Willkommen im Stadtmuseum Halle!
Die erste Adresse, um hallesche Stadtgeschichte(n) zu entdecken!
Veranstaltungstipps
Live-Konzert ohne Bestuhlung des Marktplatzes

Tijl Stynen (1983) studierte Klavier und Musiktheorie in Turnhout und Antwerpen. 2015 wurde er auf das besondere Instrument des Carillons aufmerksam und schrieb sich an der Königlichen Glockenspielschule in Mechelen ein, die er 2022 mit großem Erfolg abschloss. Seitdem hat Tijl Stynen auf vielen Glockenspielen in Belgien und den Niederlanden gespielt.
Ein Projekt vom Tagebuch der Gefühle

Im Konzentrationslager Sachsenhausen wurden Häftlinge dem berüchtigten "Schuhläufer-Kommando" zugeteilt. Sie testen Turnschuhe. Was erst einmal harmlos klingt, bedeutete für die Betroffenen täglich 40km lange Märsche in meist nicht passenden Schuhwerk, die in totaler Erschöpfung, manchmal mit Todesfolge endeten.
Die Jugendlichen vom "Tagebuch der Gefühle" recherchierten zu dieser weitgehend unbekannten Form der Zwangsarbeit und entwickelten daraus ein Comic.
Eintritt frei.
Eine Mitmach-Aktion für Kinder und ihre Erwachsenen

An Orte, an besondere Begegnungen und schöne Erlebnisse möchten wir uns lange erinnern und etwas Bleibendes bei uns behalten. Diese Andenken kaufen wir oder wir machen Bilder mit unserem Handy. Wie war das im Mittelalter, wenn jemand eine Pilgerreise unternahm und eine Erinnerungsstück mitbringen wollte? Eine Möglichkeit war die Anfertigung eines individuellen Souvenirs aus Zinnguss. Eine Form herstellen, Zinn erhitzen, in die Form gießen und aushärten lassen – das kann man auch noch heute tun. So entsteht ein selbst gestaltetes Andenken an den Besuch der Burg Giebichenstein.
Tickets
- Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre freier Eintritt
- Materialkosten 5 €
- Erwachsene zahlen den regulären Eintrittspreis 4 € /erm. 2,50 €
in der Reihe "Auf einen Kaffee ins Museum"

Vor 100 Jahren kam der Rotfrontkämpfer Fritz Weineck bei einer Wahlkampfveranstaltung ums Leben. Was sind die Hintergründe seines Todes und wie wurde er zum „Kleinen Trompeter“? Geschichten darüber werden bei einem Blick auf die Ausstellungsstücke erzählt.
Auf einen Kaffee ins Museum. Entdecke Halle! am Nachmittag
Die Reihe verspricht spannende Einblicke in die Geschichte Halles!
Ausstellungsbesuch & Kaffeeplausch, jeden zweiten Mittwoch im Monat, 14:30 Uhr, Kaffee oder Tee & kleiner süßer Imbiss
Tickets
pauschal 7 €
Teil 2 der Halleschen Spiel-Stadt-Geschichten

Wir spielen weiter! Nach den Erfolg der Sonderausstellung "Spiel mit!" geht das Thema in die 2. Runde. Viele der ausgestellten Spielzeuge werden erstmals öffentlich präsentiert. Entdeckt auch die Spiele der Partnerstädte und allerlei Handpuppen und Marionetten, die auf Veranstaltungen im Begleitprogramm zum Leben erweckt werden.
Feiert mit uns die Neueröffnung der Spieleausstellung, entdeckt Spielstationen in Haus und Hof, lasst euch vom Walking Act überraschen und nehmt am Hula-Hoop-Workshop teil!
Eintritt frei
zumKalender mit allen Veranstaltungen