Es geht um die Umbruchszeit in Halle, politische Bewegungen und die Möglichkeiten der kommunalen politischen Mitbestimmung damals und heute.
Als Zeitzeug:innen dürfen wir Wolfgang Schuster begrüßen, der aktives Mitglied der Umweltbewegung in Halle war und ist, sowie Christel Riemann-Hanewinckel, die als Moderatorin am Runden Tisch Halle saß. Lassen Sie uns über deren Erfahrungen während der Transformationszeit ins Gespräch kommen und dabei auch die Herausforderungen und Veränderungen in Gegenwart und Zukunft diskutieren.
Wir bitten um Anmeldung unter umbruch@gedg.org.
Im Anschluss an das Erzählcafé sollen auf dem Podium Fragen zur Gestaltung des Entwurfs der Verfassung einer demokratischen DDR nach dem Mauerfall 1989 thematisiert werden.
Dazu diskutieren drei Expert:innen:
Tine Stein, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Göttingen und Kommentatorin der Verfassungsfragen Anfang der 90er, Jes Möller, ehemaliger Präsident des Verfassungsgerichts Brandenburg und politisch Aktiver in der DDR und während der Transformationszeit sowie Christopher Banditt von der Universität Potsdam, der zur Verfassungsdiskussion in den frühen 90ern forscht und veröffentlicht hat.
Spielen an den historischen Spielkonsolen in der Sonderausstellung "Spiel mit!"

Wie ging Zocken in DDR? Natürlich mit der einzigen dort produzierten Spielekonsole, dem "Bildschirmspiel 01"! Sie konnte Tennis, Fußball, Squash und Pelota. Da nur 1.000 Stück produziert worden sind, kamen nur wenige zum Spielgenuss. Auf immerhin die doppelte Stückzahl kam der Spielautomat Poly-Play. Er wurde in Jugendclubs und Gaststätten aufgestellt. Drei der inzwischen raren elektonischen DDR-Spielgeräte sind in unserer Ausstellung "Spiel mit" anzuschauen.
Lust auf ein Spiel? Wir fahren 1x monatlich die Geräte hoch und lassen euch spielen!
- 22.03.2025 14:00-17:00
- 26.04.2025 14:00-17:00
- 24.05.2025 14:00-17:00
- 21.06.2025 14:00-17:00
- 19.07.2025 14:00-17:00
Tickets:
Für das Angebot wird keine zusätzliche Gebühr erhoben. Es gelten die Eintrittspreise des Stadtmuseums Halle.
Erwachsene: 5 €/ erm. 3 €, gültig für alle Ausstellungen im Haus.
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre.
Vor dem Museum, auf dem Hof und in der Sonderausstellung "Spiel mit!"

Ob Röhrenbahn in der Ausstellung, eine Holzmurmelbahn zum Zusammenbauen, Halles größte Murmelbahn im Hof oder eure selbst gebaute wilde Eigenkreation: Hier dreht sich alles um die rollenden Kugeln!
Ihr könnt auch Boccia spielen, Schangeln und euch Spielzeuge für Draußen ausleihen!
Ihr habt Lust zum Basteln? Dann stellt Euch einen Murmelbeutel her, in dem Ihr die selbst gerollten Tonmurmeln mit nach Hause nehmen könnt!
Tickets
Erwachsene 5 € /erm. 3 €
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre freier Eintritt
Materialkosten (Herstellung Murmelbeutel mit Inhalt) 5 €
zumKalender mit allen Veranstaltungen