Stadtklima Hallmarkt mit illustrierter Person im Mittelpunkt macht ein Bild mit einem Smartphone

Stadtklima Halle

Klimathemen im Stadtraum digital erleben

Saale-Hochwasser 2013, Orkan 2015, Rekordhitze 2022. Halle wird heißer, trockener, Stürme und Starkregen greifen die Stadtlandschaft an. Seit Jahrzehnten setzen sich Menschen in Halle für das Klima in ihrer Stadt und globale Klimathemen ein. Als Stadtmuseum machen wir dieses Engagement sichtbar und setzen uns damit auseinander, wie eine klimagerechte Stadt der Zukunft aussehen kann. Dafür haben wir im September 2022 das Projekt Stadtklima Halle gestartet.

Wir-sind-laut-Tour

Die Wir-sind-laut-Tour ist nach dem Hallmarkt der Zukunft die zweite digitale Ausstellung bei Stadtklima Halle. 

Ab  23. März 2023 zeigen wir, wo und wie sich Menschen aus Halle in Vergangenheit und Gegenwart für saubere Luft, gesunde Gewässer und die globalen Klimathemen eingesetzt haben. Unterschiedliche Generationen von Klimaaktivist*innen aus Halle wirkten an den Exponaten aktiv mit.

Zu sehen sind Fotos, Texte und Audioaufnahmen an Originalschauplätzen der Innenstadt und am Saaleufer. Auf dem eigenen Smartphone erscheinen die digitalen Exponate. Dazu müssen QR-Codes gescannt werden, die sich auf Bodenaufklebern befinden. Für die beide Touren -  Innenstadt und Saale -  werden auch Führungen angeboten. Außerdem gibt es ein Begleitprogramm mit Filmabenden, einem Streitformat und einer Fahrradtour.

Der Hallmarkt der Zukunft

Der Hallmarkt gilt als Klimahotspot, dessen Temperatur in der Sommerhitze um ca. 5°C höher ist als die Durchschnittstemperatur der Stadt. Mit dem eigenen Smartphone kann man sich auf dem Platz konkrete Maßnahmen anschauen, die das Stadtklima verbessern und damit die Aufenthaltsqualität erhöhen. Die Exponate auf dem Hallmarkt der Zukunft sind über QR-Codes auf Hinweistafeln abrufbar, die an Fahrrädern befestigt sind. Zur Anwendung kommt die AR-Technologie, mit deren Hilfe digitale räumliche Objekte vor einem realen Hintergrund abgebildet werden. Der Hallmarkt der Zukunft lädt mittels erweiterter Realität ein, die versteckte Gerbersaale, das Konzept der Schwammstadt und das Entspannen auf einem ruhigen Hallmarkt der Zukunft zu entdecken.

Die Ausstellung wurde im Herbst 2022 auf dem Hallmarkt gezeigt und ist ab dem 23. März 2023 wieder vor Ort aufrufbar. Dann geht auch die Wir-sind-laut-Tour an den Start.
Beide Ausstellungen sind auch über die Website stadtklimahalle.net verfügbar.

Von "Hitzig" bis "Grüne Generationen" - lokaler Klimajournalismus 

Im Projekt Stadtklima Halle erarbeiteten Studierende des Masterstudiengangs Multimedia und Autorschaft im Sommersemester 2022  vier klimajournalistische Formate. Sie gingen journalistisch Frust und Wut angesichts von Klimatthemen nach, spürten Klimafolgen vor Ort in Halle auf und fragten nach der Rolle von Gewerkschaften und den Perspektiven von Klimaaktivist*innen.
Die vier Beiträge sind über stadtklimahalle.net abrufbar.

Stadtklima Halle wurde entwickelt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.

Begleitprogramm

Begleitend zur Ausstellung finden Führungen, Filme, Gespräche und eine Fahrradtour statt.

Veranstaltungen 2023

  • 14. März 2023, 18:30 Uhr
    Film und Gespräch im Puschkino: "Rise up" (D 2022)
    mit Regisseur Marco Heinig
  • 23. März 2023, 17:00 Uhr
    Eröffnung "Wir-sind-laut-Tour": Stadtmuseum - Hallmarkt - Franckeplatz - Stadtmuseum
  • 28. März 2023, 17:00 Uhr
    Führung "Wir-sind-laut-Tour", Stadtroute

    Beginn: Stadtmuseum
    Bitte Smartphone mitbringen,  einige Leihgeräte (Tablets) vorhanden
  • 29. März 2023, 18:30 Uhr
    Film und Gespräch im Puschkino: "Das Forum" (D/CHE 2019)
    Mit Producerin Caroline Schaper
  • 11. April 2023, 17:00 Uhr
    Führung "Wir-sind-laut-Tour", Saaleroute
    Beginn: Pferdeplastik Giebichensteinbrücke
    Bitte Smartphone mitbringen, einige Leihgeräte (Tablets) vorhanden
  • 19. April 2023, 18:30 Uhr
    Film und Gespräch im Puschkino: "The Great Green Wall" (GB 2019)
    Mit  Alina Schürmann (Doktorandin der Ökologie an der MLU Halle mit den Schwerpunkten Migration in West Afrika, Klima- und Landnutzungswandel)
  • 22. April 2023, 15:00 Uhr
    Führung "Wir-sind-laut-Tour", Stadtroute

    Beginn: Stadtmuseum
    Bitte Smartphone mitbringen, einige Leihgeräte (Tablets) vorhanden
  • 13. Mai 2023, 15:00 Uhr
    Führung "Wir-sind-laut-Tour", Saaleroute
    Beginn: Pferdeplastik Giebichensteinbrücke
    Bitte Smartphone mitbringen, einige Leihgeräte (Tablets) vorhanden
  • 25. Mai 2023, 18:00 Uhr, Stadtmuseum
    Streitcafé "Mobilität in Halle"
  • 4. Juni 2023, 11:00 Uhr
    Fahrradtour nach Buna 
    anlässlich des 40. Jahrestages der Fahrraddemo zum Weltumwelttag 1983, initiiert von Lothar Rochau
    Beginn: vor der Lutherkirche
  • 22. August 2023, 18:00 Uhr
    Führung "Wir-sind-laut-Tour", Saaleroute
    Beginn: Pferdeplastik Giebichensteinbrücke
    Bitte Smartphone mitbringen, einige Leihgeräte (Tablets) vorhanden
  • 19. September 2023, 17:00 Uhr
    Führung "Wir-sind-laut-Tour", Stadtroute
    Beginn: Stadtmuseum
    Bitte Smartphone mitbringen, einige Leihgeräte (Tablets) vorhanden

Veranstaltungen 2022

Teaser "Hallmarkt der Zukunft"

Die Exponate von Stadtklima Halle sind ab dem 23. März im Stadtraum abrufbar.

Hallmarkt der Zukunft : auf dem Hallmarkt (Fahrräder mit Infotafeln und QR-Codes)

Wir-sind-laut-Tour:
Innenstadtroute  (Bodenaufkleber nahe Marktkirche, auf dem Hallmarkt, nahe Hochstraße, Moritzburgring  Ecke Geiststraße)

Saaleroute (Bodenaufkleber Riveufer nahe Giebichensteinbrücke) 

Das Projekt steht kostenlos im öffentlichen Raum zur Verfügung. Notwendig ist ein Smartphone oder ein anderes AR-fähiges digitales Endgerät. Leihgeräte hält das Stadtmuseum vor.

Für Eintrittspreise der Veranstaltungen im Begleitprogramm bitte auf den Veranstaltungslink klicken. 

Maren Schuster, Projektleitung: maren.schuster@medienkomm.uni-halle.de 

Elke Arnold, Stadtmuseum Halle: Elke.Arnold@halle.de

Menschen mit Seheinschränkung können einen Audioguide nutzen, um weitergehende Informationen zu den AR-Exponaten zu erhalten. 

Die digitalen Inhalte und Informationen stehen nicht nur vor Ort, sondern auch auf der der Webseite zur Verfügung.

Team Stadtklima: Wer ist das?

  • Projektleitung: Maren Schuster, Leiterin des Studiengangs Multimedia und Autorschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Umsetzung AR: Multimedia Agentur Prefrontal Cortex
  • Inhalte und Kommunikation: Ann-Sophie Henne, Sarah Knechtel, Valerie Börner, Lara Hofmann
  • Videoproduktion: Philipp Liebing, Adrian Gross 
  • Audioproduktion: Julian Müller
  • Journalistische Produktionen: Studierende des Studiengangs Multimedia und Autorschaft unter der Leitung der Maren Schuster
  • Designthinking und Workshopmoderation: Jonas Kühl
  • Social Campaigning: Performance Marketing Agentur Let's Ads
  • Verantwortliche Stadtmuseum Halle und Vermittlung: Elke Arnold
  • Vermittlung: Rahel Knittel

Wir möchten dieses Projekt für und mit den Menschen aus Halle entwickeln und freuen uns daher, dass folgende Menschen das Projekt Stadtklima Halle unterstützen:

Jane Unger (Direktorin Stadtmuseum Halle), Andreas Montag (Autor und Kulturredakteur der Mitteldeutschen Zeitung), Jascha Rihm (Junge Grüne), Christoph Kuhn (Umweltaktivist), Clara Hoheisel, Hannah Diehl und Valerie Börner (Studierende Multimedia und Autorschaft), Denise Demnitz (Stadtverwaltung Halle (Saale)), Helmut Becker (Umweltaktivist)

Logos Dive In, Kulturstiftung des Bundes, Neustart Kultur